Zuhause > Heizen

Reparatur (atmosph. Kessel) oder Modernisierung (Brennwerttherme)

<< < (6/7) > >>

hko:
Hallo Kampfzwerg,

weil nicht jeder Regler so einfach an jeden Kessel angebaut werden kann, lassen Sie sich für die Wahl des Reglers noch ein paar Wochen Zeit. Inzwischen machen Sie sich mal Gedanken, welchen Kessel welchen Herstellers Sie im Falle eines Falles nehmen würden. Es gibt ja mehrere Herstellern von Heizungsanlagen, von denen einige nicht nur Spitze in ihren Daten sondern auch Spitze in ihren Preisen sind. Als Tip: Stiftung Warentest.
Es könnte interessant sein, dann einen evtl. dazu passenden Regler zu nehmen.
Es gibt aber auch Firmen ohne Kesselbau, die evtl. geeignete Regler vertreiben.

Gruß hko

hko:
Hallo Kampfzwerg,


--- Zitat ---Original von Kampfzwerg
Hydraulischer Abgleich wäre ganz sicher notwendig, die Heizkörper unterm Dach werden nicht mehr richtig heiss, und Entlüftung bringt nichts.

Eine Optimierung der Bestandsanlagen mittels hydraulischem Abgleich lt. OPTIMUS erscheint mir sinnvoll.
Der hydraulische Abgleich wird immer nur im Zusammanhang mit Heizkörpern erwähnt! Was macht man bei FBH, wie funktioniert das?
Schätzen? Auch eine FBH muss man doch abgleichen können, die ist doch heute fast Standard.

--- Ende Zitat ---

Hydraulischer Abgleich war zu Beginn der Zentralheizungen vor 100 Jahren mit Zirkulation alleine durch Schwerkraft zwingend.
Heute werden wohl ausnahmslos Pumpen verwendet, den Abgleich übernehmen bei Anlagen, die nicht völlig verkorkst sind, bereits die normalen Heizkörperthermostatventile, bei FBH die Mischerkreise.

Sie schreiben, dass die Heizkörper unterm Dach nicht mehr richtig heiß werden. Daraus schließe ich, dass sie früher mal funktioniert haben. Ich tippe auf Verstopfung durch (wahrscheinlich) Luftblasen im System. Ich gehe davon aus, dass an jedem dieser Heizkörper Entlüftungsventile sind, wenn nicht, haben Sie ja die Ursache. Wenn ja gibt es - meistens jedenfalls - die Möglichkeit, alle anderen Heizstränge vollständig abzusperren, damit die Pumpe nur in den gestörten Strang fördern muss und dadurch die störenden Luftblasen hinausbefördern kann.

Gruß hko

Kampfzwerg:
Hallo hko,


--- Zitat ---weil nicht jeder Regler so einfach an jeden Kessel angebaut werden kann, ...
--- Ende Zitat ---
guter Tipp, und wenn ich mich recht erinnere, sagte Sukram ähnliches.


--- Zitat ---...lassen Sie sich für die Wahl des Reglers noch ein paar Wochen Zeit.
--- Ende Zitat ---
Eben wegen des Zeitmoments ;-) habe ich mich im letzten Winter nicht unter völlig unnötigen, dafür eher schon nötigenden, Druck seitens des Handwerkers setzen lassen, eine Entscheidung auf Sommer verschoben und einen ungemütlichen Winter verbracht ;-)
Und nebenher: zwischenzeitlich völlig unnütz Geld in Kundendienste zur Abklärung einer falschen Diagnose gesteckt. Wie gesagt, alles eine längere Geschichte.


Ich hatte schon gestöbert, der letzte Test von Stiftung Warentest datiert allerdings von 2006!

Angebote bzw. Preisinfos mit Geräten von Weisshaupt (m. E. überteuert, ebenso wie Wolf - und Junkers ist auch nicht gerade preiswert!), Viessmann und Vaillant habe ich schon eingeholt bzw. recherchiert.
Buderus noch nicht.

Vaillant liegt (auch lt. St. W-Test) im Mittelfeld. Geräte dieses Herstellers haben wir jetzt seit 91 und bis auf normale Wartung bzw. Austausch des WW-Kessels [leider haben wir bzw. der Handwerker unseres (ehemaligen) Vertrauens einen regelmäßigen Check der Opferanode verabsäumt] hatten wir in 20 J. so gut wie keine Probleme.
Es wäre natürlich schon sinnig, einen über die Kessellebenszeit weiter zu verwendenen Regler zu nehmen. Aber da ich dies sinngemäß bereits erähnt hatte, gehe ich davon aus, dass Vaillant nicht zwingend Ihre erste Wahl wäre.

Als Firma ohne eigenen Kesselbau, die Regler vertreibt, fällt mir wiederum nur Bajorath ein. Davon war Sukram aber nicht nur \"nicht begeistert\", er riet eigentlich wohl eher schon davon ab.

Zitat von Sukram: Einen geegneten fremden Regler an einen ollen Athmo anzupassen, ist für einen FACHmann nun wirklich keine Kunst- bei modernen Themen wär\' ich da vorsichtiger; Da gibt\'s nur ganz wenige, und die sind dann praktisch universell frei programmierbar (UVR... von TA z.B.). Und teuer.
NATÜRLICH gibt\'s bessere & schlechtere Regler; Meist sogar innerhalb eines Fabrikats (JEDER Hersteller hat auch sog. Bautrügermodelle ;-)

Gibt es denn diesbezgl. noch andere Firmen?
Hätten Sie vielleicht einen linktipp bzgl. der Recherche?



Wegen der Heizkörper unter dem Dach:
Die funktionierten bis zum letzten Winter einwandfrei, normale Entlüftung über Entlüftungsventile, alles gut.
Durch das Theater über mehrere Tage im letzten Winter (Heizung stillgelegt, Heizung wieder in Bertreib genommen etc.pp) bin ich ebenfalls bereits davon ausgegangen, dass Luft im System ist, auch wenn ich das als Laie nicht zwingend als \"Verstopfung\" bezeichnet hätte ;-) sondern mit gesundem Menschenverstand einfach nur vermutet habe.

Die Möglichkeiten der Lösungsidee muss ich mir noch anschauen, absperren kann ich auf jeden Fall die Rohre der FBH für die verschiedenen Etagen.



@sukram


--- Zitat ---Der Einwand von HKO haut aber \'rein- muss morgen mal genauer nachgucken, was DIE Tabelle soll. Da tät\' ja ein Brennwerter vs. NT grademal 1% einsparen- in Realitas sind\'s zehnmal mehr... irgendwas ist an der Tabelle faul oder ich überseh\' was.
--- Ende Zitat ---
Und? neue Idee?


 

--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Sukram
Funktionsprinzip eines Athmos:
Die impliziert, dass so ein Teil während der Stillstandszeiten auch dauernd luftdurchströmt wird und damit auskühlt und damit den Schornstein bzw. die Umwelt mitheizt (nebenbei wird dadurch natürlich auch der Aufstellraum dauernd hübsch belüftet).
--- Ende Zitat ---
 

Mal abgesehen von der Wäschetrocknung ist das nicht so dolle.
Kann man dagegen grundsätzlich etwas tun?
--- Ende Zitat ---
Kann man?



hast Du keine Idee oder nur keine Lust mehr zu antworten?


viele Grüße
Kampfzwerg

hko:
Hallo Kampfzwerg,

ich habe bewusst keine konkrete Empfehlung in Richtung Kessel bzw. Regelung abgegeben. Wenn Sie aus meinem Beitrag etwas für oder gegen eine Firma herausgelesen haben - ich habe dies nicht beabsichtigt. Daher auch mein Tip mit Stiftung Warentest.

Die meisten Kessel werden mit firmeneigenen Regelungen ausgestattet. Ich weiß aber, dass es unabhängige Reglerfirmen gibt.
Ich kenne nur die Produkte (Kessel mit Regler) einer Firma sehr gut, weil ich an ihnen mitgearbeitet habe. Die Produkte vieler anderer Firmen sind mir zwar auch ganz gut bekannt, aber siehe oben.

Gruß hko

Sukram:

--- Zitat ---Original von Kampfzwerg

Ich hatte schon gestöbert, der letzte Test von Stiftung Warentest datiert allerdings von 2006!
--- Ende Zitat ---

Die diesbezüglichen WarenTESTS (vertragen sich schlecht mit der späteren Realität; die orientieren sich am NORMnutzungsgrad und vor allem oft an Nebensächlichkeiten, die den Betreiber nun wirklich weniger interessieren (z.B. angeblich scharfkantige Teile, berührbare Leitungen beim Warten usw...)

Besser zunächste die Liste vom wwww.blauer-engel.de (wobei nicht gesagt ist, dass eine Therme ohne zwingend schlecht ist; die da

http://www.proklima-hannover.de/uploads/media/pk_Kesselliste_2010_05_01.pdf

ist schon viel schärfer (soviel ich weiß, haben da auch die Wolfenbüttler (delta-q/Jagnow) die Hände im Spiel).

--- Zitat ---Als Firma ohne eigenen Kesselbau, die Regler vertreibt, fällt mir wiederum nur Bajorath ein. Davon war Sukram aber nicht nur \"nicht begeistert\", er riet eigentlich wohl eher schon davon ab.

Zitat von Sukram: Einen geegneten fremden Regler an einen ollen Athmo anzupassen, ist für einen FACHmann nun wirklich keine Kunst- bei modernen Themen wär\' ich da vorsichtiger; Da gibt\'s nur ganz wenige, und die sind dann praktisch universell frei programmierbar (UVR... von TA z.B.). Und teuer.
NATÜRLICH gibt\'s bessere & schlechtere Regler; Meist sogar innerhalb eines Fabrikats (JEDER Hersteller hat auch sog. Bautrügermodelle ;-)

Gibt es denn diesbezgl. noch andere Firmen?
Hätten Sie vielleicht einen linktipp bzgl. der Recherche?
--- Ende Zitat ---

Nö; da giebts so viele neben bereits erwähnter \"Technische Alternative\"  http://www.ta.co.at   ... ich hatte mir z.B. mal, als mein Regler gesponnen hat, kurzerhand \'nen Sigmayr RVL55 von Landis &  Gyr (jetzt: Siemens) ersteigert, der auch ein Krankenaus beregeln könnte, und gleich noch \'nen ZQD von Kieback & Peter, der kaum weniger Vorzüge hat; hab\' aber dann meinen Regler wieder hinbekommen- hätte sonst ja auch \'nen neuen Fühlersatz gebraucht.  

Viele Kesselhersteller greifen übriges auch auf obige Firmen zurück...


--- Zitat ---@sukram


--- Zitat ---Der Einwand von HKO haut aber \'rein- muss morgen mal genauer nachgucken, was DIE Tabelle soll. Da tät\' ja ein Brennwerter vs. NT grademal 1% einsparen- in Realitas sind\'s zehnmal mehr... irgendwas ist an der Tabelle faul oder ich überseh\' was.
--- Ende Zitat ---
Und? neue Idee?

--- Ende Zitat ---

Zu faul. Ich muss MIR ja nicht beweisen, dass Athmos Dinos sind: Athmo > Gebäsekessel (Konstant > Niedertemperatur > Brennwerter).. sicher: Ein Neandertaler wär\' mir wahrscheilich in Sachen Robustheit auch überlegen -)

>>> http://www.energietz.de > zuhause > heizen ... durchgucken.

Oder- frag\' doch die fleissige Kati Jagnow selber. Die hat mittlerweils sogar ihre Doktorarbeit drüber fabriziert...  


--- Zitat ---
--- Zitat ---Original von Sukram
Funktionsprinzip eines Athmos:
Die impliziert, dass so ein Teil während der Stillstandszeiten auch dauernd luftdurchströmt wird und damit auskühlt und damit den Schornstein bzw. die Umwelt mitheizt (nebenbei wird dadurch natürlich auch der Aufstellraum dauernd hübsch belüftet).
--- Ende Zitat ---
 

Mal abgesehen von der Wäschetrocknung ist das nicht so dolle.
Kann man dagegen grundsätzlich etwas tun?
--- Ende Zitat ---
Kann man?
[/quote]

Nicht mit legalen Mitteln. Hatte ich übrigens auch schon angemerkt.

--- Zitat ---hast Du keine Idee oder nur keine Lust mehr zu antworten?


viele Grüße
Kampfzwerg
--- Ende Zitat ---
Hatte so das Gefühl aus langjähriger Tätigeit i vesch.Heizerforen, dass Deine Entscheidung pro Regler schon feststeht;  & Hab\' nebenbei auch noch andere Interessen &  auch noch ein reales Leben ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln