Sonstiges > Off-Topic
Volksabstimmung zu Stuttgart21
taxman:
Über was stimmen wir beim Volksentscheid am 27.11. konkret ab ??
Die Finanzierung von S21 erfolgt zu100% aus Steuergeldern, egal ob jetzt ein Regionalverband 100 Mio. zahlt oder der Flughafenbetreiber ebenfalls 100 Mio. beisteuert. Alle Gelder kommen praktisch vom Steuerzahler, woher denn auch sonst.
Insoweit ist die Reduzierung des Abstimmungsvolumen auf die ca. 800 Mio.-Anteil des Landes Augenwischerei !!
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
ALSO BADEN-WÜRTTEMBERGER NUTZT DIE CHANCE !!!
Christian Guhl:
--- Zitat ---Original von taxman
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
--- Ende Zitat ---
Wurde da nicht ein \"sch\" vergessen ? Ver sch wendung !
Übrigend entscheidet auch jede Nein-Stimme darüber, wie die Steuergelder verwendet werden.
superhaase:
--- Zitat ---Original von taxman
Wenn man nun annimmt, dass S21 (nur der Bahnhofsneubau) ca. 5 Mrd. kosten wird und 2,5 Mio. mit JA stimmen müssen - hat jede Stimme einen Wert von 2.000 EUR !!!
Jede (aber wirklich auch jede) JA-Stimme entscheidet über die Verwendung von 2.000 EUR an Steuermitteln !!!
--- Ende Zitat ---
Solche Rechnungen sind doch für die Milch! ;)
Jede Stimme entscheidet über das Gesamtprojekt und somit über eine Multimilliardensumme.
Ja, es könnte sogar soweit kommen, dass eine einzige Stimme - vielleicht die Ihre? - die Entrscheidung in die eine oder andere RIchtung kippen lässt ... diese Stimme, die ja jede sein kann, hat dann ein Gewicht von x Milliarden €.
Oh Gott, da kriegt man ja Angst vorm Abstimmen ... ;)
Sukram:
falls nicht noch ernstzunehmende Fakten gegen die Leistungsfähigkeit entdeckt werden.
Bin oft genug Südbaden München gefahren...
taxman:
Die Notwendigkeit des Bahnhofneubaus wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Bahn ermittelt (wie übrigens auch in F, M, usw.). Die damals befürchteten Notwendigkeiten (z. B. Zunahme der Beförderungsleistungen im Personenverkehr) haben sich bis heute kaum bestätigt. Der heutige Stuttgarter Bahnhof bewältigt dieses Mehrvolumen (durch die S-Bahnen) heute schon hervorragend, was zuletzt die Stiftung Warentest ermittelte.
Was unbedingt ausgebaut werden muss ist der Warentransport und nicht der Personentransport. Güter auf die Schiene und nicht noch mehr LKWs auf die Straße muss die aktuelle Richtung (für die Zukunft) sein! Hierbei ist sowohl der Bahnhofsneubau und auch die NBS nachweislich (sagte selbst die Bahn bei der Schlichtung) nicht geeignet.
Zuletzt gab die Bundesregierung bekannt, dass bis 2060 mit einer Reduzierung der dt. Bevölkerung zu rechnen ist. Insoweit wird sich auch die Anzahl der zu befördernden Personen massgeblich reduzieren, wenn man zusätzlich bedenkt, dass die Bevölkerung immer mehr altern wird. Alte Menschen fahren aber nicht mehr weiter weg, die meisten bleiben zuhause.
Es gibt einen Vorschlag von Vierregg & Rösler der 600 Mio. kostet und den aktuellen Bahnhof deutlich leistungsfähiger macht, wie S21 (lt. Stresstest) jemals sein wird.
Folgende Fragen habe ich für mich selbst beantwortet:
1. Bringt S21 einen derartigen Mehrnutzen, dass der Verbrauch von ca. 5 Mrd. EUR STEUERMITTELN rechtfertigt ?
2. Ist es im Sinne der Allgemeinheit ein Projekt umzusetzen, welches nachweislich keinen Mehrnutzen bringen wird ?
3. Gibt es eine Möglichkeit die kurz- bis mittelfristige Notwendigkeit einer Ertüchtigung des Bahnhofs billiger zu bekommen ?
4. Müssen wir eine Steuermittelschwendung hinnehmen, die nachweislich keinen Mehrnutzen bringt, obwohl rechtsstaatlich alles richtig gelaufen ist ?
5. Ist es der Grundgedanke einer Demokratie Fehlentwicklungen aufzuhalten ?
Der Volksentscheid zu S21 bietet dies erstmalig in BW, nach ca. 60 Jahren haben wir das erste mal einen Volksentscheid in unserem Land. Jeder ist verpflichtet, durch sein JA (zum Ausstieg) zu handeln um Schaden von unserem Land fern zu halten. Die Politik unseres Landes hat hier vollkommen versagt. Der Bürger muss es diesmal selbst richten. Dieses erste mal können wir nicht anderen die Schuld zuschieben.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln