Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Deutschland schafft Ökostrom Rekord
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Allerdings wird Pumpspeicherstrom nicht als \"grüner\" Strom oder Ökostrom deklariert. Ist das denn in Österreich so? Kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so wäre, dann wäre das wirklich \"schmutzig\"...Der Vorwurf der Preistreiberei bleibt blödsinnig, Atomstrom hin oder her. ... Die Verbraucherpreise wäre ohne Pumpspeicher höher. ... Amateur-Geblubber. :rolleyes: ... kann nur einen ahnungslosen und von physikalischem Wissen unbelasteten Amateur beeindrucken. ;) ... Hier von \"Weißwaschen\" durch Pumpspeicher zu reden, ist idiotisch, sorry. Was blöderes muss man wirklich suchen. ... Gegen Speicher- oder Pumpspeicherkraftwerke auf diesen Weise zu wettern, ist das blödeste, was ich seit langer Zeit gelesen habe - ehrlich. :tongue: Was haben die Leute nur für krude Gedankengänge. :tongue: ... Dieses ganze Gedöns diesbezüglich von Ihnen und den zitierten Quellen ist also nichts als eine unsinnige Verschwörungstheorie, die auf umfassendem Unwissen und auf Ignoranz gegenüber den Tatsachen beruht.
--- Ende Zitat ---
WoW! \"ehrlich\" 100% Superhaasenstil! @superhaase, wenn Ihnen das \"Gedöns und Amateur-Geblubbere\" zu komplex ist oder sie das Ganze nicht verstehen wollen oder können, dann lassen Sie es einfach. Bei Ihnen ist Hopfen und Malz verloren. Was damit gemeint ist, sollte in Bayern bekannt sein.
Nur noch zur Deklaration. Nach den TÜV-Kriterien zählen Speicherkraftwerke dazu, die Pumpleistung soll dabei in Abzug gebracht werden. Aber das ist wieder eine komplexe Angelegenheit, die man besser nicht mit Ihnen diskutiert. Strom ist möglichst bedarfsgerecht zu erzeugen bei sparsamer und effektiver Nutzung. Auch hier gilt es, der egoistischen gemeinschädlichen Profitoptimierung entgegenzutreten. Die Erzeugung von Überschussstrom, egal aus welcher Quelle, ist nicht Zweck der Übung. Zweck ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung. Speicher sind nur dann ein Mittel zum Zweck wenn es keine besseren gibt. Die bedarfsgerechte Erzeugung, wie schon mehrfach genannt, z.B. durch verbrauchernahe regionale GUD ist hier noch für lange Zeit eindeutig zielführender. PV-Strom aus nördlichen Breiten (Deutschland) zähle ich ausdrücklich als zu teuer und zu unverlässig nicht dazu. [/list]
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
100% Superhaasenstil!
--- Ende Zitat ---
Sorry, dass ich so vom Leder gezogen habe.
Aber diese Anti-Pumpspeicher-Verschwörungstheorie und der Vorwurf der Preistreiberei in diesem Zusammenhang sind einfach zu töricht.
--- Zitat ---Nur noch zur Deklaration. Nach den TÜV-Kriterien zählen Speicherkraftwerke dazu, die Pumpleistung soll dabei in Abzug gebracht werden.
--- Ende Zitat ---
Ja eben.
Von \"Weißwaschen von Atomstrom\" kann also keine Rede sein.
Von Preistreiberei, wie oben erklärt, auch nicht.
Was bleibt übrig von den Verschwörungsvorwürfen: 0,0
--- Zitat ---Strom ist möglichst bedarfsgerecht zu erzeugen bei sparsamer und effektiver Nutzung.
--- Ende Zitat ---
Dazu tragen die Pumpspeicherkraftwerke und auch die Speicherkraftwerke bei.
Das ist doch klar wie Kloßbrühe.
--- Zitat ---Auch hier gilt es, der egoistischen gemeinschädlichen Profitoptimierung entgegenzutreten.
--- Ende Zitat ---
Hohle Phrase, nichts weiter.
Profitoptimierung ist Vorraussetzung für einen funktionierenden Markt, der für niedrige Preise sorgen kann.
Wenn man etwas anprangern möchte, dann die Tatsache, dass der Markt in Deutschland noch nicht wirklich gut funktioniert, weil er von einem Oligopol beherrscht wird.
Da gehören aber die Pumpspeicherkraftwerke in Österreich oder in der Schweiz nicht dazu. Ohne diese wären die Preisspreizungen in Deutschland noch größer, was den Verbraucher teurer kommen würde.
Sie sollten also den Pumpspeicherkraftwerksbetreibern dankbar sein, statt sie zu beschimpfen.
--- Zitat ---Die Erzeugung von Überschussstrom, egal aus welcher Quelle, ist nicht Zweck der Übung.
--- Ende Zitat ---
Schlauer Spruch! Den unterschreibt Ihnen jeder.
Die Erzeugung von Überschussstrom kann aber Mittel zum Zweck sein: Zum Zweck einer preisgünstigeren Stromerzeugung.
--- Zitat --- Zweck ist eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung.
--- Ende Zitat ---
Genau dazu wurden die Grundlastkraftwerke und die Pumpspeicherkraftwerke gebaut, weil es billiger war/ist als der Betrieb von weniger Grundlastkraftwerke und mehr teureren Mittellast- und Spitzenlastkraftwerken.
Die Strompreise wären ohne Pumpspeicherkraftwerke höher.
Aber das wollen Sie offenbar gar nicht verstehen. :baby:
--- Zitat ---Speicher sind nur dann ein Mittel zum Zweck wenn es keine besseren gibt. Die bedarfsgerechte Erzeugung, wie schon mehrfach genannt, z.B. durch verbrauchernahe regionale GUD ist hier noch für lange Zeit eindeutig zielführender.
--- Ende Zitat ---
Umweltpolitisch ist das richtig. GuD-Kraftwerke, am besten in KWK, sind als Übergang die umweltschonendste Lösung.
Statt Kohlekraftwerken sollten für die nötige Übergangszeit bis zur 100% Ökostromversorgung in etwa um 2050 herum nur noch GuD-Kraftwerke in KWK gebaut werden.
Wenn Sie aber glauben, dass dadurch der Strom billiger wird, irren Sie. Atom- und Kohlekraftwerke (mit den externalisierten Kosten) liefern immer noch den billigeren Strom.
GuD ist nicht billig.
Speicher brauchen wir in Zukunft trotzdem. Mit zunehmendem Ausbau der EE mehr. Daran führt kein Weg vorbei, heute nicht, und in 50 Jahren nicht.
GuD-Kraftwerke sind ja auch nicht für ewig gewollt, sondern nur für die nächsten wenigen Jahrzehnte.
ciao,
sh
PLUS:
--- Zitat ---Die milliardenschwere Umlage zur Finanzierung des Stroms aus erneuerbaren Quellen wird im nächsten Jahr voraussichtlich nicht wie von der Regierung nahegelegt sinken, sondern weiter steigen. Das legen Zahlen der vier Betreiber des Übertragungsstromnetzes nahe, die jetzt im Internet veröffentlicht wurden. Demnach lag das Konto, auf dem Einnahmen und Ausgaben nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) saldiert werden, trotz der Erhöhung der EEG-Umlage um 70 Prozent zu Jahresbeginn Ende August wieder mit 453 Millionen Euro im Minus.....
--- Ende Zitat ---
Aufgeklärte Verbraucher überrascht das wenig. Die jahrelangen sonnigen Tricksereien sind längst nicht abgestellt, im Gegenteil.
Die sogenannten milliardenschweren Solarschulden müssen die Verbraucher erst noch abbezahlen und es kommen jählich weitere Milliarden dazu!
F A Z[/list]
Netznutzer:
Man erinnere sich: EEG-Umlage 2011 wurde zu hoch berechnet
So weit unsere Rechenkünsteler, die schon am Jahresanfang meinen, das Ende prognostizieren zu können. Gerade deshalb, weil es sich um nicht prognostizierbare (auf Jahressicht) Energien handelt, sollte man sich lieber mit so klugen Vorhersagen zurückhalten. Auch jetzt kann sich das Wetter noch derart ändern, dass die Prognose von ++ über = bis -- möglich ist.
Gruß
NN
PLUS:
--- Zitat ---Original von Netznutzer
...
Auch jetzt kann sich das Wetter noch derart ändern, dass die Prognose von ++ über = bis -- möglich ist.
--- Ende Zitat ---
Einfach unberechenbar diese extreme deutsche \"wetterabhängige\" EE-Förderung. Sonnenschirme gegen Sonnenbrand hat man auch vergessen! :evil:
Wenigstens ein einsamer europäischer Streiter macht sich noch Gedanken wegen der hohen und weiter steigenden deutschen Energiepreise ;) :
--- Zitat ---Deutschland habe nach Dänemark die zweithöchsten Strompreise in der Europäischen Union, kritisierte EU-Energiekommissar Günther Oettinger die zahlreichen Abgaben, die in Deutschland auf den Strompreis erhoben werden. Auf der X. Energietagung des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erklärte er:
„Die Politik ist besonders ideenreich, wenn es um Belastungen der Energieversorger geht. Damit muss Schluss sein.“ Oettinger warnte, der hohe Strompreis könne zur sozialen Spaltung oder zur Deindustrialisierung führen. Denn immer häufiger seien es die Energiekosten, die bei einer Produktionsverlagerung ins Ausland den Ausschlag gäben. „Wir brauchen eine Agenda 2020, um den Strompreis beherrschbar zu machen“, forderte er deshalb. ...
--- Ende Zitat ---
Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln -Pressemeldung[/list]
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln