Energiebezug > Strom (Allgemein)

Verbilligte Stromtarife für die Industrie?

<< < (6/6)

Wolfgang_AW:
Noch mehr Unternehmen befreit


--- Zitat ---Auch im nächsten Jahr wird die Zahl der teilweise von der Zahlung der EEG-Umlage befreiten Unternehmen ("Besondere Ausgleichsregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)") weiter steigen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Partei "Bündnis 90 / Die Grünen" hervor. 2379 Unternehmen mit insgesamt 3471 Abnahmestellen haben für 2014 einen Antrag auf Befreiung gestellt (Stichtag 1. Juli 13). In den Jahren zuvor waren es weniger Anträge: 2013: 2055 Unternehmen (3184 Abnahmestellen, 2276 bewilligt), 2012: 813 (1137, 979); 2011: 650 (890, 800); 2010: 589 (797, 754); 2009: 540 (740, 695); 2008: 438 (579, 564); 2007: 406 (543, 492).

Nach Angaben der Regierung sind etwa 119 Mio. kWh für 2014 als Gesamtbezugsstrommenge des jeweils letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres für 2014 angemeldet. Durch die Befreiung von stromintensiven Unternehmen belief sich die Belastung der nichtpriviligierten Stromkunden lt. Bundesregierung auf 0,63 ct/kWh im Jahr 2012.
--- Ende Zitat ---

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

PLUS:

--- Zitat von: Wolfgang_AW am 04. September 2013, 15:46:45 ---Noch mehr Unternehmen befreit
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Die EU prüft derzeit, ob die Befreiung von der EEG-Umlage für energieintensive Firmen ein Fall von staatlicher Beihilfe ist. Solche Zuschüsse benötigen eine Genehmigung aus Brüssel. Eine Entscheidung über die Vereinbarkeit des EEG mit EU-Gesetzen soll im Herbst fallen. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" bewertet die EU-Kommission das EEG als Verstoß gegen europäisches Wettbewerbsrecht.
--- Ende Zitat ---

Wir werden sehen, vielleicht wird das EEG auch so zu Fall gebracht. Ohne EEG-Umlage gäbe es auch keine Befreiungen von dieser Umlage. ;) Wie wird denn vergleichsweise der EE-Eigenverbrauch in den nächsten Jahren prognostiziert? Sind das auch 0,63 ct/kWh Mehrbelastung die auf die nicht privilegierten Verbraucher zukommen wenn sich an den Bedingungen nichts ändert? 

Netznutzer:
Die Zahlen passen nicht. Wenn wirklich 119 Mio. kWh von 2.276 bewilligten Abnahmestellen befreit wären, hätte die durchschnittliche Abnahmestelle knapp über 52.000 kWh Abnahme.
"2013: 2055 Unternehmen (3184 Abnahmestellen, 2276 bewilligt"

Gruß

NN

Wolfgang_AW:

--- Zitat von: Netznutzer am 04. September 2013, 16:33:57 ---Die Zahlen passen nicht. Wenn wirklich 119 Mio. kWh von 2.276 bewilligten Abnahmestellen befreit wären, hätte die durchschnittliche Abnahmestelle knapp über 52.000 kWh Abnahme.
"2013: 2055 Unternehmen (3184 Abnahmestellen, 2276 bewilligt"

Gruß

NN

--- Ende Zitat ---

Beim BMU ist dazu zu lesen:


--- Zitat ---Für den Bezugszeitraum 2013 stellten bis zum Ende der Ausschlußfrist 2057 Unternehmen bzw. Unternehmensteile Anträge für insgesamt 3186 Abnahmestellen; die angegebene Gesamtstrommenge betrug 107.477 GWh
--- Ende Zitat ---

Hier liest sich die Strommenge schon deutlich höher :-)

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln