Energiepolitik > Erneuerbare Energie

max. Bedarf an Erneuerbare Energie ?

<< < (2/5) > >>

PLUS:
@Wolfgang_AW, ja, einfach ist da nichts.

Geflüchtet ist da mancher wirklich echte EE-Strom ohne Not und Rechtfertigung zur Profitoptimierung. Da wird Wasserstrom aus uralten Kraftwerken mit tollen Fantasiebezeichnungen angeboten, die seit Jahrzehnten abgeschrieben sind. Der Strom war vor wenigen Jahren noch Bestandteil im Mix. Heute wird er separat teuer verkauft. An der Stromerzeugung und für das Klima oder die Umwelt hat sich nichts geändert, es ist nur eine Profitoptimierung zu Gunsten der Versorger. Oft sind das kommunale Stadtwerke, die sich um die Verpflichtung des § 1 EnWG einen Dreck scheren. Auch beim \"ÖKO\"-Strom aus dem Ausland ist das oft so.

Bei genauer Betrachtung kommt der wirklich förderwürdige \"ÖKO\"-Strom weit bescheidener daher.  

Wenn aus der Schweiz \"ÖKO\"-Strom nach Deutschland geliefert wird, ist die Quelle nicht feststellbar. Originär könnte die Energie aus den Pumpspeichern auch aus Atom- oder Kohlestrom stammen. An der Grenze wird es physikalisch eher Atomstrom sein. Solange die Schweizer das größte Importkohlekraftwerk Europas (ohne KWK, CO2, Wärme und Schadstoffe in die Umwelt) zusammen mit den Stadtwerken am Nordseestrand bauen, bleibt die tolle \"ÖKO\"-Strom-Storry ein schlechter Witz. Da ist kein Cent Mehrwert. Die erste Teilgenehmigung wurde dieser Tage erteilt. Neue Atomkraftwerke sind dagegen jetzt wohl auch in der Schweiz Schnee von gestern.

Für diese zertifizierte \"ÖKO-Stromprodukte\" von Atom- und Kohlestromproduzenten gebe ich keinen Cent.

Cremer:
@Wolfgang_AW,
@PLUS,

zertifizierte Öko-Produkte:
Das meine ich u.a. mit den \"grauen\" Reimporten von Erneuerbare Energie

Man liefert Strom ins Ausland und dieser kommt als Ökostrom wieder zurück.

Abwer wo liegt denn heute der Strombezug der Haushalte für aus erneuerbaren Energien tatsächlich?

- 23% Haushaltsstrom vers
- 17% max Erneuerbaren Energien  
sagt aber nichts aus über den für Haushalte bezogen Ökostrom in Kwh
6,1% ist nur der Anteil, sagt aber nichts über die bezogene Strommenge
Natürlich ist da noch Platz für \"hyterisch Geflüchtete\" ;)

superhaase:

--- Zitat ---Original von PLUS
... Da wird Wasserstrom aus uralten Kraftwerken mit tollen Fantasiebezeichnungen angeboten, die seit Jahrzehnten abgeschrieben sind. Der Strom war vor wenigen Jahren noch Bestandteil im Mix. Heute wird er separat teuer verkauft. An der Stromerzeugung und für das Klima oder die Umwelt hat sich nichts geändert, es ist nur eine Profitoptimierung zu Gunsten der Versorger. ... Auch beim \"ÖKO\"-Strom aus dem Ausland ist das oft so.

Bei genauer Betrachtung kommt der wirklich förderwürdige \"ÖKO\"-Strom weit bescheidener daher.  

Wenn aus der Schweiz \"ÖKO\"-Strom nach Deutschland geliefert wird, ist die Quelle nicht feststellbar. Originär könnte die Energie aus den Pumpspeichern auch aus Atom- oder Kohlestrom stammen.

... bleibt die tolle \"ÖKO\"-Strom-Storry ein schlechter Witz. Da ist kein Cent Mehrwert.
--- Ende Zitat ---
Woran man wieder einmal sieht, dass praktisch nur durch das EEG der Ausbau der Ökostromversorgung wirklich in Schwung und vorangebracht werden konnte.

ciao,
sh

cabello:
Hallo
Die Frage ist interessant...
Ich habe leider nur ein Paar Zahlen von 2009 und 2010 von der „Bundesnetzagentur Kennzahlen2010“.

Da heißt es auf Seite 20:
Zahlen 2010 Verbrauch Gesamt 439,7 TWh
Industrie und Gewerbekunden Verbrauch 298,6 TWh.
Haushaltskunden 141,1 TWh.

Auf Seite 17 steht Erzeugungsmenge und Einspeisevergütung 2009:
Die Erzeugte Strommenge von EEG-Anlagen ist auf über 74 TWH gestiegen.

Für mich sieht es so aus, dass ca. 52% der Haushaltskunden mit unseren in Deutschland erzeugten Erneuerbaren Strom beliefert werden könnten. Rein Theoretisch und mit steigender Tendenz.

Gruß aus HH
Cabello

Energiesparer51:
ich empfehle mal ab und zu einen Blick auf diese Seiten:
http://www.transparency.eex.com/de/
und auch
http://www.transparency.eex.com/de/daten_uebertragungsnetzbetreiber/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion-wind

http://www.transparency.eex.com/de/daten_uebertragungsnetzbetreiber/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion-solar

sowie

http://www.transparency.eex.com/de/freiwillige-veroeffentlichungen-marktteilnehmer/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion

zu werfen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln