Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Saubere Energie mit Neodym?

(1/3) > >>

Wolfgang_AW:
Das schmutzige Geheimnis sauberer Windräder


--- Zitat ---Die Produktion vieler getriebeloser Windräder verursacht katastrophale Umweltzerstörungen in China. Denn für diese Windräder setzen die Hersteller ein wertvolles Metall ein: Neodym, eine sogenannte \"seltene Erde\".
(...)
Bei der Trennung des Neodyms vom geförderten Gestein entstehen giftige Abfallprodukte, außerdem wird radioaktives Uran und Thorium beim Abbauprozess freigesetzt. Diese Stoffe gelangen zumindest teilweise ins Grundwasser, kontaminieren so Fauna und Flora erheblich und werden für den Menschen als gesundheitsschädlich eingestuft.

--- Ende Zitat ---


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

superhaase:
Sicher ist die menschenverachtende und umweltzerstörerische Gewinnung von Neodym in China zu verurteilen und jede Initiative zur Verbesserung ist gerechtfertigt. In China liegt ja vieles im Argen. Nicht nur in China.

Das jetzt aber als \"Schattenseite der Windkraft\" darzustellen, ist abstrus.
Es erscheint wie ein weiterer Baustein in der Kampagne gegen Erneuerbare Energien zur Rettung der Atomenergie.  :rolleyes:

Erstens wird Neodym ja nicht nur für Windkrafträder verwendet, sonden wohl weit überwiegend in anderen Industriebereichen.

Zweitens gibt es viele andere Rohstoffe, die in anderen Industriebereichen verwendet werden und die ebenfalls unter schlimmen Umständen gewonnen werden. Man denke nur an das Koltan. Die \"Schattenseite der Mobiltelefone\".
Sollen wir daher jetzt wieder die Mobiltelefone abschaffen und zum \"guten alten Festnetztelefon zurückkehren?

Drittens werden für Kohle und Atomstrom nicht nur zur Herstellung der Kraftwerke viele solche Rohstoffe gebraucht, die unter menschenverachtenden Bedingungen gewonnen werden (auch in einem Kohlekraftwerk findet sich sicher Neodym), sondern es müssen ständig zum Betrieb Brennstoffe herangeschafft werden, die unter menschen- und umweltverachtenden Bedingungen gewonnen werden.

Ich halte solche Artikel/Sendungen für wenig hilfreich.
Sich für die Verbesserung der Förderbedingungen einzusetzen ist richtig.
Schlimme Umstände anzuprangern ist richtig.
Dies aber zu benutzen, um einen Neodym-Abnehmer unter vielen als alleinigen Verursacher der Probleme in China darzustellen und zu diffarmieren, ist schon sehr dreist.

ciao,
sh

RR-E-ft:
Man sollte den interessanten Beitrag der PANORAMA- Redaktion schon von Anfang bis Ende gesehen haben.

Er ist jedenfalls hilfreich, weil er zum Nachdenken anregt und anregen kann, nicht nur bei den Anlagenherstellern, bei denen es wohl am notwendigen Problembewusstsein mangelt, sondern auch bei den Anlagenbetreibern.

Schließlich macht der Beitrag deutlich, dass es auch Anlagenhersteller gibt, die auf die seltenen Erden verzichten.
Wer darin einen pauschalen Angriff auf die Windkraft als solche sehen wollte, liegt deshalb falsch.

Längst besteht das Problem, dass wir für unseren Wohlstand oder das, was wir dafür halten, die Umwelt in anderen Weltregionen schädigen, sei es in China, sei es in Ländern der sog. Dritten Welt.
Wir sehen es nicht, und meinen deshalb, unser Verhalten sei  nachhaltig sauber, vielleicht sogar vorbildlich.

Seltene Erden und anderes benötigt man auch für Mobiltelefone und andere Elektronik und da in unserer Wegwerfgesellschaft jeder immer das neueste Modell haben möchte, weil es angeblich sexy macht, vergrößern sich die Probleme zusehends.

Grenzenloses Wachstum, auf dem das System gründet, hat seinen Preis, der sich nicht in Geld ausdrücken lässt.

Bedenkenswert:

Was soll ich tun?

Reich ist nicht der, der sich etwas leisten kann, sondern derjenige, der auf etwas verzichten kann, habe ich mal irgendwo gehört.

superhaase:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Man sollte den interessanten Beitrag der PANORAMA- Redaktion schon von Anfang bis Ende gesehen haben.
--- Ende Zitat ---
Hab ich.


--- Zitat ---Schließlich macht der Beitrag deutlich, dass es auch Anlagenhersteller gibt, die auf die seltenen Erden verzichten.
--- Ende Zitat ---
Mit welchem Ergebnis?
Weniger Effizienz und höherer Materialaufwand an anderer Stelle - wofür welche anderen Rohstoffe zu welchen Bedingungen gefördert werden?
Das müsste man dann schon wenigstens ansprechen und die Überlegungen einbeziehen.
Vielleicht ist ein Verzicht sinnvoll, vielleicht nicht - aber das wird ja in dem Beitrag gar nicht erörtert. Wäre wohl zu viel Aufwand für einen modernen Journalisten.


--- Zitat ---Wer darin einen pauschalen Angriff auf die Windkraft als solche sehen wollte, liegt deshalb falsch.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, damit liegt er wohl eher richtig.
Das ergibt sich schon allein aus der Tatsache, dass Neodym nicht erst seit Erfindung der Windräder gefördert wird, und dass der weitaus überwiegende Teil wohl in anderen Industriebereichen verwendet wird, während in diesem Beitrag und vor allem im schriftlichen Teil auf der Homepage so getan wird, als ob die Windkraft der alleinige Verursacher wäre:

--- Zitat ---Die Produktion vieler getriebeloser Windräder verursacht katastrophale Umweltzerstörungen in China.
--- Ende Zitat ---
Das ist eben eindeutig als pauschaler Angriff auf die Windkraft zu verstehen, der nicht gerechtfertigt ist.


--- Zitat ---Längst besteht das Problem, dass wir für unseren Wohlstand oder das, was wir dafür halten, die Umwelt in anderen Weltregionen schädigen, sei es in China, sei es in Ländern der sog. Dritten Welt.
Wir sehen es nicht, und meinen deshalb, unser Verhalten sei nachhaltig sauber, vielleicht sogar vorbildlich.
--- Ende Zitat ---
Das ist sicher richtig.
Ich denke aber, das man das nicht auf alle Umweltprobleme und Menschenrechtsprobleme (hier das Recht auf Unversehrtheit) so in dieser Art pauschal anwenden kann.
Nur weil wir Neodym nutzen, sind wir nicht gleich für die Förderbedingungen in China verantwortlich. Die Hauptverantwortung tragen schon noch die Menschen und die Behörden dort, sofern nicht die Windernergiekonzerne durch ihren Einfluss eine Verbesserung der Bedingungen in China verhindert hätten. Auch so etwas kommt vor. Trifft hier aber wohl nicht zu.
Sicher ist es angebracht, als Neodym-Abnehmer seinen Einfluss geltend zu machen, um die Situation zu verbessern, oder über Alternativen nachzudenken, wenn man wenig Aussicht auf Besserung sieht.

Insofern wäre ein fairer und informativer Bericht auch hilfreich.
Allerdings ist dieser Panoramabericht m.E. eben nicht hilfreich, sondern offenbar Teil einer Kampagne. Denn selbst wenn alle Windkrafthersteller auf Neodym verzichten (mit welchen Nachteilen an anderer Stelle?), ändert sich die Lage in den chin. Abbaugebieten wohl nicht, denn der Großteil des Neodyms wird weiterhin woanders verbraucht.
Es ist daher unfair und keinesfalls hilfreich, dies ausschließlich der Windkraft anzulasten, wie es dieser Beitrag tut.

Dass man über sein Konsumverhalten nachdenken sollte und auch seitens der Politik nachgedacht werden sollte, ist auch ein großes Thema.
Der massenhaften \"Hanyverbrauch\" ist da ein Beispiel.
Ich möchte das aber nicht mit den Windkraftanlagen vergleichen. Diese fallen wohl eher nicht in den Bereich \"massenhafter Konsum von Wegwerfartikeln zur Steigerung des persönlichen sex appeal\". ;)

Ciao,
sh

RR-E-ft:
@sh

So ein Beitrag kann immer nur einen Aspekt beleuchten. Nicht jedem Thema wird elf Stunden Sendezeit eingeräumt, wie gestern der Anhörung der Ethikkommission zum Atomausstieg bei Phoenix....
Und natürlich trägt derjenige, der seltene Erden nachfragt und einsetzt auch Mitverantwortung. Denn auch seine Nachfrage ist es, welche dazu führt.
Und Nachfrager sind nicht nur Windenergieanlagenhersteller, diese aber auch. Und jene sind es, die für sich besonders das Image von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in Anspruch nehmen, um ihre eigenen Produkte auf dem Markt loszuschlagen.

Es wird doch auch gern argumentiert, dass derjenige, der sich bewusst für den Bezug von Ökostrom entscheidet, sich von der Atomkraftnutzung distanziert und den Kapitalfluss an die Anwender dieser Technologie unterbinden will, wenn er kann. Auch dabei wird auf die Nachfragemacht abgestellt, welche zu Veränderungen auf der Angebotssseite führen kann, nicht viel anders als bei \"fair gehandelten\" Produkten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln