Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Deutsche reißen sich um Solarstromanlagen
superhaase:
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Der Unterschied: EEG wurde von Umweltaktivisten erstellt, die mit fremden Geld perfekt arbeiten können, KWK kommt aus dem Wirtschaftsministerium, mit dem entspr. Bezug zur Realität.
--- Ende Zitat ---
Nochmal was zum Realitätsbezug des Wirtschaftsministeriums:
Aus\'m Wiki:
\"Prognosen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien weichen stark voneinander ab. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geht in seiner 2008 veröffentlichten “Stromvision 2030” von einem Anteil von 33 % erneuerbarer Energien im Jahr 2030 aus. Demgegenüber rechnen die deutschen Übertragungsnetzbetreiber in ihrer 2009 vorgelegten Mittelfristprognose mit über 30 % Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung bereits im Jahr 2015. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hält in seiner 2009 veröffentlichten Branchenprognose einen Anteil von 47 % erneuerbaren Energien an der deutschen Stromversorgung im Jahre 2020 für erreichbar.
...
Die größten Unterschiede zwischen Prognose und Realität des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland ergeben sich für die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in Auftrag gegebenen Studien der Prognos AG. Zum Beispiel war die reale Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr 2000 fast dreimal so hoch wie die Prognose von 1998. Die für das Jahr 2020 erwartete Stromproduktion erreichten die erneuerbaren Energien bereits 2007. Der Prognos-Studie von 1984 zufolge würden Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Geothermie, Solarthermie und Biokraftstoffe selbst im Jahr 2000 gar keinen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Die in der Prognos-Studie von 2005 für 2030 vorhergesagten Werte für Strom aus Bioenergie und Photovoltaik und für Wärme aus erneuerbaren Energien wurden bereits 2007, nur zwei Jahre nach Veröffentlichung der Studie, erreicht. Die prognostizierte Biokraftstoffmenge für 2020 wurde ebenfalls schon 2007 übertroffen.\"
Ist dieser Sinn für Realität des BMWi nicht wirklich komisch? :tongue:
Dort müssen ja wahnsinns Fachleute sitzen, die über Jahrzehnte hinweg völlige Totalversager mit Studien beauftragen, und nichts an ihrer Praxis ändern. :tongue:
ciao,
sh
Netznutzer:
--- Zitat ---Nochmal was zum Realitätsbezug des Umweltministeriums:
--- Ende Zitat ---
Mindestens 3,5 ct/kWh EEG-Umlage erwartet der VIK, die Interessenvertretung Industrieller Großkunden, für 2011 und damit deutlich mehr als seitens des Bundesumweltministeriums mit 2,7-2,8 ct/kWh verlautbare.
Das wäre ein Anstieg von mehr als 70 % gegenüber den aktuell 2,047 ct/kWh, verursacht lt. VIK vor allem durch den explosionsartigen Zubau von Solaranlagen sowie durch geringere Einnahmen der Übertragungsnetzbetreiber aus der Vermarktung des EEG-Stroms an der Börse.
Ja, und wenn hier manche nicht nur lesen, sondern auch verstehen könnten, hätten sie gemerkt, dass sich meine Anmerkung zu Plus\' Forderung nach Deckelung bezog, mit dem Hinweis, dass dies unter einer rot-grünen Regierung möglich war. Aber lesen und verstehen, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe, genauso wie reden und etwas zu sagen haben. Gruß nach Weiden....
Gruß
NN
superhaase:
--- Zitat ---Original von Netznutzer
Mindestens 3,5 ct/kWh EEG-Umlage erwartet der VIK, die Interessenvertretung Industrieller Großkunden, für 2011 und damit deutlich mehr als seitens des Bundesumweltministeriums mit 2,7-2,8 ct/kWh verlautbare.
--- Ende Zitat ---
Na dann warten wir mal ab, wie es 2011 kommt.
Dann sehen wir schon wer näher liegt.
Selbst wenn der VIK zu 100% Recht haben wird, ist diese Fehlprognose des BMU jedenfalls kein Vergleich zu den herausragenden geistigen Leistungen der Leute im Wirtschaftministerium! :tongue:
superhaase:
Hier eine Studie zur Entwicklung der EEG-Kosten nach neuesten Daten bis zum Jahr 2030:
http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/langfristszenarien_ee_bf.pdf
PLUS:
siehe hier:
EEG in den US-Kogress eingebracht
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln