Energiepolitik > Erneuerbare Energie

B I O - Ö K O - D I K T A T U R

<< < (29/46) > >>

Kampfzwerg:

--- Zitat ---Original von superhaase
Naja, wer denkt, ein Billigfisch sei \"Bio\", der muss schon ein wenig beschränkt sein.
Die Pangasius-Lüge kann man nun wirklich nicht den echten Biozüchtern anlasten.
--- Ende Zitat ---
\"Kleines\" Missverständnis, und ich gehe jetzt optimistischerweise einmal nicht davon aus, dass Sie mich für beschränkt halten. ;)

Seufz, so weit ist es also schon gekommen (alles bio oder was?).... ;) :
Mit dem Ausdruck \"zum Thema Bio\" wollte ich eine Abgrenzung zum vorherigen Bericht \"Öl oder Leben\" schaffen!
Sorry, aber diesmal meine ich tatsächlich \"Bio\" im wahrsten Wortsinn, nämlich \"Leben\". Nicht ein irgendein \"Bio-Produkt\".

superhaase:

--- Zitat ---Original von Kampfzwerg
\"Kleines\" Missverständnis, und ich gehe jetzt optimistischerweise einmal nicht davon aus, dass Sie mich für beschränkt halten. ;)
--- Ende Zitat ---
Nein, das war auf die vermeintlich empörten Verbraucher gemünzt, die jetzt wegen der Aufdeckung der Pangasius-Lüge aus allen Wolken fallen ...

Kampfzwerg:

--- Zitat ---Original von superhaase
Nur weil manche fälschlicherweise einen Umweltnutzen für ihre Produkte vorgaukeln und so einen Missbrauch treiben, sollte man jetzt nicht dazu übergehen, alles zu verteufeln, wo Bio oder Öko draufsteht. Oft genug ist da auch wirklich Bio und Öko drin.
Man darf auch nicht alle verteufeln, die eine ökologischere Anstreben und sich dafür einsetzen.
--- Ende Zitat ---
Das ist sicher richtig.
Man sollte aber dringend alle gesetzlichen Schlupflöcher schliessen,
die es den Herstellern erlauben, mittels :
1. Vorgaukelung einer heilen Welt auf ihren Verpackungen, in Form von idyllischen Fotos mit Urlaubscharakter, grünen Wiesen, blauem Himmel etc.pp
2. durch die Nicht-Angabe relevanter, chemischer Zusatzstoffe, Medikamente...
leichtgläubige Verbraucher zu täuschen!

Selbst wenn ein \"aufgeklärter Verbraucher\" die Packung und Zutatenlisten kritisch studiert: er erfährt manch Wesentliches nicht, das seine Kaufentscheidung vielleicht negativ, hier: zu ungunsten des Produkts  ;), eventuell beeinflussen würde.
Im Falle der \"Pangasius-Lüge\" faselte der Anbieter auf der Packung etwas von \"nachhaltiger Fischerei\" und \"Umweltbewusstsein\", garniert mit dem Bild eines Fangfischkutters auf hoher See - und das Produkt kommt aus einer Fischfarm!
Sorry, ich meinte natürlich \"Aqua-Kultur\".

Alles in allem ist der Weg wirklich noch sehr weit, aber auch der längste Weg beginnt bekanntlich mit dem ersten Schritt!

superhaase:

--- Zitat ---Original von Kampfzwerg
Man sollte aber dringend alle gesetzlichen Schlupflöcher schliessen,
die es den Herstellern erlauben, mittels :
1. Vorgaukelung einer heilen Welt auf ihren Verpackungen, in Form von idyllischen Fotos mit Urlaubscharakter, grünen Wiesen, blauem Himmel etc.pp
2. durch die Nicht-Angabe relevanter, chemischer Zusatzstoffe, Medikamente...
leichtgläubige Verbraucher zu täuschen!
--- Ende Zitat ---
Punkt 2 ist zuzustimmen.
Hier müsste wohl zum Teil strenger geregelt und auch kontrolliert werden.

Punkt 1 ist hingegen Unsinn.
Wollen Sie nun \"sozialistische Einheitsverpackungen\" vorschreiben? ;)
Regelrechte Falschdarstellungen, die irreführend sind, sind ja heute schon nicht zulässig.

Kampfzwerg:

--- Zitat ---Original von superhaase
 Punkt 1 ist hingegen Unsinn.
Wollen Sie nun \"sozialistische Einheitsverpackungen\" vorschreiben? ;)

--- Ende Zitat ---
Das habe ich nicht gemeint!
Auf die Idee muss man erst einmal kommen  :D
 
DAS habe ich gemeint:

--- Zitat ---Im Falle der \"Pangasius-Lüge\" faselte der Anbieter auf der Packung etwas von \"nachhaltiger Fischerei\" und \"Umweltbewusstsein\", garniert mit dem Bild eines Fangfischkutters auf hoher See - und das Produkt kommt aus einer Fischfarm!
--- Ende Zitat ---

oder das:
z. B. Spiegel online, 03.03.11Verbraucherschützer warnen vor der \"Umfrucht\"-Falle


--- Zitat ---Auf dem Label locken exotische Früchte, drinnen steckt aber vor allem gewöhnlicher Apfelsaft: Verbraucherschützer bemängeln die irreführende Verpackung vieler Lebensmittel. Vor allem bei Müsli und Getränken stießen die Tester reihenweise auf \"Umfruchtungen\".

Hamburg - Apfelmus statt Erdbeerstückchen, Cranberries statt Kirschen: Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Konsumenten vor \"Täuschungsmanövern\" der Hersteller beim Auszeichnen von Lebensmitteln gewarnt. Bei Molkegetränken oder Müsliprodukten seien auf dem Etikett teilweise Früchte angezeigt, die sich nur in kleinen Mengen oder in anderer Form im Produkt befänden, teilte die Verbraucherzentrale am Donnerstag mit. In anderen Fällen seien günstige Früchte durch die Zugabe von Aromastoffen als teurere Früchte ausgewiesen worden.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---\"Die große Illusion darf nicht zum Motto für das Essen der Zukunft werden\", sagte Schwartau.
--- Ende Zitat ---
[/COLOR]


Von wegen regelrechte Falschdarstellungen, die irreführend sind, sind nicht zulässig. Soweit blanke Theorie.
(Kalt-Aquise von Telefonwerbern ist ja offiziell auch verboten- und trotzdem eine penetrante Belästigung)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln