Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?  (Gelesen 166818 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #225 am: 11. April 2011, 11:53:50 »
Möglicherweise ist es einer Sachdiskussion zuträglich, diese nicht auf der persönlichen Ebene zu führen.

Durch eine sachliche Diskussion macht sich niemand lächerlich und gibt sich niemand der Lächerlichkeit preis.

Persönlicher, personenbezogener Wertungen sollte man sich tunlichst enthalten.
Insbesondere sollte man Andersdenkende nicht diffarmieren.

Es ist das gute Recht jedes Einzelnen, eine abweichende Meinung zu haben und sachlich zu vertreten.
Immer mit dem Strom schwimmen bekanntlich nur bereits tote Fische.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #226 am: 11. April 2011, 12:13:13 »
Atomausstieg: Schwarz-Gelb steigt auf die Bremse

Im April zeigt sich nicht nur das Wetter äußerst unbeständig.

Bei Lichte betrachtet:

Auch manche Trabi- Fahrer hoffen, noch viele Jahre mit ihrem preiswerten wie zuverlässigen Gefährt weiter durch den TÜV zu kommen.
Alte Liebe rostet nicht. Anderen stinkt er schon lange.

Atomstromer sind wie hartgesottene Trabi- Fahrer.
Sie setzen weiter auf altbewährte Technik.

35 Jahre unfallfrei.
Warum nur sollte der Trabi plötzlich unsicher sein?
Fakt ist doch: Wir haben auf unseren Straßen immer noch die sichersten Pkw \"Trabant\" der ganzen Welt!

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #229 am: 11. April 2011, 15:01:23 »
Zweifel an Finanzierbarkeit der Energiewende

Zitat
Norbert Barthle, haushaltspolitischer Sprecher der Union, sprach sich gegen Subventionen für regenerative
Energieträger aus. \"Wenn Mehrkosten durch die Energiewende entstehen, dann müssen die Verbraucher sie tragen und nicht die Steuerzahler\", sagte der CDU-Politiker der \"Berliner Zeitung\". Er sehe den Bedarf für zusätzliche Gebäudesanierungsprogramme nicht. \"Die meisten Häuser in Deutschland werden durch Öl und Gas beheizt, nicht durch Strom\", sagte Barthle. Wenn es dennoch zu Mehrausgaben kommen sollte, müsse jedes Ministerium dies in seinem Etat selbst ausgleichen.

Genau Herr Barthle, schön abgrenzen - nur nicht über ein gutes Gesamtkonzept nachdenken.

Aber vielleicht werden solche Vorschläge ja nur gemacht, dass sie zerredet werden können und im Orkus der Geschichte landen.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #230 am: 12. April 2011, 23:35:27 »
Interessante Rückblende in die Zeit vor der Zäsur:

ZDF Frontal21: Der große Bluff

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #233 am: 14. April 2011, 15:25:22 »
Die Pforzheimer Zeitung vom 14.04.2010 schreibt auf Seite 2 in dem Artikel :

\"So richtig teuer werden Atomkraftwerke nach ihrer Nutzung. Laut Gesetz sollen die Atomkonzerne finanzielle Vorsorge für die Nachsorge treffen. Ob sie das ausreichend tun, wird vom Bundesrechnungshof bezweifelt.\"

Die Kraftwerksbetreiber haben zwar Rücklagen gebildet, ob die allerdings für einzelne Anlagen zu hoch oder zu niedrig kalkuliert sind, wissen die Behörden nicht.

Festgelegt werden die \"technischen Annahmen, die der Rückstellungsbildung und damit auch der Rückstellungshöhe zugrunde liegen ... von Gutachten die die Energieversorgungsunternehmen selbst liefern - über zwei private Gesellschaften, an denen die Konzerne beteiligt sind.\"

Prüfen könnte das das BfS, das hat aber gegenüber den Betreibern kein Auskunftsrecht.

\"Pikant ans der Gesetzeslücke: Die Konzerne können ihre Rückstellungen steuerlich absetzen. Sind die Rückstellungen zu hoch, führt dies laut Rechnungshof zu \"beträchtlichen Steuerausfällen\", sind sie zu niedrig, bleibt am Ende der Staat auf einem Teil der Entsorgung sitzen.\"

Das beherrschen die großen EVU nach wie vor am besten: Gewinne werden privatisiert, Kosten werden sozialisiert.


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #234 am: 14. April 2011, 16:57:34 »
Und damit das alles so locker vom Hocker durchgezogen werden kann, dafür sorgen und dazu wachen doch unsere \"Volksvertreter\" in ausreichendem Maße.
Denen war und ist es doch vollkommen gleichgültig, was \"nach ihnen\" geschieht.
Über die entsprechenden Steuerausfälle wird man trefflich klagen, die Schuld bei den Atommeilern suchen und auf die Kraftwerksbetreiber die wüstesten Schimpfkanonaden ausschütten, um nur nicht die eigene Inkompetenz und das siebartige Hirn bei der Festlegung der Grundvoraussetzungen für Betrieb, Nutzung und Zurückbau der AKW zugeben zu müssen.

Aber, ob bei dieser Frage oder bei der generellen Frage der Staatsverschuldung;
was kümmert all diese Figuren deren Geschwätz von gestern und warum sollen sie sich Gedanken machen für und über die nachfolgenden Generationen.
Von denen werden sie keine Prügel (mehr) beziehen ob ihres segensreichen Schaffens.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #235 am: 15. April 2011, 16:57:31 »
Koalition der Ausstiegswilligen formiert sich im Bundeskanzleramt

Dr. Merkel: Eile geboten.

Noch 50 Tage bis zur Entscheidung der Bundesregierung über das wie.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #236 am: 15. April 2011, 19:24:04 »
Stimme aus einer anderen Welt?

Zitat
Aber aus meiner Sicht gibt es nach wie vor einen Konsens, dass man Kernkraft trotz Japan sicher betreiben kann. Sonst müsste man morgen abschalten. Das fordert niemand.

Sicht eines ausgezeichneten Dinosauriers

Zitat
\"Jetzt warten wir mal die Überprüfungen ab. Aber die Frage ist, wo zieht man eine Trennlinie? Warum sollen die sieben ältesten Anlagen und eine neuere vom Netz gehen und die anderen nicht?\"

Denkste. Jetzt warten wir mal das neue Atomausstiegsgesetz ab.
Es sollen ja alle Atomkraftwerke vom Netz gehen, so schnell wie möglich.

Zitat
Frau Merkel sagte nach der Unterredung: „Wir alle wollen schnellstmöglich aus der Kernenergie aussteigen.“

Sicher erscheint jetzt nur der Atomausstieg.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #237 am: 16. April 2011, 21:33:06 »

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #239 am: 03. Mai 2011, 11:28:08 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Leseempfehlung ZNER Heft 2/2011
    Zitat
    Der GAU in Fukushima hat eine technische, eine rechtliche, eine psychologische und eine philosophische Dimension. ...

    ... und die \"Neue deutsche Ethik\"[/list]

     

    Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz