Energiepolitik > Erneuerbare Energie

B I O - Ö K O - D I K T A T U R

<< < (28/46) > >>

Netznutzer:
ENDLICH!!

Die Grünen haben die Lösung, und diesmal etwas ganz neues:

Grüne fordern Tempolimit statt Biosprit E10

Es geht voran!

http://www.welt.de/wirtschaft/article12744556/Gruene-fordern-Tempolimit-statt-Biosprit-E10.html

Gruß

NN

Kampfzwerg:

--- Zitat ---Original von Kampfzwerg
Das ist weder engstirnig noch ideologisch verblendet, sondern schlicht meine Meinung: Lebensmittel gehören grundsätzlich nicht in den Tank.
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Original von superhaase
Eine pauschale Ablehnung \"Lebensmittel gehören nicht in den Tank\" ist daher zu populistisch, zu einfach und zu billig.
--- Ende Zitat ---

Ich wiederhole mich gerne: Lebensmittel gehören nicht in den Tank!
Wer diese Meinung für platte, billige, populistische Verallgemeinerung und ideologische Verblendung hält, sollte sich den längeren, folgenden Beitrag von hr2 anhören.
[Dessen Überschrift Pack das Brötchen in den Tank ist übrigens nicht von mir.  ;)  und ich glaube auch nicht, dass derartige, und i. Ü. bei genauerer Betrachtung eigentlich doch auch recht überhebliche Kommentare, der Sache gerecht werden. ]

Sehr hörenswerte  52:14 min!
Pack das Brötchen in den Tank! Das E10-Desaster

\"Qui bono?\"

--- Zitat ---Nein, das ist nicht nur das Versagen von Mineralöl- und Autoindustrie und letztlich der Bundesregierung und der Europäischen Union. Das ist nicht nur ein Kommunikationsproblem. E10 – der angebliche Biosprit im Benzin ist ein Desaster auf ganzer Linie. Unterm grünen Mäntelchen nämlich verbirgt sich ein neues Subventionsprogramm für die Agrarindustrie. Und auch die Ölkonzerne machen Reibach mit der Einführung des neuen Sprits. Gewinner dabei sind angeblich Umwelt und Klima. Die sollen entlastet werden. So wie mit den Biogasanlagen, die ebenfalls mit „Nachwachsenden Rohstoffen“ gefüttert werden. Stimmt das wenigstens? Wir gehen auch dieser Frage nach…
--- Ende Zitat ---




Ebenfalls interessant gestern im Zdf
Abenteuer Forschung
ÖL oder Leben?
Damoklesschwert über dem Yasuní - Schwarzes Gold contra grüne Vielfalt


--- Zitat ---Der Yasuní-Nationalpark im Nordosten Ecuadors gilt als der artenreichste Regenwald der Welt, eine biologische Schatztruhe und Rückzugsgebiet für mehrere indigene Völker. Nicht umsonst wurde die Region 1989 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Doch unter dem Wald verbirgt sich ein Schatz, der Begehrlichkeiten weckt: Öl.
...
Rettung in Sicht (!?)

2007 sorgte das drohende Schicksal des Yasuní-Nationalparks weltweit für Aufsehen. Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa wandte sich mit einem überraschenden Vorschlag an die Welt: Er verzichte auf die Ausbeutung des Ölfeldes, vorausgesetzt die internationale Gemeinschaft beteilige sich finanziell am Schutz des Nationalparks und entschädige Ecuador mit der Hälfte der entgangenen Einnahmen.  2010 kam es schließlich zu einem entsprechenden Abkommen zur Rettung des Yasuní-Nationalparks mit der UNO. 2,7 Milliarden Euro müssten es der internationalen Gemeinschaft wert sein, das Naturschutzgebiet zu erhalten. Das Geld soll in einen UNO-Treuhandfonds fließen. Aber viele der potenziellen Geberländer zögern noch, in den Fonds einzuzahlen - auch Deutschland. Die Uhr tickt, denn für die sogenannte ITT-Initiative ist eine Frist bis Ende 2011 angesetzt. Sollten bis dahin nicht mindestens 100 Millionen US-Dollar, umgerechnet derzeit rund 71 Millionen Euro, eingegangen sein, rollen vielleicht schon bald die Bagger in das einzigartige Naturschutzgebiet.
--- Ende Zitat ---

Das ist wohl eine bisher einzigartige, ganz neue Form und Qualität von Erpressung!



Und zum Thema \"Bio\"  X(  hätte ich auch noch eine Empfehlung, ebenfalls gestern, wieder im Ersten.
Aber Achtung, emfpfindlichen Gemütern bzw. Mägen könnte endgültig schlecht werden!

ARD-exclusiv: Die Pangasius-Lüge - Das große Geschäft mit dem Billigfisch

--- Zitat ---Der Exot aus Asien schont die überfischten Meere, heißt es. Doch Umweltschützer schlagen Alarm: Die Pangasius- Produktion sei eine Katastrophe für Tier, Mensch und Umwelt. Was ist dran an den Vorwürfen rund um den beliebten, kostengünstigen Speisefisch?
--- Ende Zitat ---

Das ist das Ergebnis der Rettungsversuche der heimischen Fischbestände?
Hauptsache billig und Verarsche der Verbraucher, denen wieder einmal auch noch glaubhaft gemacht werden soll, die Umwelt zu schützen! Geiz ist geil?

Vor ca. 10 Jahren Jahren gab es i. Ü. bereits die gleiche Problematik bei den shrimps-Aqua-Kulturen.

Der Begriff  \"Kultur\" soll eine positive Stimmung erzeugen, für ein hier schlicht widerliches Prozedere.
Eine eben solche Absicht verfolgt wohl die Wortwahl \"Bio-Sprit\".

superhaase:
Von E10-Boykott konnte wohl eigentlich nie die Rede sein:
Aus einer Börsenmeldung:


--- Zitat ---Bisher macht E10 aber nur einen Anteil von 40 Prozent am gesamten Superbenzin-Verkauf aus. Da die Mineralölbranche von einem 90-Prozent-Anteil ausgegangen war, muss sie nun rasch sehen, wie mit einer besseren Information der Verbraucher der Absatz gesteigert wird, da die Raffinerien ihre Tanks leerbekommen müssen.
--- Ende Zitat ---
Immerhin fast die Hälfte der Leute tankte scheinbar doch das E10.
War der \"Boykott\" also wieder mal nur eine mediale Übertreibung?


--- Zitat ---Original von kampfzwerg
Und zum Thema \"Bio\"  hätte ich auch noch eine Empfehlung, ebenfalls gestern, wieder im Ersten.
Aber Achtung, emfpfindlichen Gemütern bzw. Mägen könnte endgültig schlecht werden!
ARD-exclusiv: Die Pangasius-Lüge - Das große Geschäft mit dem Billigfisch
--- Ende Zitat ---
Naja, wer denkt, ein Billigfisch sei \"Bio\", der muss schon ein wenig beschränkt sein.
Übrigens wurde in dem Beitrag auch gezeigt, dass es auch wirklich \"biologisch\" gezüchteten Pangasius gibt.

Die Pangasius-Lüge kann man nun wirklich nicht den echten Biozüchtern anlasten.
Bio ist halt nur meist da drin, wo ein anerkanntes und vertrauenswürdiges Label drauf ist. Bei uns sind das z.B. Bioland und Demeter usw.
Aber das weiß der hier so oft beschworene \"aufgeklärte Verbraucher\" ja eigentlich auch. Er würde bei Billigfisch sowieso keine nachaltige Züchtung erwarten. Nachhaltigkeit und \"billig\" schließen sich fast immer aus.
Das weiß doch heute schon jeder Grundschüler.

Nur weil manche fälschlicherweise einen Umweltnutzen für ihre Produkte vorgaukeln und so einen Missbrauch treiben, sollte man jetzt nicht dazu übergehen, alles zu verteufeln, wo Bio oder Öko draufsteht. Oft genug ist da auch wirklich Bio und Öko drin.
Man darf auch nicht alle verteufeln, die eine ökologischere Anstreben und sich dafür einsetzen.

Es ist daher schon arg abwegig, wenn gewisse Leute von einer BIO-ÖKO-Diktatur faseln.

Wir leben immer noch in einer Öl-Diktatur, und zwar in allen Lebensbereichen. Und davon müssen wir bald wegkommen.
Hier liegt das eigentliche Problem.
Zu einem Lebensstil, bei dem BIO und ÖKO - also Nachahltigkeit - einen hohen Stellenwert haben, müssen wir erst noch hinkommen - Betonung liegt hierbei auf müssen. Und der Weg ist noch sehr weit ...

ciao,
sh

Netznutzer:
http://www.welt.de/wirtschaft/article12759065/Polizei-darf-Dienstwagen-nicht-mit-E10-betanken.html

Man glaubt es nicht. 99% der deutschen (Fabrikate) Fahrzeuge haben angeblich die E10 Freigabe, und sämtl. Polizei-Benziner in SH nicht.

Gruß

NN

PLUS:
@NN, das wird jetzt zur Komödie wenn selbst der Staat die Finger vom E10-Agroverschnitt lässt!
Die Lebensräume und Ökosysteme für Mensch, Tier und die Vegetation müssen geschützt werden. Wenn das nicht gelingt, sind alle Bemühungen zwar nicht kostenlos aber umsonst.

Agrosprit ist da nicht hilfreich sondern schädlich. Wer Brasilien als Vorbild aufzeigt, hat nichts verstanden.[/list]
Hier kann man bei der Bundeskanzlerin und dem Bundesumweltminister protestieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln