Zuhause > Heizen

Reparatur (atmosph. Kessel) oder Modernisierung (Brennwerttherme)

(1/7) > >>

Kampfzwerg:
Hallo zusammen,

bei Einzug 1991 in ein 3-F.-Haus installierten wir einen atmoshärischen Heizkessel von Vaillant VKS 26/2.
Der läuft bis dato völlig problemlos und der Schornsteinfeger attestiert regelmässig sehr gute Werte.

Dazu gab es eine witterungsgeführte 2-Kreis-Regelung VRC Set MBW.

Diese Regelung ist seit Nov. 09 defekt und die Produktion dieses Modells wurde inzwischen eingestellt.
Der Winter war ziemlich ungemütlich,...aber das ist eine längere Geschichte.

Wir stehen nun vor der Entscheidung - möglichstvor dem nächsten Winter ;-) -  entweder eine Reparatur mit einer neuen Regelung von W+S Kalormatik 630/3 für 1000,- netto, also ca. 1500,-, zu finanzieren - oder eine Modernisierung auf Brennwerttherme in Angriff zu nehmen.

Dazwischen liegen aber nicht nur ein paar Monate sondern auch einige Tausender!
Die Meinungen der Handwerker sind ebenfalls unterschiedlich.
Die Fördertöpfe scheinen leer zu sein und wir haben leider auch keinen Goldesel.

1. Wir suchen also dringendst nach Entscheidungshilfen und/oder Erfahrungsberichten :-)
Lohnt sich noch eine Reparatur, das wäre - zumindest kurzfristig gesehen-die \"kostengünstigste\" Variante -
oder aber nicht?

2. Oder gibt es als Alternative vielleicht einen günstigeren Regler?

3. Wäre der \"Bajorath\"- Regler vielleicht eine Alternative? Gibt es dazu Erfahrungen?

Bors:
Hallo,

ich habe dazu mehrere Fragen:

Was für Heizflächen hat das Haus (Flachheizkörper oder Fußbodenheizung)?
Wenn es Flachheizkörper sind, wie ist die Größe (Höhe, Breite, Tiefe)?
Wie ist das Haus gedämmt?
Wie alt sind die Fenster?
Was bedeutet W&S bei der calormatic 630/3?  

Für die Reparatur eines 19 Jahre alten Kessel würde ich nie mehr so viel Geld ausgeben. Bei dem Alter können als nächstes tausend andere Teile kaputt gehen. Dieser Kessel ist im Vergleich zu heutigen Geräten mit Sicherheit eine Energieschleuder. Wir haben vor 8 Jahren den alten Kessel herausgeschmissen, die Heizkörper auf Brennwertgröße (55/45/20 Grad) ausgetauscht und ein Gasbrennwertgerät von Junkers mit witterungsgeführter Regelung und Warmwasser-Solaranlage installiert. Der Verbrauch sank auf Anhieb um über 30 %!
Die aktuellen Geräte sind aufgrund der inzwischen wieder deutlich verbesserten Regelungstechnik und Hocheffizienzpumpen sicherlich noch einmal deutlich sparsamer.

Gruß

Bors

Sukram:
Guten Abend, Kampfzwerg,

Athmosphärische Gaskessel sind Stand Technik der 60er Jahre und dürfen in anderen Ländern gar nicht mehr installiert werden. KEINEN Euro mehr da \'reininvestieren.
(natürlich gäb\'s auch günstigere Regler, z.B. von TA[\"Technische Alternative], aber >>500,- würden\'s  wohl auf jeden Fall; Wobei mir das 1000,-€-Angebot reichlich \"fett\" erscheint).

Bajorath - also im Prinzip rücklaufgeführte Regelung- wird meines Erachtens überbewertet und ist überteuert (und könnte bei Deiner Kiste sowieso wenig(er) \'rausholen).

Eine richtig (!) dimensionierte (Anhaltspunkt: Max. Jahresverbrauch in KWh geteilt durch 290= max. benötigte Leistung), raumluftunabhängig über Luft-Abgas-System betriebene  Brennwertherme mit weitem Modulationsbereich und dazu idealerweise hydraulischer Abgleich der Heizlächen ist hier angesagt; wie Bors schon schrieb, sind da (m.e. bereits ohne Solar) 30% Einsparung zu erwarten.

Das billigste (und das habt ihr da damals installert) ist nicht immer das günstigste...

Selberdurchrechnen:
>>> http://www.co2online.de

Sowas wirkt sich ja auch auf den Energieausweis aus, den ihr pot. Mietern vorlegen müsst...

Kampfzwerg:
Hallo Bors, hallo Sukram,

Vielen Dank für Euer schnelles feedback!

Mir ist natürlich auch klar, dass der Kessel energetisch gesehen heutzutage eine kleine Katastrophe ist, ich hoff(t)e nur, eine einigermassen kostengünstige Lösung zu finden, z. Zt. habe ich gleich mehrere \"Baustellen\"  ;-)
Für den Kessel war der Bauträger verantwortlich, davon mal abgesehen, war Klima- und Energiepolitik aber damals noch nicht wirklich ein Thema. Da hiess es eigentlich nur \"weg vom Öl\".

Persönlich bin ich auch eher ein Anhänger der These \"dass wir zu arm sind, um es uns leisten zu können, zu billig einzukaufen\", und das spiegelt sich auch ganz sicher hier im Haus wieder. Ich habe in den letzten  Jahren auch viel dazugelernt und würde heute sicher das eine oder andere anders machen.
Es geht mir daher nicht um die billigste Lösung, sondern um ein gutes Gleichgewicht von Preis u. Leistung, und natürlich auch für die Zukunft, eine vernünftige - aber auch bezahlbare - Lösung mit Blick auf eine optionale Vermietung.
Also sammel ich jetzt Infos, um die Thematik zu durchblicken und eine vernünftige Entscheidung treffen zu können, und da ich nicht wirklich ein Techniker bin....eine mühsame Angelegenheit.


zu Euren Fragen:

3 Etagen mit FBH, WF insg. ca .240 qm
2 flach-Heizkörper im Keller (Waschküche u. Lagerraum)
2 Flach-Heizkörper im ausgebauten Dachboden, der zu den darunterliegenden Wohnräumen offen, also kein abgeschlossener Raum, ist (eine Art Galerie)
Ich denke, die Heizkörper könnte man also vernachlässigen?

Die Fenster sind ebenfalls BJ 91, 2-fach Isolierverglasung.
Die Dichtungen sollten allerdings wohl einmal überprüft werden, habe ich mir sagen lassen.

Die Dämmung ist gut, eine Thermografie im letzten Winter ergab keine Schwachstellen bei Wänden und Dach.

Das \"W+S\" entnahm ich dem Rep-Angebot, es bezeichnete die Herstellerfirma. Scheint aber nicht richtig zu sein, google ergab Vaillant.
Und als günstigstes Angebot 760,- bei Ebay. Und 980,- bei Vaillant.
Aber es muss ja auch noch eingebaut werden. Witzigerweise wies der Handwerker gleich darauf hin, dass er keinen Einbau machen würde, sollten wir den Regler woanders kaufen.


Ein Techniker sagte uns, dass man heutzutage gerade mit dem Regler das höchste Einsparpotenzial erzielen würde. Die Brennwerttechnik wäre heutzutage so ausgefeilt, dass sie schon als Standard bezeichnet werden könnte und fast schon Nebensache wäre.

@Sukram
Zu dem Bajorath-Regler.
Eigentlich leuchtet mir die unterschiedliche Herangehensweise mittels rücklaufgeführter Regelung ein.
Um Preise habe ich mich noch nicht gekümmert ;-)
Bei der Info auf den Seiten des BdeV war zu lesen, dass erhebliche Einsparungen auch ohne Erneuerung des Heizkessels möglich wären. Fand ich natürlich interessant.
Zumal unser Wasserspeicher erst 2005 erneuert wurde und sich dessen Preis bei einer kompletten Modernisierung noch nicht wirklich amortisiert hätte und uns versichert wurde, der Heizkessel selbst wäre eigentlich fast unkaputtbar.
Warum denkst Du, der wäre überbewertet und zu teuer?

Die Berechnung der richtigen Dimension ist mir noch nicht ganz klar:
Wenn ich den max. Jahresverbrauch der letzten Jahre für das ganze Haus berechne, komme ich pro Jahr auf ca. 48.000 kWh : 290= wäre 165 ??

Hydraulischer Abgleich wäre ganz sicher notwendig, die Heizkörper unterm Dach werden nicht mehr richtig heiss, und Entlüftung bringt nichts.  

Eine vernünftige Regelung der Heizungsanlage erschwert wohl ebenfalls, dass wir im Heizkeller ausserdem noch eine völlig überdimensionierte Pumpe für das gesamte System und die 3 zu versorgenden Etagen haben (Stromfresser) und wir überlegen jetzt, für jede Etage eine eigene, kleinere Pumpe installieren zu lassen, um die FBH unabhängig von einander mit Temperaturfühlung steuern zu lassen.
Was meint ihr?

Eines ist jedenfalls jetzt schon klar, die ganze Sache ist eine verdammt komplexe Nummer und will wohl überlegt sein.
Und ich freue mich über jede Hilfe! Also noch einmal: Danke.


P.S.
Der Kosten / Nutzen - Vergleich auf
 http://www.co2online.de
ist wirklich hilfreich.

Sukram:
Guten Tag, Kampfzwerg,

Hatte eine Null unterschlagen; im diesem Falle also < 16,5 KW.

Angesichts des -für ein Gebäude dieses Alters katastrophalen- Verbauchs von 200 KWh/qm*a (hast Du deinen Verbrauch bei CO2online mal bewerten lassen?)eher weniger.

Du hast recht- normalerweise kann man schon einiges an Altanlagen frisieren (ich selbst hab\' das ja so gemacht ;Mein Ölkessel ist aus \'73 ;-) und verbraucht jedenfalls weniger als Deiner).  
Nur ist das meiste davon bei einem Athmo prinzipiell wirkungslos.
Und- Du hast auch recht: Nomalerweise sind die Dinger fast so unkaputtbar wie ein \'57er Deutz -)

Zu den HK unter\'m Dach: Stimmt der Systemdruck? Ich würd\' mir (geradebei einem Brennerter) überlegen, alles über einen Kreis laufen zu lassen &lieber größere HK installieren; Wärme steigt nach oben und wer heizt schnmal den Keller...

Zum Speicher: sollte weiterverwendet werden können, wenn er groß genug ist (normalerweise: Je weniger Leistung, desto größer der Speicher).

Zu Bajorath: Mehrpreis technisch gesehen nicht gerechtfertigt- gleicher Aufwand. & Nicht alles, was der BdE empfielt,

Zur Pumpe: HK & FBH gehören eigentlich hyraulisch und regelungstechnisch getrennt- üblicherweise mit einem Dreiwegemischer; auf keien Fall soll man die FBH mit Systemtemperaturen >40°  beschicken- Du hast wohl wahrlich Bautrügertechnik von A bis Z installiert bekommen :-(

Ist bei der FBH wenigstens diffusionsdichtes Rohr verwendet worden? Sonst ist Verschlammung & Korrosion des Kessels vorprogrammiert, wenn man da keine Systemrennung = Wärmetauscher dazwischenschaltet...

 Zur Pumpengröße: Ich beheize die HK von 2 Altbauten mit EINER kleinen Grundfos Alpha (das Urmodell) auf ihrer kleinsten Kennlinie; die regelt ihre Leistung nach dem damit eingestellten Differenzdruck = Stellung der Therostate selbsttätig und macht erst eine Nachtabsenkung sinvoll, weil sie diese erkennt und dann auf Minimum geht. Hat bei mir ca. 7% Minderverbrauch gebracht.

Moderne Thermen haben sowas aber schon drin & steuern solche Pumpen direkt an...

Es kann aber sinnvoll/notwendig sein, für FBH & HK separate/zusätzliche Pumpen zu benutzen.


Zu Effizient von Brennwertthermen: Auf dem Papier (\"Normnutzunsgrad\") sind sie alle nicht schlecht; in der Realität (Felduntersuchugen) trennt sich die Spreu vom Weizen... wobei auch die beste schlecht arbeiten wird, wenn die Einbindung/Systemungebung/Realisation nicht stimmt (Auf http://www.delta-q.de gibt\'s \'ne entspr. Untersuchung neu installierter Anlagen, die Jahrsnutzunsgraddifferenzen von bis zu 30% aufweisen).  

Zu mir: ich werd\' richtig fett Geld in die Hand nehmen und mir mittelftristig für >18.000 einen Holzpillenfresser gönnen, obwohl mein Öler keine Schwächen zeigt & Gas direkt vor\'m Haus liegt, da ich dann für

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln