Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?  (Gelesen 166819 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #240 am: 03. Mai 2011, 11:43:06 »
Wer auf dessen Homepage liest der weiss was von seinen Aussagen zu halten ist.

Zitat
Deutschland braucht noch viele furchlose Autoren wie Thilo Sarrazin, die öffentlich machen, wie viel faul ist im Staate.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #241 am: 03. Mai 2011, 12:18:57 »
Zitat
Original von egn
Wer auf dessen Homepage liest der weiss was von seinen Aussagen zu halten ist.
    @egn und was halten Sie davon? Von welchen \"Aussagen\"?!

    Es ist wohl wie beim sanktionierten SPD-Mitglied Thilo Sarrazin. Man kann nicht jeder Aussage folgen, aber auch nicht alles ist ganz falsch:
Notstandsgesetz[/list]

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #242 am: 03. Mai 2011, 12:32:44 »
Die Homepage zeigt aber, wie Ernst man dessen Aussagen nehmen kann:
Nämlich gar nicht.
Lauter abstruses Geschwätz.

Wenn man sachlich argumentieren will, sollte man nicht auf solche unseriösen Quellen verweisen.
Damit kann man seine Position nicht glaubwürdig stützen. Eher das Gegenteil ist der Fall, denn der Leser nimmt nun an, dass Sie keine besseren Argumente als die von einem solchen \"Typen\" beibringen können.
Das untergräbt Ihre eigene Seriösität bzw. Glaubwürdigkeit, lieber nomos=PLUS.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #243 am: 03. Mai 2011, 15:15:46 »
Zitat
Original von superhaase
Die Homepage zeigt aber, wie Ernst man dessen Aussagen nehmen kann: Nämlich gar nicht. Lauter abstruses Geschwätz.
Wenn man sachlich argumentieren will, ..... .... von einem solchen \"Typen\" beibringen können.
Das untergräbt Ihre eigene Seriösität bzw. Glaubwürdigkeit, ...
    @superhaase, Sie wollen sachlich argumentieren.  :tongue:
quod est dubitandum  ;)

Dr. rer. nat. Gerhard Stehlik ist immerhin ein Gelehrter der Naturwissenschaften, den Sie da beleidigen. Wer da wohl mehr Sachverstand hat? Was für ein Typ sind denn Sie, der wieder einmal im Forum die unendliche Reihe übler Beleidigungen erweitert?  X( [/list]PS:
und dann noch zur Sache:

Was die Ethikkommission angeht und was Dr. Klaus Töpfer vertritt ist hinlänglich bekannt. Als Industrieberater hat Befangenheit ein \"Geschmäckle\".

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #244 am: 03. Mai 2011, 15:54:22 »
Zitat
Original von PLUS
Dr. rer. nat. Gerhard Stehlik ist immerhin ein Gelehrter der Naturwissenschaften,
... was leider nicht davor schützt, senil oder psychisch krank oder sonstwie unglaubwürdig zu werden (womit ich jetzt nicht gesagt haben will, dass dieser Herr senil oder psychisch krank sei).

Zitat
... den Sie da beleidigen. Wer da wohl mehr Sachverstand hat? Was für ein Typ sind denn Sie, der wieder einmal im Forum die unendliche Reihe übler Beleidigungen erweitert?  X(
Wo hab ich den Herrn beleidigt?
So sanftmütig wie in diesem Fall hab ich mich ja schon lange nicht mehr ausgedrückt! ;)

\"Typ\" ist ja wohl noch keine Beleidigung.
\"Abstruses Geschwätz\" nur eine Qualifizierung seiner Äußerungen - eine negative. Auch das ist noch keine Beleidigung.
Jedenfalls trifft \"abstruses Geschwätz\" recht genau zu, wenn man das Zeug auf dessen Homepage so liest.
Brrrrr.

Sie dürfen sich wieder abregen.
Nehmen Sie in Zukunft lieber auf glaubwürdigere Zeitgenossen Bezug, dann brauchen Sie sich auch nicht aufzuregen, wenn jemand Ihre Informationsquellen als unglaubwürdig und abstrus schwätzend qualifiziert.

Aber irgendwie passt der Herr Dr. rer. nat. Gerhard Stehlik schon zu Ihnen. ;)
Da sieht man mal, woher Sie so Ihre Informationen beziehen und wie Sie Ihre Meinung bilden.

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #245 am: 03. Mai 2011, 16:15:19 »
Zitat
Original von superhaase
... was leider nicht davor schützt, senil oder psychisch krank oder sonstwie unglaubwürdig zu werden (womit ich jetzt nicht gesagt haben will, dass dieser Herr senil oder psychisch krank sei).
\"Typ\" ist ja wohl noch keine Beleidigung. \"Abstruses Geschwätz\" nur eine Qualifizierung seiner Äußerungen - eine negative. Auch das ist noch keine Beleidigung. Jedenfalls trifft \"abstruses Geschwätz\" recht genau zu, wenn man das Zeug auf dessen Homepage so liest. ....
    Interessant, Ihre Interpretation zu Ihren Beleidigungen @superhaase  :tongue: !

    Dann darf ich Sie auch noch mit meinen
Informations-Quellen ein bisschen provozieren:
 
Es gibt Sie, die Andersdenker, sogar in Bayern ;) Kernenergie - einige Fakten

...und jetzt können Sie das alles wieder als \"abstruses Geschwätz\" abtun. Sie können sich aber auch damit (Substanz vorausgesetzt  ;) ) ernsthaft auseinandersetzen.[/list]

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #246 am: 03. Mai 2011, 18:12:29 »
Ja, lieber PLUS, da haben Sie mit dem \"Andersdenker\" wieder mal eine Quelle angeführt, die schon nach kurzem Überfliegen ihre offensichtlichen Mängel offebart.
Ich will hier auf weitere Deteils gar nicht eingehen, aber es ist typsich für pseudowissenschaftliche Texte, dass sie oberflächlich durch ihre Ausdrucksweise und das verwendete Zahlenmaterial (das zum Teil aus durchaus glaubwürdigen Quellen stammt) sehr wissenschaftlich und seriös erscheinen, aber an entscheidenden Stellen für den Laien nicht erkennbare Verletzungen des wissenschaftlichen Prinzips anthalten, die entweder aus Unwissenheit und mangelnder Sorgfalt der Autoren entstehen, oder aber absichtlich geschickt so gestrickt und versteckt wurden, um wissenschaftlich nicht versierte Leser über den Tisch zu ziehen.

Ich möchte hier nur mal als Zusammenfassung das Fazit am Ende des Textes aufgreifen und kurz unter dem oben genannten Gesichtspunkt der Pseudowissenschaftlichkeit betrachten:

Zitat
Fazit
- die Begriffsbildungen „Treibhauseffekt“ bzw. „Treibhausgas“
sind unsinnig und verbauen das Verständnis für die Realwelt.
Das kann man erst mal dahingestellt sein lassen.
Man könnte in einer ausführlichen Diskussion zeigen, dass die Erläuterungen zum Thema Treibhausversuche von 1909 und den späteren Schlussfolgerungen daraus fehlerhaft sind. Aber das würde hier zu weit gehen und ich hab auch keine Lust, mir diese Zeit zu nehmen.
Wer über den Treibhauseffekt von echten Treibhäusern (nicht der Atmosphäre) die Wahrheit wissen will, findet dazu auch ausreichend wissenschaftliche Texte und zweifelsfreie Beweise für die Existenz des Treibhauseffekts aufgrund von IR-Strahlungsabschirmung.

Zitat
- Die Erde hat ein „Kühlsystem“. Erwärmt sich die Erde, steigt
die Kühlleistung automatisch an.
Dies ist schon der erste grobe Fehler. Die Erde ist kein einfacher schwarzer Strahler, der im leeren Raum schwebt. Die Erde hat eine Atmosphäre, die den Energiehaushalt maßgeblich beeinflusst.
steigt die Oberflächentemperatur der Erde, muss noch lange nicht die Kühlleistung des Systems Erde-Atmosphäre steigen, wenn gleichzeitig die Isolationseigenschaft der Atmosphäre zunimmt.
Vergleichsbeispiel ist hier ein Haus: bleibt die Wärmezufuhr konstant (gleiche Heizleistung durch Ölheizung) und wird die Wärmedämmung z.B. durch Einbau von modernen Energiesparfenstern erhöht, steigt auch die Temperatur im Haus. Die modernen Energiesparfenster verwenden übrigens auch den Treibhauseffekt, indem sie auf der inneren Glasscheibe eine Beschichtung tragen, die die IR-Abstrahlung nach außen reduziert.

Dieser erste Fehler, der die Vorraussetzung für die jetzt noch folgenden Schlüsse darstellt, macht also den ganzen text schon zu einem pseudowissenschaftlichen Text.

Zitat
- Ein Temperaturanstieg ist nur möglich, wenn die Heizleistung
ansteigt und so die steigende Kühlung ausgleicht.
Dies ist also die erste falsche Schlussfolgerung, die auf der geschickt versteckten falschen Annahme von oben beruht.

Zitat
- CO2 und andere IR-aktive Gase können der Erde keine zusätzliche Heizleistung zuführen. Damit scheiden sie als Verursacher
von „Erderwärmung“ aus. Die CO2-Erwärmungshypothese
ist allein dadurch widerlegt.
Das kann man nun als abstrus bezeichnen.
Niemand hat je behauptet, dass IR-aktive Gase der Erde Heizleistung zuführen. Man erzeugt so einen küstlichen Widerspruch, um eine These zu widerlegen, die nie auf so einer Behauptung begründet war.
Auch das ist typisch für pseudowissenschaftlilche Texte. Das erinnert schon stark an esotherische Texte.

Zitat
- Der „natürliche Treibhauseffekt“ (Temperaturerhöhung der
Erde um 33 Grad) ist ein Mythos.
o IR-aktive Gase wirken nicht „wie eine Wolldecke“, sondern
„wie ein Sonnenschirm“. Sie halten einen Teil der
Sonnenenergie vom Erdboden ab.
Hier wird einfach unterschlagen, dass es ja eine Nachtseite der Erde gibt, auf die keine Sonneneinstrahlung stattfindet.
Ein weiterer grober Fehler - sehr unwissenschaftlich.

Zitat
o IR-aktive Gase kühlen die Erde: 70% der gesamten
Kühlleistung gehen auf sie zurück. Ohne diese Gase
würden sich Boden und bodennahe Atmosphäre stärker
aufheizen.
Das ist durchaus richtig, gilt aber nur für die Tagseite der Erde.

Zitat
- Die Vorstellung, eine Zunahme der Konzentration IR-aktiver
Gase würde nun „die Kühlung behindern“, ist angesichts des
Vorgenannten völlig unplausibel.
Eine flasche Schlussfolgerung aufgrund einer unvollständigen Betrachtung der Gegebenheiten (siehe vorherige Punkte).
Es ist eben zutiefst unwissenschaftlich, nur einen Teil eines Systems oder eine Teil von Zusammehängen zu betrachten und daraus Schlüsse für das Ganze ziehen zu wollen.

Ob das nun aus wissenschaftlicher Unzulänglichkeit (Schlampigkeit) geschieht, oder auch absichtlich, um wissenschaftlich nicht so versierte Leser über den Tisch zu ziehen, ist oft schwer erkennbar.
Jemandem, der eine wissenschaftliche Qualifikation hat, darf man auch letzteres unterstellen, denn er hätte es eigentlich besser gelernt haben sollen.  :D

Aber die Einleitung des Textes, die gleich eine Verschwörungstheorie ins Spiel bringt, lässt schon gar nichts anderes mehr erwarten.  :tongue:

ciao,
sh
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #247 am: 03. Mai 2011, 22:23:57 »
Mehr als gähnen lässt sich wohl über die letzten Beiträge nicht. :rolleyes:
Man hat den Eindruck, es würde eine gewisse persönliche Freundschaft mindestens zweier Diskutanten öffentlich zelebriert.

\"Neue deutsche Ethik\" erscheint mir nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich wirft die Nutzung der Kernenergie unter vielem anderen auch ethische Fragen auf, wie es Kollege Dr. Becker im Editorial der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), Heft 2/2011 schreibt.
Weshalb ethische Gründe für einen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie zugleich und eigentlich nur christlich-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze sein sollten, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Mir ncht ersichtlich, was der Link von PLUS zur \"Neuen deutschen Ethik\" für die hiesige Diskussion beitragen und erbringen sollte.

Zweifelsohne führt die Nutzung der Atomkraft zu sozialisierten Ewigkeitskosten einerseits (Endlagerung) und zu privatisierten Gewinnen durch die merit-order-Preisbildung und geringe Stromerzeugungskosten in abgeschriebenen AKW andererseits. Einen gewissen Ausgleich sollte die neue Steuer auf Kernbrennstoffe schaffen. Gegen jene ziehen die Atomkonzerne nun auch mit dem Argument zu Felde, ihnen würde damit die Investitionskraft beschnitten und damit die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren, etwa in offshore- Windparks....  

Ohne diese neue Steuer kam es indes über symbolisches Engagement hinaus auch nicht zu den für den notwendigen Umbau des Energiesystems nötigen Investitionen gerade dieser Konzerne. Andere haben viel mehr in erneuerbare Energien investiert, bei Lichte betrachtet gegen den erbitterten Widerstand eben dieser Konzerne, die um ihre Marktanteile und ihre wirtschaftliche Machtstellung fürchten. Die Demokraitsierung der Energieversorgung kann nun mal nicht in deren Interesse liegen.

Offline Cremer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 5.185
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
    • http://www.cremer-kreuznach.de
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #248 am: 04. Mai 2011, 07:41:20 »
@superhaase

hallo Herr Oberlehrer :D :D :D
MFG
Gerd Cremer
BIFEP e.V.

info@bifep-kh.de
www.bifep-kh.de
gerd@cremer-kreuznach.de

Offline egn

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 835
  • Karma: +0/-0
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #249 am: 04. Mai 2011, 08:39:54 »
EU weicht Stresstest für Atommeiler auf

Hier erkennt man wieder wie die Risikobetrachtung auf die Fehlerursachen beschränkt wird, die nicht durch menschliche Fehler verursacht werden, damit man trotz hohem Restrisiko rein formal noch die AKWs als sicher erklären kann.

Menschliche Fehler, ob Fehlbedienung oder Terroranschläge, sind keine Szenarien \"jenseits der praktischen Vernunft\" und müssen deshalb geprüft werden.

Offline PLUS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 3.319
  • Karma: +6/-6
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #250 am: 04. Mai 2011, 10:37:02 »
Zitat
Original von RR-E-ft
..
\"Neue deutsche Ethik\" erscheint mir nicht nachvollziehbar. Selbstverständlich wirft die Nutzung der Kernenergie unter vielem anderen auch ethische Fragen auf, wie es Kollege Dr. Becker im Editorial der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), Heft 2/2011 schreibt.
Weshalb ethische Gründe für einen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie zugleich und eigentlich nur christlich-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze sein sollten, vermag ich nicht nachzuvollziehen. Mir ncht ersichtlich, was der Link von PLUS zur \"Neuen deutschen Ethik\" für die hiesige Diskussion beitragen und erbringen sollte.
    Ihr Kollege hat Joachim Radkau zitiert und herausgestellt. Dort ist christliche Ethik weit entfernt?  ... und worauf sich Ethikkommissionen beziehen können Sie googeln.
     
    ... und damit da jetzt kein falscher Eindruck erweckt wurde, Ethik ist nicht
nur auf christlich-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze begrenzt; auch nicht was den Ausstieg aus der Kernenergie oder deren Nutzung betrifft. Wo haben Sie das gelesen? Unterschiedliche Meinungen sind in Deutschland erlaubt, man darf sie zur Kenntnis nehmen und sich damit auseinandersetzen.[/list]

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
« Antwort #251 am: 04. Mai 2011, 11:13:17 »
@PLUS

Vielleicht lesen Sie mal - auch wenn es wohl Vergeudung wertvoller Lebenszeit ist -  den von Ihnen verlinkten Beitrag \"Neue deutsche Ethik\", in welchem herausgestellt wird, dass es sich lediglich um christlich-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze handeln soll, was insgesamt recht wirr erscheint.


Zitat
Original von PLUS
Zitat
Original von RR-E-ft
Leseempfehlung ZNER Heft 2/2011
    Zitat
    Der GAU in Fukushima hat eine technische, eine rechtliche, eine psychologische und eine philosophische Dimension. ...

    ... und die \"Neue deutsche Ethik\"[/list]

    Dort heißt es wörtlich: \"Nur Deutschland erklärt sich aus ´ethischen Gründen´, genauer gesagt aus christlich-jüdisch-islamischen Glaubensgrundsätzen...\".
    Mir persönlich fehlt jedes Verständnis für solches Geschwafel.

    Was davon halten Sie denn überhaupt aus welchen Gründen für lesens- und bedenkswert innerhalb der hiesigen Diskussion, dass es Ihnen einen entsprechenden Link wert war?

    Zur Meinungsfreiheit zählt auch, dass man wirres Zeug unbeachtet links bzw. rechts liegen lässt.

    ZNER 15/2/2011 enthält unter anderem einen Aufsatz von Wolfgang Renneberg \"Laufzeitverlängerung und nukleare Sicherheit- zum rechtlichen und technischen Zusammenhang von 11. und 12. AtG- Novelle\" und \"Erste Überlegungen zu Konsequenzen- Sicherheitsprüfung deutscher Kernkraftwerke und Neubewertung\", Arbeitsgruppe RS I 3, Bonn, 16.März 2011, RS I 3 13042/9.

    Auch deshalb empfehle ich die Lektüre ZNER 15/2/2011 weiter.

    Offline PLUS

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 3.319
    • Karma: +6/-6
    Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
    « Antwort #252 am: 04. Mai 2011, 11:56:35 »
    Zitat
    Original von RR-E-ft
    @PLUS

    Vielleicht lesen Sie mal - auch wenn es wohl Vergeudung wertvoller Lebenszeit ist -  den von Ihnen verlinkten Beitrag, in welchem herausgestellt wird, dass es sich lediglich um christlich-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze handeln soll, was insgesamt recht wirr erscheint.
    ...
    Dort heißt es wörtlich: \"Nur Deutschland erklärt sich aus ´ethischen Gründen´, genauer gesagt aus christlich-jüdisch-islamischen Glaubensgrundsätzen...\".
    Mir persönlich fehlt jedes Verständnis für solches Geschwafel.
      @RR-E-ft, es steht mir fern, den betreffenden Leserbrief zu verteidigen. Ich antworte trotzdem, weil es mir grundsätzlich gegen den Strich geht, wenn Dinge verbogen werden. Dr. Stehlik hat diesen Leserbrief zur Arbeit der Ethikkommission unter Dr. Klaus Töpfer (\"Ethikkommission für sichere Energieversorgung\") geschrieben.

      Ich habe nachgelesen! Ich kann keine Herausstellung finden, dass es sich
    \"lediglich\"[/i] um christliche-jüdisch-islamische Glaubensgrundsätze handeln soll. Sie haben sich da wohl verlesen? Das \"Nur\" bezieht sich auf Deutschland!

    Zitat
    ...Nur Deutschland erklärt sich aus \"ehtischen Gründen\", genauer gesagt aus christlich-jüdisch-islamischen Glaubensgründen, für lernunwillig und schaltet total und irrational ab. Wenn schon abgeschaltet werden soll, dann nicht wie jetzt in Panik nach Alter, sondern nach Reaktortyp, zuerst unsere \"Fukushima\"-Raktoren und zuletzt erst unsere Druckwasserreaktoren \"Made in Germany!. Aber das würde ein Nachdenken erfordern, welches die \"Neue Deutsche Ethik! nicht mehr zulassen möchte.
    Dr. Gerhard Stehlik, Hanau-Großauheim

    Es steht Ihnen frei das als \"wirres Zeug\" und \"Geschwafel\" zu halten. Offensichtlich ist der Verweis auf die \"christlich-jüdisch-islamischen Glaubensgründen\" ja nur ein Replik und vielleicht hat es mit Religion im engeren Sinne wenig  zu tun, da es sich in Wahrheit \"nur\" um öko-ideologische Glaubensgrundsätze handelt.  ;) [/list]

    Offline RR-E-ft

    • Rechtsanwalt
    • Forenmitglied
    • ***
    • Beiträge: 17.078
    • Karma: +15/-2
    • Geschlecht: Männlich
    Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
    « Antwort #253 am: 04. Mai 2011, 12:05:26 »
    @PLUS

    Nun weiß ich leider immer noch nicht, was Sie an dem verlinkten Beitrag \"Neue deutsche Ethik\" für so lesens- und bedenkenswert für die hiesige Diskussion halten, dass es Ihnen den Link wert war.
    Was möchten Sie mit der Verlinkung denn konkret zur hiesigen Diskussion beitragen? Welche Argumente daraus wollen Sie aus welchen Gründen aufgreifen und welche nicht?

    Offline PLUS

    • Forenmitglied
    • Beiträge: 3.319
    • Karma: +6/-6
    Atomkraft in Deutschland- Was ist überhaupt noch sicher?
    « Antwort #254 am: 04. Mai 2011, 12:32:17 »
    Zitat
    Original von RR-E-ft
    Nun weiß ich leider immer noch nicht, was Sie an dem verlinkten Beitrag \"Neue deutsche Ethik\" für so lesens- und bedenkenswert für die hiesige Diskussion halten, dass es Ihnen den Link wert war.
    Was möchten Sie mit der Verlinkung denn konkret zur hiesigen Diskussion beitragen? Welche Argumente daraus wollen Sie aus welchen Gründen aufgreifen und welche nicht?
      @RR-E-ft, Sie stellen Ansprüche! Ihren Link zum Artikel Ihres Kollegen haben Sie auch ohne weitere Erläuterung eingestellt. \"Atomkraft in Deutschland\" ist das Thema und da habe ich diesen Meinungsbeitrag dazu verlinkt.  Jetzt erklären Sie wohl wieder, der passt nicht, weil er Ihnen nicht passt. Was darin steht haben Sie gelesen und Ihr Urteil dazu abgegeben.  Gut ist!

     

    Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz