Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Deutschland schafft Ökostrom Rekord

<< < (4/7) > >>

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Wo ist da die nach Ihren Schimpftiraden so unerhörte Preistreiberei?
--- Ende Zitat ---
Machen Sie sich sachkundig! Die Preistreiberei ist keine Schimpftirade, sondern Fakt. @Superhaase, zur Kenntnis(!): Die Speicherung von überschüssigem EE-Strom kostet richtiges Geld![/list]
--- Zitat ---Original von superhaase
Was spricht dagegen, die österreichischen Pumpspeicherwerke für deutschen EE-Strom zu nutzen?
--- Ende Zitat ---
Die Österreicher sollten zuerst ihren Pumpspeicherstrom  selbst nutzen bevor sie z.B. Atomstrom aus der Tschechoslowakei oder Frankreich importieren. Aber der Import ist wohl billiger als der eigene Pumpspeicherstrom und es ist lukrativer ihn teuer zu verkaufen z.B. an die Deutschen.

Generell sollte Strom zunächst dann erzeugt werden, wenn er gebraucht wird. Die Speicherung ist noch lange nicht effektiv. Der Umweg z.B. über Pumpspeicher kostet nicht nur Geld, es geht auch rund ein Drittel der Energie verloren.
--- Zitat ---Original von superhaase
Beantworten Sie doch mal diese sachlichen Fragen, dann kommen wir (Sie) in derm Verständnis vielleicht weiter.
--- Ende Zitat ---
\"Sachliche Fragen\", dann stellen Sie welche. Von Sachlichkeit ist da keine Spur. Ihre \"Fragen\" beantworten Sie doch in aller Regel schon bei der Stellung selbst.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@Superhaase, zur Kenntnis(!): Die Speicherung von überschüssigem EE-Strom kostet richtiges Geld!
--- Ende Zitat ---
Sicher kostet die Speicherung von Strom Geld. Haben Sie etwa gedacht, man kann das gratis haben?
In welchem Traumland schwirren Sie denn umher?  :rolleyes:

Sie haben jetzt aber immer noch nicht gesagt, wo da die Preistreiberei ist.
Schließlich wird eine Speicherung nötig sein, wie Sie selbst ja auch schon mal erkannt hatten und den Ausbau von Speichern gefordert hatten.
Wollen Sie von Ihrer Erkenntnis nun nichts mehr wissen?

Sie sollten also mal deutlich machen, was genau Ihnen an der Nutzung eines Pumpspeicherwerks aufstößt. Sie können ja nicht erwarten, dass der Betreiber so ein Kraftwerk hinstellt und dann für seine Leistungen nichts verlangt und gratis anbietet.

Oder anders herum gefragt:
Wozu soll ein Pumpspeicherkraftwerk Ihrer Meinung nach verwendet werden?


--- Zitat ---Die Österreicher sollten zuerst ihren Pumpspeicherstrom  selbst nutzen bevor sie z.B. Atomstrom aus der Tschechoslowakei oder Frankreich importieren. Aber der Import ist wohl billiger als der eigene Pumpspeicherstrom und es ist lukrativer ihn teuer zu verkaufen z.B. an die Deutschen.
--- Ende Zitat ---
Au Backe.
Pumpspeicher können doch nur Strom liefern, den sie zuvor gespeichert haben, wussten Sie das nicht?
Die Österreicher können also keinen Pumpspeicherstrom nutzen, um einen Stromimport zu ersetzen, das ist völliger Schwachfug.  :baby:


--- Zitat ---Generell sollte Strom zunächst dann erzeugt werden, wenn er gebraucht wird. Die Speicherung ist noch lange nicht effektiv. Der Umweg z.B. über Pumpspeicher kostet nicht nur Geld, es geht auch rund ein Drittel der Energie verloren.
--- Ende Zitat ---
Da sprechen Sie große Weisheiten gelassen aus. Respekt!  ;)

Nur: Denken Sie etwa, ein Pumpspeicherwerk wird gebaut und betrieben, weil man damit ingesamt die Stromversorgung teurer machen kann und so den \"armen Stromverbraucher\" abzocken kann?
Nicht im Ernst, oder?  :tongue: :tongue: :tongue:

Es ist Ihnen nicht klar, dass durch Pumpspeicherwerke die Stromversorgung durch Lastausgleich insgesamt kostengünstiger wird?
Glauben Sie, ein Pumpspeicherwerk könnte seinen Strom verkaufen, wenn ein anderer den Strom zur gleichen Zeit billiger liefern könnte?

Früher (und auch noch heute) diente es dazu, die billigen Saurier-Grundlastkraftwerke zu puffern und den Bau und Betrieb von noch mehr teuereren Spitzenlastkraftwerken zu vermeiden. Das machte die Stromversorgung insgesamt günstiger.

In Zukunft werden Pumpspeicherwerke benötigt, um die unstetigen erneuerbaren Stromquellen Wind und Sonne zu puffern und für einen Lastausgleich zu sorgen.
Dass eine nachhaltige Stromversorgung ohne Speicher nicht möglich ist, oder eine unbezahlbar hohe Überkapazität an Kraftwerken erfordern würde, muss ich hier jetzt nicht auch noch erklären, oder?

Realitätsfremde Vorstellungen haben Sie - ts ts ts.

ciao,
sh

PLUS:
@superhaase, dass Sie das nicht begreifen können hatte ich schon festgestellt, insofern ist Ihr letzter Beitrag wirklich keine Überraschung. Es ist nunmal Fakt und das ist Ihr grundsätzliches Problem, dass eine sichere und preisgünstige Versorgung in unseren nördlichen Breiten insbesondere mit Sonne unmöglich ist. Der enorme Zusatzaufwand um die Nachteile zu kompensieren rechtfertigt die extreme Förderung nicht. Ersatzkraftwerke, Netz- und Speicherkosten, Energieverluste etc. pp. zeigen die ökologische und ökonomische Unvernunft deutlich auf. Zu einer sicheren und preisgünstigen Versorgung sind aber die  Versorger nach dem Gesetz verpflichtet (§ 1/2 EnWG). Die Sonne scheint nunmal unzuverlässig, nicht bedarfsgerecht und das im Schnitt nur zu einem Drittel der Zeit. Trotzdem investieren wir hier dreistellige Milliardenbeträge in diesen ökonomischen und ökologischen Unfug.

Für die bedarfsgerechte Energieversorgung sind dezentrale GUD-Kraftwerke noch für lange Zeit die richtige Wahl. Da gibt es auch keine Leitungsprobleme etc. pp.. Gerade im gefährdeten Südwesten -Baden-Württemberg-  ist davon nichts in der Pipeline! Auch der Windrad-Ausbau auf dem letzten Hügel wird das Risiko nicht abdecken. Die Leitungen um die EE-Energie aus dem Norden hier bedarfsgerecht anzuliefern gibt es noch lange nicht.  

Witzig oder auch nicht ist dabei der grüne Eiertanz. Der GRÜNE Vorzeige-OB Palmer aus Tübingen baut mit der Stadtwerkekooperation und Schweizer Energiekonzernen das größte Importkohlekraftwerk am Nordseestrand, ohne Kraftwärmekoppelung. Inhuman geförderte Importkohle aus Kolumbien. Entsorgung von CO2 und weiteren Schadstoffen in die Umwelt, die Wärme in die Elbe und die Nordsee. Der Parteifreund und GRÜNE Umweltminister Untersteller jubelt, weil er als Kaltreserve Kohlekraftwerke vorsieht und kein AKW. Dafür nimmt er gerne höhere Kohlendioxidemissionen in Kauf und damit ist auch der BUND zufrieden. Das Geschrei möchte ich hören, wenn das die andere Seite genehmigt hätte.

Wie man heute lesen kann, trotz Kohlekraftwerke und österreichischer Hilfe bleiben gerade für den Südwesten unkalkulierbare Versorgungsrestrisiken. Bei extremem Winter, Windstille und Nebel bleibt der Kollaps als Risiko. Alle PV-Anlagen, auch Ihre, liefern dann nicht.

Nicht nur mögliche Milliardenschäden sind das Risiko, sondern auch Menschen sind in Gefahr. Manchen Ideologen ist offensichtlich nicht klar, auf was für einem dünnen Seil und in welcher Höhe sie da tanzen.

U.a. brauchen auch moderne Gas-, Öl-, Holz- oder Fernwärmeheizungen zur Steuerung Strom.

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
@superhaase, dass Sie das nicht begreifen können hatte ich schon festgestellt, insofern ist Ihr letzter Beitrag wirklich keine Überraschung. Es ist nunmal Fakt und das ist Ihr grundsätzliches Problem, dass eine sichere und preisgünstige Versorgung in unseren nördlichen Breiten insbesondere mit Sonne unmöglich ist. ...
--- Ende Zitat ---
Nun weichen Sie mal nicht aus und bleiben beim Thema:

Was ist an Pumpspeicherkraftwerke so \"böse\"?

PV und Sonnenstrom war hier nicht der strittige Punkt, sondern Ihre Schimpftiraden gegen die Pumpspeicherwerke in Österreich.
Dass Ihre Vorurteile zur PV Unsinn sind und von allen Fachleuten längst widerlegt sind, ist schon zur Genüge ausdiskutiert. Das brauchen wir hier nicht nochmal durchkauen.

Jetzt geht es darum, ob auch Ihre Schimpftiraden und Ihr Gemoser gegen die Österreicher und deren Pumpspeicherkraftwerke und eine angeblich damit verbundene Preistreiberei unsinnig sind.

Da Sie hierzu nichts mehr gesagt haben und auf meine sachlichen Fragen hierzu nicht eingehen, ist wohl geklärt, dass Sie auch hier wieder in Ihrer Aufgeregtheit lauter Nonsens vom Stapel gelassen haben.  :tongue:

Oder haben Sie zu diesem Thema noch was vernünftiges vorzubringen?

ciao,
sh

PLUS:

--- Zitat ---Original von superhaase
Was ist an Pumpspeicherkraftwerke so \"böse\"?
PV und Sonnenstrom war hier nicht der strittige Punkt, sondern Ihre Schimpftiraden gegen die Pumpspeicherwerke in Österreich. Dass Ihre Vorurteile zur PV Unsinn sind und von allen Fachleuten längst widerlegt sind, ist schon zur Genüge ausdiskutiert. Das brauchen wir hier nicht nochmal durchkauen. Jetzt geht es darum, ob auch Ihre Schimpftiraden und Ihr Gemoser gegen die Österreicher und deren Pumpspeicherkraftwerke und eine angeblich damit verbundene Preistreiberei unsinnig sind. Da Sie hierzu nichts mehr gesagt haben und auf meine sachlichen Fragen hierzu nicht eingehen, ist wohl geklärt, dass Sie auch hier wieder in Ihrer Aufgeregtheit lauter Nonsens vom Stapel gelassen haben.  :tongue: Oder haben Sie zu diesem Thema noch was vernünftiges vorzubringen?
--- Ende Zitat ---
@superhaase, das soll sachlich und \"vernünfig\" sein, was sie da vorbringen?! Weder sind die österreichischen Pumpspeicherkraftwerke böse noch gibt es eine Schimpftirade gegen sie.

Es geht um Zusammenhänge, um Verantwortung der deutschen Energiepolitk, um die nicht zielführende Nutzung, um Missbrauch durch  grenzüberschreitende preistreibende Profitoptimierung zu Lasten der deutschen Verbraucher. Aber klar, wie jetzt schon mehrfach festgestellt, da sind Sie chronisch taub.  

Wer hier unsachlichen \"Nonsens vom Stapel lässt\" sind Sie @superhaase.

Es ist schon ein Armutszeugnis der deutschen Energiepolitik, wenn die Bundesnetzagentur österreichische Energieversorger bitten muss, uns Deutsche, die grösste Volkswirtschaft Europas, im kommenden Winter über die Runden zu helfen. Von Verantwortung ganz zu schweigen. Dabei sieht die Versorgungssituation in Austria auch nicht rosig aus. Von Überfluss, gar EE,  ist da keine Spur.

Versorgungssicherheit ist bei dieser Politik nur noch Zweitrang. Hauptsache der dünne Grün- Bio- und ÖKO-Anstrich hält den nächsten Winter aus in unserer heilen deutschen Energiewelt. Die Zeche \"Ersatzkraftwerke, Kaltreserve & Co.\" zahlen die Verbraucher. Mal sehen wie sich u.a. die Netzentgelte entwickeln.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln