Zuhause > Heizen
Wärmetauscher im Speicher tatsächlich unsinnig?!
Dawee:
Hallo Community,
bin momentan dabei eine \"optimale Heizung\" für mein zukünftiges Haus zu suchen. Da ich von Anfang an alles richtig machen möchte hab ich angefangen mich auf Messen und im Internet schlau zu machen und bin dabei auf ein Video gestoßen, dass einige Fragen in mir hervorgerufen hat:
Klick.
Habe mich deswegen auf der Website des Video-Publishers (\"EFG bySandler\") umgesehen und tatsächlich wird dort behauptet, dass Wärmetauscher im Speicher wie ein \"Rührwerk\" funktionieren. Zuerst auf \"7 Grundregeln\" und dann auf \"Keine Wärmetauscher im Speicher\" klicken.
Der Beweis mit dem Video ist einleuchtend.
Wie sind denn Ihre Erfahrungen mit solchen Speichern in der Praxis? Dauert es tatsächlich so lange bis man warmes Wasser erhält?
Mir erscheinen die Beweise und Erklärungen logisch, doch wenn ein \"Schichtspeicher\" das bessere System ist, warum sind dann auf dem Markt die Speicher mit Wärmetauscher viel häufiger vertreten? Im Moment bin ich noch ein wenig unsicher.
Ich würde mich über Ihre Meinungen zu diesem Thema sehr freuen.
Mit freundlich Grüßen
David.
hko:
Hallo Dawee,
bei Warmwasser durch Heizungsanlagen gibt es folgendes Problem:
momentaner Leistungsbedarf für Warmwasser z.B. 30kW, Kesselleistung aber nur 10kW bis 20kW, Solarwärme noch weniger. Daher wird der Warmwasserspeicher benötigt, der den Spitzenbedarf liefert. Das Wasser im Speicher muss aber über Wärmetauscher erwärmt werden. Wo dieser eine (bei nur Kessel) bzw. diese zwei (bei Kessel + Solarwärme) angeordnet sind, spielt eigentlich keine Rolle. Auch bei Warmwasserspeichern mit eingebauten Wärmetauschern tritt eine Schichtung auf. Bleibt eigentlich nur die Kostenfrage.
Werbung, die die wirklichen oder vermeindlichen Vorzüge der eigenen Produkte hervorhebt, ist doch üblich.
Schauen Sie mal bei Stiftung Warentest 2008/3 oder 2009/9 nach.
Gruß hko
Dawee:
Vielen Dank für Ihre Antwort, hko.
Vielleicht können Sie mir Ihre Antwort noch etwas genauer erklären. Warum *muss* das Wasser im Speicher durch einen Wärmetauscher erhitzt werden? Warum füllt man das Wasser nicht direkt oben in den Speicher ein? - Schließlich bleibt es ja oben auf liegen, ohne sich mit dem kalten Wasser zu vermischen.
Ich habe mir weitere Videos dieses Unternehmens angeschaut und muss sagen, dass diese sehr überzeugend sind. Natürlich ist es auch Werbung, aber sie zeigen wie ein Heizsystem funktionieren muss und wo die Probleme liegen.
Ganz am Ende von diesem Video zeigen sie ihre eigene Heizung in einem Wärmebildfilm. Für mich sieht das nach einer optimalen Heizung aus, doch will ich mich nicht von nur einer Quelle beeinflussen lassen. Gibt es noch andere Hersteller außer \"EFG bySandler\" (haben vielleicht Mitglieder aus diesem Forum eine Heizung von diesem Unternehmen?) die einen Wärmebildfilm ihres Heizsystems zeigen? Ich denke das ist eine gute Möglichkeit um Heizsysteme tatsächlich miteinander vergleichen zu können.
Gruß,
David.
hko:
Hallo Dawee,
zunächst mal Klärung der Begriffe:
Warmwasser = warmes Trinkwasser , früher oft auch als Brauchwasser bezeichnet
ich glaube, das Problem besteht darin, dass auf der Website des Video-Publishers (\"EFG bySandler\") gar keine Heizungsanlage dargestellt wird. Das Zusammenspiel (Kessel + Solarwärme) -> (Heizung + Trinkwassererwärmung) ist nicht erkennbar.
zu den einzelnen Videos:
1. Kein Trinkwasser im Speicher: das ist gut
2. Keine Wärmetauscher im Speicher: wo denn?
3. Speicher immer von oben be- und entladen: ok
4. Nur drei Temperaturzonen im Speicher: ok, aber was solls?
5. keine beweglichen Teile im Speicher: unterstellt unterschwellig, dass bei anderen Systemen bewegliche Teile im Speicher vorhanden sind. Ich kenne keine derartigen Speicher!
6. Exakte Strömungsführung im Speicher: ok, aber was solls?
7. Speicher nie im Mittelpunkt: die Videos zeigen aber genau das Gegenteil
Gruß hko
Cremer:
@Dawee,
empfehle mal hier zu schauen
http://de.rotex-heating.com/produkte/warmwasserspeicher/aufbau-und-funktion.html
oder auch hier
http://de.rotex-heating.com/fileadmin/prospekte/de/Technische_Unterlagen__Ersatzteile/Technische_Unterlagen/HPSU_hitemp/FA_HT_PAC_hitemp_0081403049_02_0110_web_DE.pdf
es werden in dem 500 Liter-Speicher welcher z.B. auf 50 Grad aufgeheizt ist nur 27 Liter Warmwasser = Trinkwasser vorgehalten. bei Abfluss z.B. Dusche werden die nachströmenden Wassermengen eben in diesen 27 Liter-Rohrsysteminhalt erhitzt/wärmegetauscht.
Damit minimert man z.B. auch die Keimbildung
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln