Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Saubere Energie mit Neodym?
RR-E-ft:
Bei sh schwingt irgendwie der Vorwurf mit, die PANORAMA- Redaktion beteilige sich mit dem Beitrag irgendwie an einer aktuellen Kampagne gegen Windkraft und zwar pro Kernenergie.
--- Zitat ---Original von superhaase
Das jetzt aber als \"Schattenseite der Windkraft\" darzustellen, ist abstrus.
Es erscheint wie ein weiterer Baustein in der Kampagne gegen Erneuerbare Energien zur Rettung der Atomenergie. :rolleyes:
--- Ende Zitat ---
Hat man sich die anderen Beiträge, etwa den vom 16.04.11 \"Atomenergie: Unbeherrscht und unbeherrschbar\" auch angesehen, dann wird wohl ersichtlich, dass ein solcher Vorwurf als abwegig zu bezeichnen sein darf.
Oder soll der Vorwurf dahingehen, PANORAMA beteilige sich alleweil an Kampagnen, mit gegensätzlichen Zielrichtungen?
--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Falls Sie, wie sie vorgeben, den Beitrag gesehen haben, sollte Ihnen aufgefallen sein, dass sehr wohl differneziert wurde. In dem Beitrag wurde ein Mitglied/Investor eines Bürger-Windparks gezeigt, der doch einen eher betroffenen Eindruck machte. Dieser klang so, dass, wenn das Problem bekannt gewesen sei, man sich möglicherweise anders entschieden hätte.
Gezeigt wurde doch viel mehr, dass die Verkäufer der Anlagenbauer sich völlig ahnungslos zeigten und dem Käufer/Investor diese Bauart der Anlage mit dem Prädikat effizienter verkauft wurde.
Es wurde also nicht pauschal angegriffen, sondern vielmehr bemängelt, dass die Alternativen überhaupt nicht dagegen gestellt wurden.
--- Ende Zitat ---
So hatte ich es auch gesehen bzw. verstanden.
Wolfgang_AW:
Zum Abbau der seltenen Erden in China - Hintergrundinfos
Selten unnachhaltig - Seltene Erden und Umweltverschmutzung in China
--- Zitat ---Seltene Erden werden in Windanlagen, Hybrid-Autos, Laptops und vielen weiteren Hochtechnologie-Produkten verbaut. In den nächsten Jahren sollen 20% bis 25% der Windkraftanlagen mit leistungsstarken Magneten aus dem Seltenerd-Metall Neodym ausgestattet sein. China produziert derzeit 97% der weltweiten Seltenen Erden, davon allein fast 50% in der Mine Bayan Obo (mongolisch für wunderbarer Berg des Reichtums) in der Inneren Mongolei. Der restliche Abbau findet in den Provinzen Sichuan, Jiangxi und Guangdong statt. Doch Extraktion und Verarbeitung der Seltenen Erden führen zu massiven Umweltbelastungen. Inzwischen handelt die Zentralregierung, doch viele Probleme sind noch ungelöst. Ein Beitrag von Jost Wübbeke und Roman Serdar Mendle.
--- Ende Zitat ---
Chinas Seltene Erden im Sonderangebot?
--- Zitat ---Die chinesische Produktion stellt derzeit 97% der weltweiten Nachfrage nach Seltenen Erden. Die Metalle werden unter anderem für erneuerbare Technologien und Hightech benötigt, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, Laptops, Hybrid-Autos oder Energiesparlampen. Obwohl auch andere Länder ausreichend Vorkommen haben, hat sich die Produktion aufgrund der niedrigen Arbeitskosten und Umweltstandards fast vollends nach China verlagert. Doch die Regierung fährt nun einen harten Kurs gegen illegale Minen und will Umweltstandards härter durchsetzen. Auch die inländische Nachfrage nimmt rasant zu. Seit ca. fünf Jahren gibt es Exportquoten und im Inselstreit mit Japan soll China die Ausfuhr nach Japan sogar kurzfristig gestoppt haben. Obwohl China versichert hat, den Export aufrechtzuerhalten, ist die Verunsicherung im Westen groß. Jost Wübbeke und Jingjie Hou zeigen einen Ausschnitt der Debatte die derzeit im chinesichen Internet geführt wird.
--- Ende Zitat ---
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln