Quelle: TAM
Neue virtuelle Regelkraftwerke
Die Frankfurter TeraJoule Energy GmbH bringt vier Anlagenpools als virtuelle Kraftwerke für Regelenergie in den Markt. Dazu vernetzt sie bundesweit dezentrale Notstromaggregate, die als positive Minutenreserve in eines der vier Stromübertragungsnetze einspeisen. Pro Netzgebiet wird ein Pool von 20 MW zusammengeschaltet.
Für die Anlagenbesitzer von Notstromaggregaten eröffnen sich zusätzliche Erlösquellen, da sie an der Bereitstellung verdienen. Der tatsächliche Abruf erfolgt nur in wenigen Stunden pro Jahr. Eine Anlage mit 1 MW könne bis zu 25.000 Euro jährlich erlösen, so die TeraJoule Energy, die noch im ersten Halbjahr mit der Vermarktung in allen vier Netzgebieten beginnen will.
Biogas liefert Minutenresere
Der Biogas-Projektentwickler BKN biostrom AG, Vechta, schloss einen Vertrag mit der Next Kraftwerke GmbH, um an Ausschreibungsverfahren zur Minutenreserve teilzunehmen. Dazu werden im ersten Schritt 15 von BKN biostrom betreute Biogasanlagen mit zusammen 7,5 MW ins internetbasierte System einbezogen und die mit Biogas betriebenen BHKW in einem virtuellen Kraftwerk zusammengefasst.
Mittelfristig sollen alle von BKN biostrom betreuten Biogasanlagen als Kombikraftwerk in den Minutenreservemarkt einbezogen werden, so das Unternehmen. Die Next Kraftwerke GmbH ist eine Ausgründung aus dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), einem Dienstleister auf dem Minutenreservemarkt.
LichtBlick will bekanntlich mit \"Schwarmstrom\" auch virtuelle Kraftwerke im Markt placieren.
Zentrale Großkraftwerke bzw. deren Stromerzeugung können dadurch zunehmend aus dem Markt verdrängt werden.