Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Saubere Energie mit Neodym?
Cremer:
Hier der Link zu Beitrag
http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=7035142
Auch in den Autos wird Neodym in Anlagenteilen verbaut
RR-E-ft:
Viele, die es sich leisten können, verzichten ja bereits auf ein eigenes Auto, insbesondere junge Menschen in modernen Großstädten.
Andere fahren, wenn sie schon mit einem Auto fahren müssen, weiter mit einem betagten Auto, weil es in der Gesamtbilanz für die Umwelt immer noch vorteilhafter ist als ein Neuwagen.
Jeder kann sich fragen, worauf er verzichten kann.
Jemanden, der ein in die Jahre gekommenes Mobiltelefon weiter benutzt, sollte zB. nicht (stillschweigend) zum Vorwurf gemacht werden, er sei selbst auch von gestern oder gefährde durch sein eingeschränktes Nachfrageverhalten als Konsument sogar Arbeitsplätze.
egn:
Ich denke der Markt wird das in den nächsten Jahren sowieso von alleine regeln.
Wenn China den Export sowieso weiter einschränkt dann werden sich die Verbraucher nach Alternativen umsehen. Das hätte über kurz oder lang sowieso passieren müssen, da nur beschränkte Vorkommen vorhanden sind.
Dann wird man halt wieder mehr fremd erregte Generatoren/Motoren einsetzen, die völlig ohne Neodym auskommen.
RR-E-ft:
Dass die Ressourcen endlich und ein grenzenloses Wachstum deshalb unmöglich ist, wird man an der einen oder anderen Stelle alsbald erfahren, seien es nun seltene Erden oder Erdöl.
Die Frage stellt sich, wie wir dann dastehen, nachdem wir vieles überflüssig aufgebraucht haben.
Der Markt als solcher kann dann nur zeigen, dass vieles für uns bisher eher Selbstverständliche unbezahlbar wird.
Wolfgang_AW:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Schließlich macht der Beitrag deutlich, dass es auch Anlagenhersteller gibt, die auf die seltenen Erden verzichten.
--- Ende Zitat ---
Mit welchem Ergebnis?
Weniger Effizienz und höherer Materialaufwand an anderer Stelle - wofür welche anderen Rohstoffe zu welchen Bedingungen gefördert werden?
--- Ende Zitat ---
Der höhere Materialaufwand besteht in diesem Fall in einem Getriebe und in einer größeren Gondel. Die Materialien dafür kommen wohl eher aus heimischen Gefilden.
--- Zitat ---Original von superhaase
Ich denke, damit liegt er wohl eher richtig.
...
Das ist eben eindeutig als pauschaler Angriff auf die Windkraft zu verstehen, der nicht gerechtfertigt ist.
--- Ende Zitat ---
Falls Sie, wie sie vorgeben, den Beitrag gesehen haben, sollte Ihnen aufgefallen sein, dass sehr wohl differneziert wurde. In dem Beitrag wurde ein Mitglied/Investor eines Bürger-Windparks gezeigt, der doch einen eher betroffenen Eindruck machte. Dieser klang so, dass, wenn das Problem bekannt gewesen sei, man sich möglicherweise anders entschieden hätte.
Gezeigt wurde doch viel mehr, dass die Verkäufer der Anlagenbauer sich völlig ahnungslos zeigten und dem Käufer/Investor diese Bauart der Anlage mit dem Prädikat effizienter verkauft wurde.
Es wurde also nicht pauschal angegriffen, sondern vielmehr bemängelt, dass die Alternativen überhaupt nicht dagegen gestellt wurden.
--- Zitat ---Original von superhaase
Ich denke aber, das man das nicht auf alle Umweltprobleme und Menschenrechtsprobleme (hier das Recht auf Unversehrtheit) so in dieser Art pauschal anwenden kann.
Nur weil wir Neodym nutzen, sind wir nicht gleich für die Förderbedingungen in China verantwortlich. Die Hauptverantwortung tragen schon noch die Menschen und die Behörden dort, sofern nicht die Windernergiekonzerne durch ihren Einfluss eine Verbesserung der Bedingungen in China verhindert hätten.
...
Denn selbst wenn alle Windkrafthersteller auf Neodym verzichten (mit welchen Nachteilen an anderer Stelle?), ändert sich die Lage in den chin. Abbaugebieten wohl nicht, denn der Großteil des Neodyms wird weiterhin woanders verbraucht.
--- Ende Zitat ---
Ich stimme Ihnen ja in vielem zu, allerdings klingt Ihre Einlassung ein bißchen nach: \"Wenn wir das nicht machen/kaufen, dann machen es andere.
Egal ob Uran-oder Goldabbau, Diamanten, seltene Erden, wir in der \"ersten\" Welt tragen ein gerüttelt Maß auch an Verantwortung, die wir nicht in vollem Umfang jeweils den Staaten zuweisen können in denen der Abbau betrieben wird denn sonst verkommt das Wort der \"Nachhaltigkeit\" zur Farce.
Fazit: Wenn es eine Alternative gibt und auf die wurde in dem Beitrag sehr wohl abgehoben, dann sollten zumindest beide Möglichkeiten gegeneinander gestellt werden.
Daran haben natürlich die betroffenen Anlagenbauer kein Interesse, daher kann das Bewußtsein nur über Information geschaffen werden. Inwieweit sich dann der Informierte für dieses oder jenes Produkt entscheidet, ist ein anderes Thema.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln