Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
Weder sind die österreichischen Pumpspeicherkraftwerke böse noch gibt es eine Schimpftirade gegen sie.
--- Ende Zitat ---
Doch, Ihre Schimpftiraden hier.
--- Zitat ---Es geht um Zusammenhänge, um Verantwortung der deutschen Energiepolitk, um die nicht zielführende Nutzung, um Missbrauch durch grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung zu Lasten der deutschen Verbraucher.
--- Ende Zitat ---
Die von Ihnen angeprangerte \"grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung\" ist doch ein Hirngespinst.
Pumpspeicherwerke sind nicht preistreibend, sondern im Gegenteil preissenkend. Sie nehmen billigen Strom zu Schwachlastzeiten auf und werfen ihn zu Hochlastzeiten auf den Markt, wodurch die Spitzenpreise gesenkt werden. Dadurch können dann mehr Grundlastkraftwerke durchgehend betrieben werden, und es sind weniger Spitzenlastkraftwerke nötig, wodurch sich die Gesamtkosten der Stromerzeugung verringern.
Außerdem stellen sie sowohl positive wie auch negative Regelleistung bereit, was für die Netzstabilität wichtig ist.
Von \"Preistreiberei\" keine Spur.
Ihre Schimpftiraden gegen Pumpspeicherkraftwerke sind also absolut unsinnig und zeigen, dass Sie vom Ganzen nichts verstehen und offenbar auch nicht verstehen wollen.
Sie ergötzen sich lieber an Ihrer Verschwörungstheorie, damit Sie was zu meckern haben.
Auch ein Lebensinhalt. :tongue:
Sie sind gegen Atomkraftwerke, Kohlekraftwerke, PV-Anlagen, Biomassekraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke ...
... verbrauchen Sie eigentlich noch Strom?
--- Zitat ---Es ist schon ein Armutszeugnis der deutschen Energiepolitik, wenn die Bundesnetzagentur österreichische Energieversorger bitten muss, uns Deutsche, die grösste Volkswirtschaft Europas, im kommenden Winter über die Runden zu helfen. Von Verantwortung ganz zu schweigen.
--- Ende Zitat ---
Ja, die Energiepolitik von Mutti ist schon erbärmlich, da muss ich Ihnen Recht geben.
Erst die Atomlaufzeiten verlängern und die Energiewende praktisch stoppen, und dann eine plötzlich Kehrtwende um 180° und 8 Atomkraftwerke auf einen Schlag abschalten, so dass die Versorgungssicherheit in Frage gestellt wird.
Völlig hirn- und konzeptlos. Dümmer gehts nimmer.
Trotzdem bin ich natürlich froh, dass die alten Atommeiler endlich endgültig vom Netz sind.
ciao,
sh
PLUS:
So so @superhaase, nun ist die \"Mutti\" mal wieder dran. Und Sie mokieren sich über Ihre selbst erfundenen Schmipftiraden. Sie sind wirklich ein sehr \"glaubwürdiges\" Mitglied der Solaristengemeinde. :tongue:
--- Zitat ---Original von superhaase
Trotzdem bin ich natürlich froh, dass die alten Atommeiler endlich endgültig vom Netz sind.
--- Ende Zitat ---
Vergessen haben Sie die extreme PV-Förderung, die Sie noch weit mehr froh stimmt. Sie liefert künftig und zunehmend den \"billigen Strom zu Schwachlastzeiten\" um u.a. die Pumpspeicher \"billig\" zu füllen.
Es gehört schon eine ordentliche Portion Chuzpe dazu, den Verbrauchern das Solaristenspiel als Preissenker verkaufen zu wollen. Die deutschen Verbraucher zahlen für zwanzig Jahre über die EEG-Umlage den Wucherpreis für den PV-Strom um dann später den \"billigen\" Pumpspeicherstrom beziehen zu dürfen?! Nach der erwarteten Zurückhaltung im ersten Halbjahr laufen jetzt wieder die PV-Investitionen für deutsche Solarparks & Co. auf Höchsttouren. Man hat die Förderung taktisch gut verteidigt. Die Mittel dazu hat man von den Verbrauchern abkassiert.
Die Kosten und den teueren Strom den Verbrauchern, den künstlichen Profit den Solaristen und ihren Helferlein. Das Spiel wird ausgebaut, so haben Sie sich das mit Ihrer Gemeinde gedacht!
Mit dezentralen GUD-Kraftwerken lässt sich Strom bedarfsgerecht und in der Gesamtbetrachtung zuverlässig und kostengünstig erzeugen. Das ist noch für viele Jahre so. Die maßlosen Übertreibungen bei der EE, insbesondere der PV im nördlichen Deutschland, führen nicht zu einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen Versorgung. Die enormen Nachteile müssen durch immer teuerere Maßnahmen und fragwürdige Ersatzinvestitionen kompensiert werden. ÖKO, BIO, PV auf Teufel komm raus, radikal, rücksichtslos, profitorientiert durchgesetzt! Nein, da gibt es Widerstand![/list]
superhaase:
Nun lenken Sie mal nicht schon wieder ab und lassen Sie mal die PV hier beiseite.
Das Thema ist schon durch und Sie haben auf ganzer Linie verloren. :D
Hier geht es um Ihre Behauptung, Pumpspeicherkraftwerke würden die Preise hochtreiben - z.B. im Zusammenhang mit Atomstrom, der darin gespeichert wird.
Dass dies Blödsinn ist, haben Sie inzischen erkannt?
Und dann:
Sie propagieren hier also den Ausstieg aus der Energiewende und den Einstieg in eine vollständige GuD-Stromerzeugung?
Was wollen Sie damit erreichen?
- eine CO2-behaftete Stromerzeugung für alle Zeiten zementieren?
- die Gasreserven möglichst schnell aufbrauchen um am Ende ganz ohne Strom dazustehen?
- die Gaspreise möglichst schnell in die Höhe treiben, damit der Strom dann auch schnell teurer wird?
Sie verbreiten wieder mal Unfug.
--- Zitat ---ÖKO, BIO, PV auf Teufel komm raus, radikal, rücksichtslos, profitorientiert durchgesetzt!
--- Ende Zitat ---
Das ist Sie wieder, Ihre vollkommen blödsinnige Verschwörungstheorie. :tongue:
Ich glaube, Sie haben da ein Problem ...
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Nun lenken Sie mal nicht schon wieder ab und lassen Sie mal die PV hier beiseite. Das Thema ist schon durch und Sie haben auf ganzer Linie verloren. :D
Hier geht es um Ihre Behauptung, Pumpspeicherkraftwerke würden die Preise hochtreiben - z.B. im Zusammenhang mit Atomstrom, der darin gespeichert wird.
Dass dies Blödsinn ist, haben Sie inzischen erkannt? ....
--- Ende Zitat ---
Nein @superhaase, das ist kein Blödsinn und Sie haben überhaupt nichts erkannt. Sie sind dazu nicht in der Lage! Wir wollen aber doch nicht ablenken!
--- Zitat ---\"Atomstrom- Wäsche\" mit Pumpspeicher- Kraftwerken
Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen. Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert.
--- Ende Zitat ---
74 Prozent der Österreicher gegen Atomstrom-Import
... und das ist kein Austria-Problem hier ein Beispiel aus der Schweiz:
--- Zitat ---Das Beispiel Grimsel ist typisch für die Wasserkraft-Diskussion in der Schweiz: Die Erhöhung der Staumauer wurde von verschiedener Seite zum Symbol für eine sichere Stromversorgung hochstilisiert. Doch dieser Blickwinkel ist irreführend, denn die Erhöhung der Staumauer bringt der Schweiz keine einzige zusätzlichen Kilowattstunde Strom, sondern sie erlaubt bloss eine zeitliche Verschiebung der Stromproduktion in den Winter. Unterm Strich bringt sie den Kraftwerksbetreibern also mehr Gewinn, aber nicht mehr Strom.
--- Ende Zitat ---
[/list]Grimsel
--- Zitat ---Gepumpt wird in der Nacht mit sogenanntem »Überschussstrom« aus nicht regulierbaren europäischen Atom und Kohlekraftwerken. Dieser importierte Euromix Strom ist massiv CO2 belastet und lässt in Europa die Atommüllberge wachsen. Das »Weisswaschen« von Kohle- und Atomstrom in unseren Alpen heizt unseren Gletschern kräftig ein. Werden die geplanten Pumpspeicher realisiert und wie heute mit Euromix Strom betrieben, so verursacht der Pumpstrom im Ausland satte 4’000’000 Tonnen CO2. Das entspricht der Klimagasmenge, welche die Schweiz gemäss Kyotoverpflichtung seit 1990 einsparen sollte. Wer Pumpspeicher baut, braucht weiterhin »Überschussstrom«. Der kommt auch in nächster Zukunft vorwiegend aus Atom- und Kohlekraftwerken.
--- Ende Zitat ---
Das ist natürlich wie immer nicht die ganze Wahrheit. Schweizer bauen mit dem KKW-Brunsbüttel zusammen mit Südweststrom (Stadtwerke) das größte Importkohlekraftwerk Europas. Das KKW konkuriert dort mit Windstrom und Strom aus Skandinavien. Schweizer Konzerne sorgen selbst kräftig für den Überschussstrom. Überschuss ist Übeschuss, ob aus Atom, Kohle oder EE. Man verdient gut und kräftig damit. Das ist die lukrative Geldquelle der Zukunft. Da müssen die Schweizer Umweltaktivisten, WWF, Grüne & Co. zuerst ansetzen! Die deutschen Verbraucher schlafen weiter, sie zahlen zuletzt wie immer die gesamte Zeche!
Faktenblatt[/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
\"Atomstrom- Wäsche\" mit Pumpspeicher- Kraftwerken
Zumal 80 Prozent der Österreicher den Handel mit Atomstrom ablehnen. Dabei geht es um die schmutzigen Geschäfte der angeblich so sauberen Pumpspeicherkraftwerke: Stromkonzerne wie der Verbund kaufen billigen Atomstrom ein, um damit Wasser in Speicherseen zurückzupumpen! Und bei Bedarf wird dann daraus teurer Spitzenlaststrom produziert.
--- Ende Zitat ---
Das ist bei Pumpspeicherkraftwerke immer so, dass in der Schwachlastzeit billigen Strom einkauft und Wasser hochpumpt, während man dann zu Spitzenlastzeiten das Wasser runterlässt und Strom erzeugt.
Dafür sind Pumpspeicherwerke da. An der Preisdifferenz verdient das Pumpspeicherwerk. Das ist ganz normal.
Auch bei uns wird das mit Atomstrom oder Braunkohlestrom bzw. mit allem Strom im Strommix gemacht (es gibt ja keine Stromweiche, die nur Atomstrom aussondert und dem Pumpen zuleitet ;)).
Allerdings wird Pumpspeicherstrom nicht als \"grüner\" Strom oder Ökostrom deklariert.
Ist das denn in Österreich so?
Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so wäre, dann wäre das wirklich \"schmutzig\".
Trotzdem ist da immer noch keine Preistreiberei in Sicht.
Der Vorwurf der Preistreiberei bleibt blödsinnig, Atomstrom hin oder her.
Wäre das Pumpspeicherwerk nicht da, müssten die Österreicher zu Spitzenlastzeiten mit noch teueren Spitzenlastkraftwerken Strom erzeugen.
Das Pumpspeicherwerk spart also ingesamt Kosten, wodurch die Stromversorgung volkswirtschaftlich billiger wird. Die Verbraucherpreise wäre ohne Pumpspeicher höher.
--- Zitat --- ... Die Erhöhung der Staumauer wurde von verschiedener Seite zum Symbol für eine sichere Stromversorgung hochstilisiert. Doch dieser Blickwinkel ist irreführend, denn die Erhöhung der Staumauer bringt der Schweiz keine einzige zusätzlichen Kilowattstunde Strom, sondern sie erlaubt bloss eine zeitliche Verschiebung der Stromproduktion in den Winter. Unterm Strich bringt sie den Kraftwerksbetreibern also mehr Gewinn, aber nicht mehr Strom.
--- Ende Zitat ---
Amateur-Geblubber. :rolleyes:
Freilich erhöht das die Versorgungssicherheit, was denn sonst.
Dass ein Pumpspeicherwerk kein Perpetuum Mobile ist und nicht aus nichts Strom erzeugen kann, kann nur einen ahnungslosen und von physikalischem Wissen unbelasteten Amateur beeindrucken. ;)
Trotzdem sind Pumpseicherwerke wichtig und eine kostengünstige Möglichkeit, das Netz zu stabilisieren und die Stromerzeugung an die Lastschwankungen anzupassen.
Das gilt ebenso für Speicherkraftwerke ohne Pumpe, wo sich durch Aufspeichern des stetig zufließenden Wassers die Stromerzeugung in die Zeiten mit hohem Bedarf (Winter) verschieben lässt.
Dass der Betreiber damit mehr verdient und sich somit seine Investition in die Erhöhung der Staumauer lohnt, ist selbstverständlich Vorraussetzung dafür, dass es gemacht wird.
Der Stromkunde hat finanziel dadurch Vorteile, dass der Strom im Winter dann nicht so teuer wird, weil das Angebot dann höher und der Preis nicht ganz so hoch ist, wenn viel gebraucht wird.
--- Zitat ---Gepumpt wird in der Nacht mit sogenanntem »Überschussstrom« aus nicht regulierbaren europäischen Atom und Kohlekraftwerken. Dieser importierte Euromix Strom ist massiv CO2 belastet und lässt in Europa die Atommüllberge wachsen. Das »Weisswaschen« von Kohle- und Atomstrom in unseren Alpen heizt unseren Gletschern kräftig ein. Werden die geplanten Pumpspeicher realisiert und wie heute mit Euromix Strom betrieben, so verursacht der Pumpstrom im Ausland satte 4’000’000 Tonnen CO2. Das entspricht der Klimagasmenge, welche die Schweiz gemäss Kyotoverpflichtung seit 1990 einsparen sollte. Wer Pumpspeicher baut, braucht weiterhin »Überschussstrom«
--- Ende Zitat ---
Würde man die Atom- und Kohlekraftwerke dem Bedarf folgend hoch- und runterfahren, würde praktisch genausoviel Atommüll und CO2 erzeugt. Nur bräuchte man dann mehr Kohle- und Atomkraftwerke, um die Spitzenlast abdecken zu können. Das hätte nur den entscheidenden \"Vorteil\", dass es noch teuerer wird.
Hier von \"Weißwaschen\" durch Pumpspeicher zu reden, ist idiotisch, sorry.
Was blöderes muss man wirklich suchen.
Dass man nun von Atom und CO2 weg will (in D und AUT) ist ja inzischen beschlossen:
--- Zitat ---Der [Überschussstrom] kommt auch in nächster Zukunft vorwiegend aus Atom- und Kohlekraftwerken.
--- Ende Zitat ---
Eben drum: in nächster Zukunft.
Schritt für Schritt wird der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen.
Auch dafür brauchen wird Speicher, wie bekannt ist.
Gegen Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerke auf diesen Weise zu wettern, ist das blödeste, was ich seit langer Zeit gelesen habe - ehrlich. :tongue:
Was haben die Leute nur für krude Gedankengänge. :tongue:
--- Zitat ---Überschuss ist Übeschuss, ob aus Atom, Kohle oder EE. Man verdient gut und kräftig damit. Das ist die lukrative Geldquelle der Zukunft.
--- Ende Zitat ---
Das ist auch wieder völliger Mumpitz von Ihnen.
Jeder Wind- oder Solarstromerzeuger wäre froh, wenn er die Erzeugung direkt an den Bedarf anpassen könnte, denn dann könnte er mehr verdienen: Die Windstromer durch eine optimale Direktvermarktung, die mehr als die EEG-Vergütung bringen würde. Die Solarstromer durch optimalen Eigenverbrauch.
Gleiches gilt für Atomkraftwerkbetreiber, auch die würde mehr verdienen, wenn sie ihre Kraftwerke so einfach rauf und runterfahren könnten, ohne die Anlagen schon bei der Errichtung darauf auszulegen und so deutlich teurer zu machen.
Überschussstrom ist keine \"lukrative Geldquelle\", sie ist eine unerwünschte Erscheinung, die den Verdienst der Betreiber schmälert, woran dann andere verdienen können für ihre Dienstleistung des Ausgleichs (Pumpspeicherwerke).
Dieses ganze Gedöns diesbezüglich von Ihnen und den zitierten Quellen ist also nichts als eine unsinnige Verschwörungstheorie, die auf umfassendem Unwissen und auf Ignoranz gegenüber den Tatsachen beruht.
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln