Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Wieso baut man Pumpspeicherkraftwerke  (Gelesen 4259 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Energiewende

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 1
  • Karma: +0/-0
Wieso baut man Pumpspeicherkraftwerke
« am: 19. März 2015, 19:46:36 »
Hallöchen,

Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage (bin dem Forum erst heute beigetreten), denn was ich mich schon länger gefragt habe und bisher noch nicht rausfinden konnte ist warum man neue Pumpspeicherkraftwerke baut. Ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass sich die zur Zeit überhaupt nicht rechnen und allgemein auch überhaupt nicht benötigt werden für mindestens die nächsten 15 Jahre um die Energiewende zu bewerkstelligen. Bei Wikipedia steht aber trotzdem, dass dutzende in Planung sind. Baut man die eventuell schonmal für eine Zeit wo sie wieder nötiger sind? Oder was übersehe ich?

Ich hoffe hier kann mir jemand antworten, falls ich hier falsch bin tut es mir leid.

Dankeschön im Vorraus und Viele Grüße

Offline Harry Hirsch

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 7
  • Karma: +0/-0
Re: Wieso baut man Pumpspeicherkraftwerke
« Antwort #1 am: 05. April 2015, 22:02:41 »
Hallo,

Pumpspeicherkraftwerke werden gebaut um den Strom "speichern" zu können. In Zeiten, in denen viel Strom erzeugt wird aber wenig verbraucht wird werden die Pumpen angeschmissen und somit die elektrische Energie in potentielle Energie umgewandelt. Wird dann mehr Strom benötigt, als gerade erzeugt wird, wird das Wasser wieder abgelassen und Strom erzeugt. Somit kann man schnell auf die aktuelle Nachfrage reagieren.

Durch die Energiewende werden Pumpspeicherkraftwerke immer notwendiger. Schließlich scheint die Sonne nicht immer, wenn wir die Verbrauchsspitzen haben. Auch der Wind lässt sich noch nicht steuern.

Offline Energiefachmann

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 76
  • Karma: +2/-1
Re: Wieso baut man Pumpspeicherkraftwerke
« Antwort #2 am: 12. November 2015, 13:14:39 »
richtig, das ist der wichtigste Aspekt. Hinzu kommt, dass Pumpspeicherwerke neben GuD-Anlagen die einzigen "schwarzstartfähigen" Anlagen sind. D.h. sie brauchen keinen Strom zum Hochfahren und können somit als externe Stromquelle für größere Kraftwerke nach längerem Blackout, sofern er mal geschehen sollte, fungieren.
Zudem sind sie ideal am Regelenergiemarkt, also zur Stabilisierung des Netzes einsetzbar.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz