Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Deutsche reißen sich um Solarstromanlagen
Netznutzer:
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:photovoltaikboom-deutsche-reissen-sich-um-solarstromanlagen/50149670.html
Das sagt alles: Solarstrom ist die unwirtschaftlichste Variante der Erzeugung von erneuerbarer Energie. 2009 erhielten die Betreiber mit 2,2 Mrd. Euro etwa ein Viertel aller Einspeisevergütungen. Dafür lieferten sie lediglich sechs Prozent der Strommenge aus erneuerbaren Quellen.
Gruß
NN
PLUS:
@Netznutzer,
ja, das ist ein primäres Energieverbraucherthema!
So fahren wir die Zukunft unserer oft zitierten Enkel nachhaltig an die Wand.
Jetzt nochmal richtig GAS geben, dass es auch ordentlich kracht!
Wieviel Milliarden zeigt denn die Solarschuldenuhr für das bisschen unzuverlässigen Strom am Jahresende? Ob es der BUM schon gerechnet hat?
Wenn, dann wird das bei dem nicht vorhandenen Deckel eher einer Schätzung gleichen! Warum kommen keine Zahlen mehr aus diesem Hause? [/B][/size]
Netznutzer:
Es geht ja:
(9) Die Zuschlagzahlungen für KWK-Strom aus KWK-Anlagen dürfen insgesamt 750 Millionen Euro pro Kalenderjahr abzüglich des Jahresbetrags der Zuschlagzahlungen für Wärmenetze nach § 7a nicht überschreiten.
Der Unterschied: EEG wurde von Umweltaktivisten erstellt, die mit fremden Geld perfekt arbeiten können, KWK kommt aus dem Wirtschaftsministerium, mit dem entspr. Bezug zur Realität.
Gruß
NN
superhaase:
--- Zitat ---Original von Netznutzer
KWK kommt aus dem Wirtschaftsministerium, mit dem entspr. Bezug zur Realität.
--- Ende Zitat ---
Der Witz war gut! :tongue: :tongue: :tongue:
Jetzt fragen wir uns mal, warum sich der KWK-Bereich so schlecht entwickelt und wir bei KWK immer noch weit hinten liegen im Vergleich zu Nachbarländern. X(
Außerdem hat sich der Staat ins eigene Fleisch geschnitten, als er Fördergelder im Wärmebreich gesperrt hat, weil dadurch Steuereinnahmen und Sozialbeiträge in mehrfacher Höhe nun ausfallen werden.
Hier läuft leider einiges schief.
Dass Sie das gut finden, Netzbetreiber, ist schon klar ... ist ja alles Konkurrenz für Ihre Mutterkonzern ... :D
Zum Solarboom:
Dass es kurz vor dem Inkrafttreten der Vergütungssenkung zu einem Vorzieheffekt kommt und daher die Anmeldezahlen in die höhe schnellen werden, war erwartet worden.
Die Sensationsmeldung ist also keine.
Fest steht nun, dass es zum 1.1.2011 nochmal zu einer Vergütungssenkung von 13% kommen wird. Das ist gut.
Die von manchen Leuten prophezeihten 9 GWp in diesem Jahr dürften wohl eher nicht erreicht werden, die vom Solarverband geschätzten 6 GWp halte ich auch für realistisch. Das ist aber meiner Meinung nach immer noch etwas zu viel pro Jahr.
Es bleibt nun abzuwarten, wie sich die Zubauzahlen im zweiten Halbjahr und dann in 2011 entwickeln.
Momentan gibt es Anzeiochen dafür, dass der Zubau deutlich zurückgehen wird:
--- Zitat ---Einen starken Anfragerückgang im Bereich Photovoltaik verzeichnet das Handwerker- und Dienstleistungsportal Quotatis seit dem 1. Juli 2010 auf dem deutschen Markt. Im Vergleich zum monatlichen Durchschnittswert des ersten Halbjahres sei der Markt um 33,3 Prozent eingebrochen. Verglichen mit dem Vorjahr gingen die Anfragen im Juli 2010 sogar um 40,1 Prozent zurück.
...
\"Einen weiteren Anfragerückgang erwarten wir ab Oktober und besonders ab dem Jahreswechsel, wenn die Einspeisevergütung für Solarstrom erneut deutlich abgesenkt wird.“
--- Ende Zitat ---
Quelle:
PV-Nachfrage schrumpft
Wenn es 2012 nochmal zu 13% Degression kommt, dann sind wir schon bei ca. 25 ct/kWh für die kleinsten Anlagen. Die Stromgestehungskosten müssten dann ja noch etwas darunter liegen. Damit ist dann die Netzparität wirklich schon 2012 erreicht, wie es die LBBW in Ihrer Studie vorausgesagt hatte. =)
Das Ende der \"Unwirtschaftlichkeit\" des Solarstroms naht in großen Schritten.
Es ist wirklich toll, wie sich die Photovoltaik entwickelt.
Mit einem Gesetz aus dem Wirtschaftministerium hätte das mit Sicherheit nicht so gut funktioniert.
Das EEG ist wohl das einzige Gesetz seit dem BGB vor 110 Jahren, das besser funktioniert als erwartet. ;)
Es lebe das EEG! :] 8)
ciao,
sh
Black:
Interessant, dass das neue EEG 2010 eine vergütung für PV Anlagen auf landwirtschaftlichen Freiflächen ausschließt, weil diese vorrangig der landwirtschaftlichen Nutzung dienen sollen.
Nur dass diese landwirtschaftliche Nutzung in der Praxis dann Anbau von Mais für Biogasanlagen zur EEG Verstromung bedeutet.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln