Zuhause > Hydraulischer Abgleich

HYdraulishcer Abgleich Fussbodenheizung

<< < (3/3)

superhaase:
Sollte sich ergoogeln lassen?

hko:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
bleibt immer noch die frage nach der energieeinsparung. gibt es diese und wenn wie hoch ist sie konkret?
--- Ende Zitat ---
man findet recht unterschiedliche Angaben:

Der hydraulische Abgleich kostet nur um 500 Euro für ein Einfamilienhaus.
Das Einsparpotenzial geht bei 5% los bis zu maximal 25% der Heizenergie.
Häufig findet man auch die Werbeaussage bis zu 30%.
Alle diese Aussagen zu möglichen Einsparungen sind - wie bei jeder Werbung - völlig überzogen  :(

Dazu eine kurze Überlegung:
bei Öl- und Gas-Heizungen (Niedertemperatur-Kessel, nicht Brennwert-Kessel) ergeben 20° niedrigere Abgastemperatur etwa 1% Wirkungsgrad-Verbesserung. Eine um 5° niedrigere Kesseltemperatur ergibt eine um etwa 5° niedrigere Abgastemperatur. Das wären dann immerhin 0,25% Einsparung.

Dagegen ein wirklich großes Einsparpotenzial: Absenkung der Raumtemperatur um 1° bringt 6% Einsparung. Das kann jeder ohne Handwerkerkosten leicht selber einstellen :)

Gruß hko

huepenbeker:

--- Zitat ---Original von hko

--- Zitat ---Original von huepenbeker
bleibt immer noch die frage nach der energieeinsparung. gibt es diese und wenn wie hoch ist sie konkret?
--- Ende Zitat ---
man findet recht unterschiedliche Angaben:



Dagegen ein wirklich großes Einsparpotenzial: Absenkung der Raumtemperatur um 1° bringt 6% Einsparung. Das kann jeder ohne Handwerkerkosten leicht selber einstellen :)

Gruß hko
--- Ende Zitat ---

und diese einsparung hat aber auch gar nichts mit einem hydraulischen abgleich zu tun! ist aber richtig.  ;)

hko:

--- Zitat ---Original von huepenbeker
und diese einsparung hat aber auch gar nichts mit einem hydraulischen abgleich zu tun! ist aber richtig.  ;)
--- Ende Zitat ---
@huepenbeker,
warum haben Sie meine Kernaussage zum hydraulischen Abgleich weggelassen? Also noch einmal:

--- Zitat ---Original von hko
Dazu eine kurze Überlegung:
bei Öl- und Gas-Heizungen (Niedertemperatur-Kessel, nicht Brennwert-Kessel) ergeben 20° niedrigere Abgastemperatur etwa 1% Wirkungsgrad-Verbesserung. Eine um 5° niedrigere Kesseltemperatur ergibt eine um etwa 5° niedrigere Abgastemperatur. Das wären dann immerhin 0,25% Einsparung.
--- Ende Zitat ---
Ich wollte Ihnen Ihre oben gestellte Frage beantworten. Falls man mit hydraulischen Abgleich die Kesseltemperatur wirklich um 5° verringern könnte, was ich bezweifle, würde man gerade 0,25% Einsparung erreichen. Das zeigt den Sinn - besser Unsinn - des hydraulischen Abgleichs für Verbraucher.
Weiter:
Der Einbau von zusätzlichen - eigentlich unnötigen - hydraulischen Widerständen kann aber sogar negative Auswirkungen auf die Gesamtenergiebilanz haben: zusätzliche hydraulische Widerstände erhöhen den Leistungsbedarf der Umwälzpumpe, d.h. mehr Stromverbrauch.
Richtwert: 1 W Mehrbedarf ca. 1 €/Jahr Mehrkosten!

Gruß hko

huepenbeker:
so gesehen haben sie natürlich recht.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln