Zuhause > Heizen

Reparatur (atmosph. Kessel) oder Modernisierung (Brennwerttherme)

<< < (2/7) > >>

Bors:
@Kampfzwerg

Wie hoch sind die Vorlauftemperaturen (von-bis) in der Regel?
Was mir wirklich zu denken gibt ist der momentane Verbrauch.
Wann ist das Haus gebaut worden? 1992 ist doch nur das Einzugsdatum, oder?

Gruß

Bors

Kampfzwerg:
moin, moin zusammen,

ich muss zugeben, dass ich nicht alles verstehe, aber ich arbeite dran-
und der Verbrauch gibt mir ebenfalls sehr zu denken ;-)


-Baujahr Haus 91
-Vorlauftemperatur Kessel i.d.R etwas über 40 Grad, im Moment bei 28, die HZG ist zur Zeit ausgeschaltet :-)
-lt. Druckmesser am Ausdehnungsgefäss zeigt 1,5 bar (wenn Du das meintest?)
-Wasserspeicher 190 l
-Mischer & Wärmetauscher vorhanden, FBH wird mit max. 40° beschickt

 \"Nutzungsgrade\" von über ! 100% fand ich immer schon sehr merkwürdig....die Untersuchungen auf delta-q.de muss ich mir noch anschauen.


Dein Athmo hat systemaische irreparable Schwächen:
Feste Leistung und innere Auskühlung. Und ich sehe nicht, dass daran regelungstechnisch was zu machen wäre.
Könnte ich dazu mal eine Übersetzung bekommen?


Mein Verbrauch scheint aber alles in allem wirklich katastrophal zu sein
und es zieht durch wie Hechtsuppe, ich versteh nur nicht warum :(

Bautrügergesellschaft ist ein schönes Wort :-)


Viele Grüße
Kampfzwerg

Sukram:

--- Zitat ---Original von Kampfzwerg
...
-Vorlauftemperatur Kessel i.d.R etwas über 40 Grad, im Moment bei 28, die HZG ist zur Zeit ausgeschaltet :-)
-lt. Druckmesser am Ausdehnungsgefäss zeigt 1,5 bar (wenn Du das meintest?)
-Wasserspeicher 190 l
-Mischer & Wärmetauscher vorhanden, FBH wird mit max. 40° beschickt
...
Dein Athmo hat systemaische irreparable Schwächen:
Feste Leistung und innere Auskühlung. Und ich sehe nicht, dass daran regelungstechnisch was zu machen wäre.
Könnte ich dazu mal eine Übersetzung bekommen?

--- Ende Zitat ---

Die Bajorath kann da garnix machen.

Wieso hast Du 28° Vorlauf, wenn die Hzg aus ist? Mischer zu, Pumpe aus.

hko:
Hallo Kampfzwerg,

ich habe die Fragen und Antworten mit Interesse gelesen.

Hierzu meine Gedanken:

\"defekter Regler\": wenn Ihr Heizungsbauer Ihnen nicht helfen kann oder will, direkt an Vaillant wenden (schriftlich!). Meiner Meinung nach muss der Ihnen helfen!

\"Mir ist natürlich auch klar, dass der Kessel energetisch gesehen heutzutage eine kleine Katastrophe ist\": Für diese Beurteilung könnten die Daten des letzten Schornsteinfeger-Protokolls evtl. hilfreich sein.
Übrigens: Wenn man alle Aussagen über Einsparungen, die man so findet - besonders von Firmen und Verkäufern - zusammenfasst, könnte man zu dem Ergebnis kommen, dass man mit der Heizanlage Energie gewinnen kann ;)

\"Es zieht durch wie Hechtsuppe, ich versteh nur nicht warum\": Ihr Haus ist offensichtlich sehr undicht. Bevor Sie jetzt evtl. den Kessel austauschen sollten Sie diese Undichtigkeiten so gut wie möglich beseitigen. Die Ursachen suchen Sie am besten an einem windstarken Tag. Alle Fenster und Außentüren sind zu prüfen, z.B. mit einem Wollfaden.
Eine durchgehende offene Verbindung vom Keller bis zum Dachgeschoss ohne Türen ist natürlich äußerst ungünstig. Sie sollten prüfen, ob nicht eine Trennung, z.B. mit Glastüren und Glaswänden, machbar ist.

Gruß hko

Kampfzwerg:
Hallo hko,

ich habe Ihre Antwort gerade erst gesehen. Danke für Ihre Überlegungen.

Die meinen waren nicht unähnlich, deshalb habe ich ja überlegt trotz des Alters des Kessels noch einmal in einen neuen Regler zu investieren.

Der \"unabhängige\" Heizungsbauer, der uns keinen von mir selbst gekauften Regler einbauen wollte, sah ganz sicher nur seine eigene Marge schwimmen.
(Nachher stellte sich heraus, dass der Herr nebenbei eine \"Weisshaupt\"-Vertretung hatte, nun ratet mal, welche Therme er uns gerne verkauft hätte)

Inzwischen hatten wir einen Techniker von Vaillant für einen KV da, der Regler wäre zwar dadurch nicht billiger geworden, wohl aber der Arbeitslohn  ;)
und das will was heissen.


Die Werte des HK sind lt. Schornsteinfeger top.

Übrigens: Wenn man alle Aussagen über Einsparungen, die man so findet - besonders von Firmen und Verkäufern - zusammenfasst, könnte man zu dem Ergebnis kommen, dass man mit der Heizanlage Energie gewinnen kann
Wie denn? Kann man nicht? :D

Einige zugige Ecken kennen wir natürlich schon. Die Dichtungen der Fenster werden wir checken und wahrscheinlich teilweise noch zusätzliche Dichtlippen einbauen, wo es möglich ist.
Die Thermografie war, wie gesagt, o.k.

Die Dämmung der Rolladenkästen ist auch noch ein Thema.
(Sicher stimmt auch, viele \"offene Verbindungen\" sind heiztechnisch Mist.)

Frage ist nur, ob all das ausreicht um den Hecht am Ziehen zu hindern - oder ob nicht doch auf Brennwerttherme umzustellen, nicht die besserere, wenngleich auch ungleich teurere Lösung wäre?!

Grüße
Kampfzwerg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln