Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: e-optimum  (Gelesen 145639 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline simonhwk

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« am: 08. September 2010, 16:15:23 »
Hallo, wer kennt den Anbieter e-optimum bzw. hat Erfahrungen.

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
e-optimum
« Antwort #1 am: 08. September 2010, 19:18:51 »
hmmm....

siehe hier:

http://codenummern.strom.de/wysstr%5Cvdewcode.nsf/alle/D3762C39020781EFC1257784004CBD39?OpenDocument&Maske=PersonFormVdew&

und hier:

http://www.eoptimum.de/


Einfach mal alles lesen und \"wirken\" lassen.....

(Ich persönlich würde da nichtmal eine Millisekunde nachdenken, denen mein Geld zu geben..)

Offline simonhwk

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 2
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« Antwort #2 am: 15. September 2010, 11:15:38 »
Mehr als einen Millisekunde hab ich schon nachgedacht, dab der Ansatz Genossenschaft für mich einigen Charme hat. Doch nach vergeblicher Referenzsuche bin ich auch deiner Meinung.

Danke

Offline Ossi2000

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 7
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
e-optimum
« Antwort #3 am: 25. Januar 2011, 11:15:46 »
Hallo Allerseits...


In der Tat gab es bislang nur wenige Referenzen... aber es befinden sich schon zahlreiche Unternehmen in der Strombelieferung.
z.B. Teile großer Fast-Food Ketten in Deutschland, viele Sport- und Sonnenstudios, zahlreiche Gastronomie-Unternehmungen, Große Kühlhäuser, Werkstätten... und...und...und...
Verhandlungen laufen in allen Richtungen um kleine und mittelständische Unternehmen mit einen Energiebedarf ab ca. 30000 kWh/Jahr  zum Optimieren ihres Stromeinkaufes zu interessiern.

Sicher gibt es immer Zweifel wenn GROßE Dinge am Anfang einer GROßEN Sache stehen aber es lohnt sich immer auch mal ein wenig hinter die Kulissen zu schauen.
Der Grundgedanke ist der Genossenschaftsgedanke, dieses bedeuten Fairnes, Transparenz und Übersicht.


Grüße aus dem Norden

Offline Just_T

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 3
  • Karma: +0/-0
    • http://landgasthof-tarp.de
e-optimum
« Antwort #4 am: 23. März 2011, 15:37:17 »
Moin Moin,

ich habe mich dann aktuell mal auf das Wagnis eingelassen und muß sagen: Ein gelungener Wechsel bzw ein zuverlässiger Partner sieht anders aus.

Ich führe ein Unternehmen mit einem Stromverbruach von >110000 kwh im Jahr am Stammsitz. Hinzu kommen 3 weitere Abnahmestellen mit insgesamt ca. 15000 kwh.

Nachdem mir dann alles sehr schön versprochen wurde, wie einfach und lukrativ das ganze doch wäre, entpuppt sich die gesamte \"Zusammenarbeit\" doch mehr und mehr zu einer undurchsichtigen Angelegenheit vor der ich nach derzeitigem Stand der Dinge nur warnen kann.

Im einzelnen und möglichst kurz:
Es bestand ein Sonderkündigungsrecht zum 01.03. bei der E.ON wegen einer Preiserhöhung. Ich hatte im Januar der E.ON geschrieben, dass ich diese nicht akzeptiere und ggf kündige. Dieses Schreiben bat man mich zusammen mit dem Aufnahmeantrag zu faxen, man würde den Rest erledigen und sich um die Kündigung kümmern. Zudem sollte ich alte Rechnungen der entsprechende Zähler faxen. Daraufhin wurde bei mir noch einmal die Zählernummer des Hauptzählers erfragt, da hier keine Abschlagszahlung, sondern monatliche Rechnungslegung erfolgt. Das alles in der KW 7 und 8. D.h. schon ziemlich knapp vor ultimo. Ich habe nochmal eindringlich auf die Frist 28.02. hingewiesen.
Nachdem ich danach keinerlei Rückmeldung erhalten habe, habe ich in der ersten Märzwoche (!) nach einem Sachstand gefragt. Worauf ich erstaunt feststellen mußte, dass die nette Dame im Call Center mit meinem Namen nichts anfangen konnte. Nachdem ich zurück gerufen wurde, konnte mein erstaunen nicht geringer werden, da seltsamer Weise noch überhaupt nichts in die Wege geleitet wurde, da noch weitere Zählernummer von Nöten wären. Mein Hinweis darauf, dass die Frist ja nun abgelaufen wäre, wenn die Kündigung nicht erfolgt wäre, erzeugte kurze Sprachlosigkeit, es wurde mir aber zugesichert, alles wäre sicher schon in die Wege geleitet und um mich auf dem Laufenden zu halten, würde ich ein wöchentliches Update erhalten. 8 weitere Tage später (nunmehr der 10.03.) rief ich mangels versprochener Rückmeldung wieder an, wurde aber nach dem Melden gleich gebeten, einen Tag später nochmals anzurufen, weil es Probleme mit dem Computersystem gäbe. Zu ein paar Worten hat es denn doch noch gereicht, wobei heraus kam, dass e.optimum gar nicht befugt sei, für mich zu kündigen und ich das hätte selber machen müssen.  8o

Was sage ich denn dazu? Das einzige, was e.optimum geschafft hat bis dahin, ist sich die EUR 250,-- Mitgliedsbeitrag abzuholen. DAS konnte man mir aber per Mail auch mitteilen.
Da diese Mail mit \"Vorstand\" adressiert war, habe ich die Problematik geschildert, und um Aufklärung gebeten.

Nach einigen Tagen bekam ich ein fast unglaubliche Antwort.
    Das die Kündigung von e.optimum nicht vollzogen werden kann, wurde bestätigt. (Ob oder das mein Schreiben von Januar nicht reicht, was verlangt wurde, weiß ich bis heute nicht.) Eine Zusage diesbezüglich kann es nie gegeben haben.
    Ein wöchentliches Update wäre nie zugesagt worden
    Ein Systemproblem hätte es nie gegeben
    Über Kontakte nach dem 04.03. ist im Hause nichts bekannt

Ich bin zunächst einmal ziemlich perplex gewesen. Meine Antwort dazu ist relativ kurz ausgefallen:

Zitat
Guten Tag Frau Z.,
 
dann habe ich wohl insgesamt ein sehr sehr schlechtes Gedächtnis, welches nicht einmal bis 5min nach Gesprächsende reicht, und Hörprobleme, wenn ich gleich so viele Dinge falsch verstanden haben soll. Da verwundert es doch, wie ich ein solches Unternehmen hier führen kann.
Vieleicht sollten wir da eine Zusammenarbeit nochmal ernsthaft überdenken.
 
Mit freundlichen Grüßen

Das war gestern. Ich werde noch bis zum Freitag warten, dann werde ich zumindest erstmal meinen Mitgliedsbeitrag zurück holen.
An sich fehlen mir einfach nur die Worte angesichts dieses Verhaltens.
Es kann immer mal zu Mißverständnissen oder Verständnisproblemen kommen, aber ich hefte mir nicht ans Rever, in so wenig Gesprächen einfach alles falsch verstanden zu haben. So verblödet bin nichtmal ich  :P

Offline justin

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« Antwort #5 am: 11. April 2011, 15:48:16 »
na da ist wohl einiges schiefgelaufen! Das scheint wohl eher ein Problem einzelner Mitarbeiter zu sein (am besten immer den Namen des AP geben lassen). Habe hierfür selbst Mitglieder akquiriert und bei denen, die sich auf Grund ihrer Kündigungsfristen bereits in der Belieferung befinden, lief die Umstellung binnen 4 Woche ohne Probleme! Sicherlich möchte man nicht ausschließen, dass es bei dem einen oder anderen mal nicht so rund läuft (mal abgesehen von Deinem Fall, der Frust ist schon verständlich), aber es gibt auch genügend andere Anbieter bei denen solche Umstellungen keineswegs so laufen, wie sich das der Kunde vorstellt. Die befinden sich aber meist lange nicht mehr in der \"Einführungsphase\". Also, wenn Du schon dabei bist, solltest du auch dabei bleiben. Denn von allen Anbietern, bei denen Du dich verm. ebenso geärgert hättest, hast Du hier zumindest den größten nachträglichen Nutzen. Ich hoffe, dass Du künftig anhand der Ersparnisgutschriften mehr Grund zur Freude hast!

Offline didierfurt

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
e-optimum
« Antwort #6 am: 13. April 2011, 17:26:30 »
Suche verzweifelt nach kWh Preisen unter der Webseite von OPTIMUM bzw von OPTIMUM. Es ist nur der Genossenschaftanteil von 250€ zu sehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen.

Danke =)

Offline Badminator

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 1
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« Antwort #7 am: 01. Mai 2011, 17:02:01 »
Ich kann dir nur Recht geben, in den Anfangszeiten ist nicht alles reibungslos gelaufen. das hat sich mittlerweile längst erledigt. Ich bin selbst für das Unternehmen tätig und es gab bei meinen Kunden keinerlei Probleme. Das es hier im Forum und in vielen anderen Foren genug Dummschwätzer, Ahnungslose und Analphabeten gibt ist auch klar. Wenn man mit denen das Thema Strom diskutieren würde wüsste man sehr schnell woran man ist, nämlich bei NULL. Ich kann über das Unternehmen nichts negatives sagen und bin gerne dort tätig. Und obwohl ich erst seit einem viertel Jahr \"dabei\" bin werde ich in meinem Gebiet schon \"weitergereicht\", das spricht ja wohl für die Seriösität der Firma, oder?

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
e-optimum
« Antwort #8 am: 01. Mai 2011, 18:06:40 »
Zitat
Original von Badminator
Ich kann dir nur Recht geben, in den Anfangszeiten ist nicht alles reibungslos gelaufen. das hat sich mittlerweile längst erledigt. Ich bin selbst für das Unternehmen tätig und es gab bei meinen Kunden keinerlei Probleme. Das es hier im Forum und in vielen anderen Foren genug Dummschwätzer, Ahnungslose und Analphabeten gibt ist auch klar. Wenn man mit denen das Thema Strom diskutieren würde wüsste man sehr schnell woran man ist, nämlich bei NULL.

Wirklich ein \"kompetenter, sachlicher\" Beitrag, der für die \"Seriosität\" des Beitragschreibers spricht.

Zitat
Ich kann über das Unternehmen nichts negatives sagen und bin gerne dort tätig. Und obwohl ich erst seit einem viertel Jahr \"dabei\" bin werde ich in meinem Gebiet schon \"weitergereicht\", das spricht ja wohl für die Seriösität der Firma, oder?

Worin besteht die Seriosität der Firma???

Darin, dass der Beitragschreiber/Werber in seinem Gebiet \"weitergereicht\" wird???

Na wenn darin die Seriosität einer Firma besteht, hätte ich große Zweifel.

Wer solche Leute auf die Piste schickt ...

Und was Kostentransparenz anbelangt ---> NULL

http://www.eoptimum.de/de/faq.html

Zitat
Um optimale Preise zu erzielen, ist eine permanente Verbrauchsmessung notwendig. Diese erfolgt durch modernste, elektronische Zähler. Die Installation wird von uns durchgeführt! Sie wird durch die Ersparnis finanziert, die Sie in den ersten drei vollen Verbrauchsmonaten erzielen.
...
Das Mitglied zahlt monatlich im Voraus einen Abschlag in der gleichen Höhe wie bei seinem früheren Versorger.
...
Die Genossenschaft berechnet zur Erbringung der monatlichen Leistungen 1 – 2,5 Cent pro kWh (abhängig vom Jahresverbrauch). Dieser transparente Aufschlag ist in Ihrem Tarifvergleich aber bereits berücksichtigt. Sie sind Mitglied der Genossenschaft.


Allgemeine Vertrags- und Lieferbedingungen für den Strombezug


Strom: Billig muss nicht besser sein

Zitat
„Ein grummeliges Bauchgefühl“ verursacht bei Expertin Stanzel auch die E.Optimum eG. Die baden-württembergische Einkaufsgenossenschaft, die noch kein Jahr am Markt ist, akquiriere vermehrt bei Bäckern und Fleischern in anderen Bundesländern. Am Telefon würde sie damit werben, keine EEG- und KWK-Abgaben abführen zu müssen. Die Beraterin rätselt: „Wenn ich die Angebote nachvollziehe, komme ich eigentlich auf ein Minus.“

Markus Rohde hat mit den Angeboten von E.Optimum geliebäugelt. Doch nach näherem Hinsehen hat der Bäckermeister, der in Nordrhein-Westfalen 16 Filialen betreibt, seine Schlüsse gezogen:

    Die von E.Optimum errechnete Ersparnis ist falsch, der der Ersparnis zugrunde gelegte derzeitige Preis entspricht nicht der Wirklichkeit.

    Die Preiszusammensetzung des Angebots ist trotz Rückfragen nicht nachvollziehbar.

    Bei dem Angebot besteht keinerlei Preissicherheit für die Zukunft.



Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline Wolfgang_AW

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.368
  • Karma: +12/-9
e-optimum
« Antwort #9 am: 01. Mai 2011, 18:28:59 »
Badminator live

Zitat
@Inselbäcker - Planungssicherheit, wenn ich so was schon höre. Die EON hat bei einem Kunden von mir den Strompreis 2010 zweimal trotz \"Vertrag\" erhöht und der Kunde konnte nicht kündigen weil er einen einseitigen Vertrag hatte. Das heißt der Kunde kann drei Jahre nicht kündigen, die EON aber schon wenn sie mit ihrer Kalkulation nicht mehr hinkommt. eoptimum bietet flotende Verträge, d.h. ohne Preisgarantie, kauft aber strukturiert immer zum günstigsten Preis ein und gibt diesen 1:1 an seine Kunden weiter. Backe du mal deine kleinen Brötchen weiter und werde kein Kunde bei uns.

Aus den obig verlinkten AGB der e.optimum

\"4. Vertragsdauer, Kündigung
4.1. Die Grundvertragsdauer beträgt 36 Monate ab Lieferbeginn und
verlängert sich automatisch jeweils um weitere 12 Monate,
sofern das Mitglied nicht 6 Monate vor Ablauf kündigt. Die Kündigung
bedarf der Schriftform.\"

Besser als E.ON???


Ich frage mich, wer die Kosten solcher Werber trägt???

Oder trifft da möglicherweise der Ausdruck \"Drücker\" eher zu???


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW
„Es hat sich bewährt, an das Gute im Menschen zu glauben, aber sich auf das Schlechte zu verlassen.“

(Alfred Polgar)

Offline schtonk

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 11
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
e-optimum
« Antwort #10 am: 03. Mai 2011, 17:16:14 »
Um das Ganze ein wenig zu versachlichen...

Es gibt bei der e.optimum eg ein Sonderkündigungsrecht. Bei Vorlage eines günstigeren Angebotes kann man nach einer 3 Monatsfrist seine Mitgliedschaft in der Genossenschaft kündigen und erhält seinen gesetzlich vorgeschriebenen Genossenschaftsbeitrag verzinst zurück.

Was die Preisstabilität angeht, sollte man sich das Kleingedruckte seines Vertrages und die Preiserhöhungen der letzten Zeit anschaun. Vermeindliche Preisstabilität lassen sich die Versorgen teuer, sehr teuer bezahlen.

Zudem gibt es bei der e.optimum eg keine versteckten Zusatzkosten für Ablesen der Zähler, Grundgebühren oder Ähnliches.

Das Produkt hat u.a. immerhin die Subways-Kette überzeugt und ich denke mir, die können rechnen.

Offline justin

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« Antwort #11 am: 05. Mai 2011, 12:49:07 »
Auf Nachfrage von handwerk.com begründet E.Optimum seine günstigen Preise damit, dass es „den Strom für die Mitglieder im Verbund mit einem bundesweit bekannten und unabhängigen Großunternehmen (...) strukturiert einkauft“. Risikoaufschlag und Gewinnzuschlag entfielen, die erzielten Preise würden 1:1 an die Mitglieder weitergegeben. Zudem betont das Unternehmen: „Selbstverständlich können weder wir noch unsere Mitglieder auf die Erhebung von EEG- und KWKG-Abgaben verzichten. (...)“

Wer sich bei einem Stromanbieter unsicher ist, kann übrigens sparen, ohne auf ein zweifelhaftes Angebot einzugehen. „Durch Bündelungsverträge können Handwerksunternehmer gute Preise erzielen“, weiß Energieberaterin Stanzel.

Offline justin

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 4
  • Karma: +0/-0
e-optimum
« Antwort #12 am: 05. Mai 2011, 14:05:06 »
Ich frage mich was die Expertin da eigentlich tut? Sie rätselt, erkundigt sich um dann Antworten zu bekommen die eigentlich auch schon im Internet stehen. Im nächsten Schritt empfiehlt sie dann genau das Konzept der eoptimum - einen Zusammenschluss! Um es mal klar zu stellen: bei eoptimum gibt es keine \"Angebote\", bestenfalls Vergleichskostenrechnungen. Wenn diese Gegenüberstellungen in 2010 stattfinden und es in 2011 Abgabenerhöhungen gibt, kann man natürlich seine aktuellen Tarife nicht mit den eoptimum Preisen von 2010 heranziehen. Die Genossenschaft schult und informiert hier eingehend. Wenn jemand auf eigene Faust (warum auch immer) solchen \"Mist\" erzählt wie \"keine EEG-Abgaben etc..\", würde er bei Kenntinsnahme sicherlich schnell vor die Tür gesetzt. In der Regel wird ein Interessent bei einem ordentlichen Beratungsgespräch auch über die Zusammensetzung in Kenntnis gesetzt. Mitglieder sehen das natürlich genauso auf Ihren Jahresrechnungen wie bei anderen Anbietern auch, nur mit exakterer Auschlüsselung. Auf den Monatsrechnungen kann man sogar die monatlichen Strompreisbewegungen nachvollziehen - transparenter gehts wirklich nicht. Die meisten \"Dumping-Anbieter\" schubsen sich mit Festpreisangeboten gegenseitig von den Rankingplätzen, schreiben dabei \"ROTE ZAHLEN\" und können diese Preise eh nicht dauerhaft halten. Die Konzequenz: Mann muss sich wieder nach etwas Neuem umsehen (wenn vertraglich möglich, bei eoptimum könnte man sich in dem Falle ja jederzeit innerhalb von 3 Monaten wieder verabschieden).

Offline didierfurt

  • Wenigschreiber
  • Beiträge: 9
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
e-optimum
« Antwort #13 am: 06. Mai 2011, 12:31:27 »
Am 13.04.2011 schrieb ich

Suche verzweifelt nach kWh Preisen unter der Webseite von OPTIMUM bzw von OPTIMUM. Es ist nur der Genossenschaftanteil von 250€ zu sehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen.

Danke

Bis heute keine Antwort auch nicht von Badminator Zitat \"Und obwohl ich erst seit einem viertel Jahr \"dabei\" bin werde ich in meinem Gebiet schon \"weitergereicht\", das spricht ja wohl für die Seriösität der Firma, oder? \" oder ist der Preis ein Geheimnis oder Zitat justin \" bei eoptimum gibt es keine \"Angebote\", bestenfalls Vergleichskostenrechnungen.\" Auch bei einer Vergleichskostenrechnungen brauch ich eine Basis ( nennt man Arbeitspreis pro kWh + Grundgebühr )


Danke

Offline schtonk

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 11
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
e-optimum
« Antwort #14 am: 07. Mai 2011, 10:33:19 »
Zitat
Original von didierfurt
Am 13.04.2011 schrieb ich

Suche verzweifelt nach kWh Preisen unter der Webseite von OPTIMUM bzw von OPTIMUM. Es ist nur der Genossenschaftanteil von 250€ zu sehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen.

Danke

Bis heute keine Antwort auch nicht von Badminator Zitat \"Und obwohl ich erst seit einem viertel Jahr \"dabei\" bin werde ich in meinem Gebiet schon \"weitergereicht\", das spricht ja wohl für die Seriösität der Firma, oder? \" oder ist der Preis ein Geheimnis oder Zitat justin \" bei eoptimum gibt es keine \"Angebote\", bestenfalls Vergleichskostenrechnungen.\" Auch bei einer Vergleichskostenrechnungen brauch ich eine Basis ( nennt man Arbeitspreis pro kWh + Grundgebühr )


Danke

Hallo,

der Preis ist abhängig vom Jahresverbrauch und sollte mindestens 30.000 kWh betragen.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz