Energiepolitik > Erneuerbare Energie
UTZ CLASSEN bringt SOLAR MILLENIUM in Verlegenheit
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
.......
Es ist jedenfalls sinnlos unter dem Thema \"Utz Claassen\" und \"solar Millennium\" auf das deutsche EEG zu schimpfen.
--- Ende Zitat ---
@sh, Sie irren wieder, das deutsche EEG ist bei fast jedem Energiethema tangiert und Kritik, insbesondere zur PV-Förderung, ist immer angebracht.
Solar Millenium zeigt die überzogene und wenig effektive PV-Förderung selbst in seinen PM im Vergleich zu PV auf und verweist auf die Kosten:
\"Als einzige Solartechnologie sind solarthermische Kraftwerke zur großtechnischen Stromerzeugung geeignet. Während Strom aus Photovoltaikzellen gut für dezentrale Lösungen geeignet ist, aber trotz massiven Ausbaus heute nur zu rund einem Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland beiträgt, können solarthermische Kraftwerke Sonnenstrom in großen Mengen kostengünstig bereitstellen. Aus sonnenreichen Ländern kann Solarstrom in sonnenarme Gebiete geleitet werden. Diese Strategie erhöht sowohl die Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit der Energieversorgung als auch die Versorgungssicherheit, da sie den Strommix erhöht und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen deutlich reduziert. ....\"
Die deutsche PV-Einspeisevergütung ist mit nichts zu vergleichen. Deutschland ist Installationsweltmeister bei wenig Sonne. Das sonnenreiche Spanien hat dagegen mit gutem Grund einen Deckel gesetzt.
Die im Vergleich zur deutschen Förderung bescheidene und stark gedeckelte Schweizer Förderung wurde jetzt erst um 18 % gesenkt und das noch rückwirkend zum 1. Januar - siehe hier:
Die Souveränität der Schweiz
Was für ein Eiertanz und Lobbyhörigkeit mit weiterer Schädigung der Verbraucher ist das dagegen in Deutschland! Es wird einfach ignoriert, dass die Verpflichtung der deutschen Verbraucher die 100 Mrd-Euro-Grenze für unzuverlässigen und unzureichenden Strom bereits überschritten hat. Gibt es weltweit oder in der Vergangenheit irgendeine vergleichbare Belastung von Verbrauchern?
Also empfehlen Sie besser keinen Vergleich mit dem Ausland.
Utz Claassen war für Solar Millenium tätig und dieses Unternehmen gehört zur Solarbranche. Es geht da um erneuerbare Energien und es ist immer sinnvoll, das EEG dabei im Auge zu behalten. ;) [/list]
superhaase:
@nomos:
Da könne Sie schreiben was Sie wollen, Fakt ist, dass Solar Millennium nichts mit der deutschen PV-Vergütung zu tun hat und nie zu tun haben wird, solange sie ausschließlich solarthermische Kraftwerke bauen.
Die Sinnhaftigkeit der PV-Förderung und die Unsinnigkeit eines Deckels wie in Spanien sind schon diskutiert worden. Das brauchen wir jetzt hier nicht zu wiederholen.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
@nomos:
Da könne Sie schreiben was Sie wollen, Fakt ist, dass Solar Millennium nichts mit der deutschen PV-Vergütung zu tun hat und nie zu tun haben wird, solange sie ausschließlich solarthermische Kraftwerke bauen.
--- Ende Zitat ---
Immerhin, wenn Solar Millenium scheitert, dann haben die deutschen PV-Einspeiser ja einen Konkurrenten weniger. ;)
Strom aus Solarthermie ist mindestens so zukunftsträchtig und förderungswürdig wie der hierzulande exorbitant geförderte PV-Strom.
superhaase:
--- Zitat ---Original von nomos
Strom aus Solarthermie ist mindestens so zukunftsträchtig und förderungswürdig wie der hierzulande exorbitant geförderte PV-Strom.
--- Ende Zitat ---
Dem möchte ich ausdrücklich zustimmen.
Es wäre daher schade, wenn Solar Millennium wegen irgendwelcher Machenschaften (die nicht nur wegen des Weggangs von Utz Claassen befürchtet werden) den Bach runter gehen würde.
Immerhin haben sie schon zwei funktionierende Kraftwerke in Spanien (Andasol 1 und 2) mit jeweils 50 MW zum Laufen gebracht.
Solarthermie ist eine sehr vielversprechende Technik.
Leider aber nicht in Deutschland, wegen des Wetters.
ciao,
sh
nomos:
--- Zitat ---Original von superhaase
......
Solarthermie ist eine sehr vielversprechende Technik. Leider aber nicht in Deutschland, wegen des Wetters.
--- Ende Zitat ---
@sh, das trifft auch auf PV zu! Nur aufgrund der überzogenen Förderung wird von einer Solarparksuperlative in die nächste investiert. Es geht dabei nicht um das tolle Wetter und die gute Sonne, sondern um den garantierten Profit. Die Sonne scheint selten in Deutschland, in aller Regel im Schnitt weniger als 20 % der Zeit.
In PV-Solarkreisen wirbt man trotz klarer Erkenntnisse und eingetretener Fakten immer noch mit einer geringen Verbaucherumlage. Dieses Jahr sollte sie 1,2 Cent/kWh betragen, das Maximum sollte 2013/14 mit 1,4 Cent/kWh erreicht sein und dann schnell fallen.
Wie wir wissen, zahlen die Verbraucher bereits in diesem Jahr 2,4 Cent/kWh, das sind 100 % mehr als die Branchenexperten prognostiziert haben. Wesentlicher Preistreiber ist der PV-Strom. Schlechter kann es mit dem Strom aus der Solarthermie für die Verbraucher kaum werden.[/list]Wirtschaftswoche
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln