Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarboom: Energieexperten warnen
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
..........
Es gibt sachlich nichts, was dagegen spricht.
Auch Sie haben außer Floskeln und leeren Phrasen nicht hervorgebracht, was diese Zukunftsaussichten in Zweifel ziehen könnte.
Die LBBW geht von der Netzparität im Schland schon für 2012 aus.
Konsens unter Fachleuten ist inzwischen wohl 2013-2014.
Ab dann beginnt sich die Bilanz der PV für den Verbraucher zu drehen.
Bis sie summa summarum positiv wird, dauert es dann allerdings noch einige Jahre länger. Viellleicht 10? Jedenfalls keine 15.
Wahrscheinlich geht auch das schneller als man heute noch denkt.
Warten Sie es ab, Sie werde es sehen.
--- Ende Zitat ---
Sachlich gibt es also nichts, von Ihnen sicher nicht. :tongue:
Ja, wir werden sehen, was sich da für die Verbraucher dreht. Es dürfte die Preisspirale sein.
... und ab Ihrer berühmten \"Netzparität\" soll die Bilanz für die Verbraucher dann positiv werden. Außer für den förderbedingten Hochprofit für die Solargemeinde, wird da nichts positiv werden.
superhaase:
--- Zitat ---Original von PLUS
... und ab Ihrer berühmten \"Netzparität\" soll die Bilanz für die Verbraucher dann positiv werden. Außer für den förderbedingten Hochprofit für die Solargemeinde, wird da nichts positiv werden.
--- Ende Zitat ---
Begründung?
Es ist übrigens nicht \"meine\" Netzparität. Ich versuche stets, den Kontakt mit dem Stromnetz zu vermeiden. ;)
ciao,
sh
PLUS:
Nächster \"rechnerischer\" Unfug in Super(haasen)lative: ;)
Größter Solarpark Norddeutschlands!
Braucht es da noch einer Begründung?
Schleswig-Holstein aktuell:
\"Auf einer Fläche viermal so groß wie das HSV-Stadion produziert der Park jährlich 5,5 Millionen Kilowattstunden Solarstrom und versorgt damit rechnerisch rund die Hälfte aller Einwohner Tarps.\"[/list]
Quelle
superhaase:
Auch ein Atomkraftwerk oder ein Kohlekraftwerk versorgt \"nur rechnerisch\" eine bestimmte Anzahl von Einwohnern, denn auch solche Kraftwerke produzieren nicht bedarfsgenau und ausschließlich eine bestimmte Gruppe von Menschen.
PLUS:
--- Zitat ---Original von superhaase
Auch ein Atomkraftwerk oder ein Kohlekraftwerk versorgt \"nur rechnerisch\" eine bestimmte Anzahl von Einwohnern, denn auch solche Kraftwerke produzieren nicht bedarfsgenau und ausschließlich eine bestimmte Gruppe von Menschen.
--- Ende Zitat ---
Ach ja, nur mit einem AKW, KKW, GUD ... könnte man die \"bestimmte Anzahl von Einwohnern\" tatsächlich und nicht nur \"rechnerisch\" rund um die Uhr versorgen. ;) :P
Die Sonne scheint bekanntlich in Norddeutschland weniger als zu einem Drittel der Zeit und das auch nur im Schnitt. Es soll auch schon wochenlang geregnet haben. Bayern bleibt davon auch nicht verschont. In den restlichen 2/3 .....
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln