Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Schieflage beim Ökostrom

<< < (2/4) > >>

Netznutzer:
Dass beim Selbstverbrauch im Bereich der PV sich die Leute mit ihren selbstverbrauchten Mengen aus der EEG-Umlage entziehen und zusätzlich noch aus dem EEG Topf Geld erhalten, ist anscheinend noch niemandem aufgefallen.

Gruß

NN

superhaase:
Vielleicht würde es reichen, nur den Teil des eingekauften Stroms eines Versorgers von der EEG-Umlage zu befreien, der auch aus EE-Anlagen kommt, und somit nicht den Kohle- und Atomstrom.

Die Direktvermarktung von EE-Strom voranzutreiben, ist ja an sich kein schlechtes Ding.
Unbeabsichtigte Fehlanreize sind offenbar erkannt worden, und sollten nun baldmöglichst beseitigt werden.

@Netznutzer:
Dieses andere Thema ist doch schon hier und auch in den Zeitungen und in der Politik im Zuge der lezten EEG-Novellierung diskutiert worden.

ciao,
sh

ElCattivo:
Es tut sich was: Dringender Appell zur Rettung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes seitens deutscher Energiewissenschaftler

superhaase:
Man kann diesem Appell voll und ganz zustimmen.
Sehr vernünftig.

Nur fürchte ich, dass die Politik wieder nicht dazu fähig ist, schnell und vorausschauend zu handeln. Ich sehe schon wieder ein monatelanges Gezerre auf uns zu kommen, bei dem irgendwelche Landesfürsten meinen, irgendwelche vermeintlichen Arbeitsplätze von irgendwelchen PV-Lobbyisten schützen zu müssen.  :rolleyes:

ciao,
sh

PLUS:
Ja wird es denn bald Weihnachten?  ;)

Sollte das Grünstrom-Privileg fallen, steht schon Ersatz für die Versorger parat.  Die neue Wunderkerze nennt sich \"Kapazitätsprämie\" und die Prämie  wird auch von Importkohlekraftwerken beansprucht. Grund ist wieder das EEG mit der bevorzugten Einspeisung der EE. Wer soll das bezahlen? Ihr dürft raten.  

Mit der Kapazitätsprämie soll ein finanzieller Anreiz gesetzt werden, damit überhaupt neue Kraftwerke gebaut werden, die die Schwankungen der Erneuerbaren ausgleichen können. Weil diese Kraftwerke unregelmässig und zu selten laufen werden, wird sich ohne diese Prämie kein Investor mehr finden.

Zum Ausgleich sind aber keine Kohlekraftwerke sondern flexible moderne Gaskraftwerke  (GUD) die richtige Ergänzung. Außerdem ist bei den Versorgern schon wieder ausgemacht, dass diese Zeche wieder einmal die Verbraucher bezahlen sollen.

Es wird Zeit, dass die EE-Profiteure ihren Teil zur Energiewende beitragen!

siehe auch hier: Der nächste Angriff auf die Verbraucher

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln