Energiebezug > Gas (Allgemein)
Brennwert bzw. Umrechnungsfaktor
Energietourist:
@RR-E-ft
das sehe ich anders. Bei Erdgastankstellen wird auch in Kilogramm abgerechnet, da ist der Kilogrammpreis für L-Gas auch niedriger. Genauso könnte man es auch beim Heizgas machen, wer mit L-Gas heizt zahlt weniger für den Kubikmeter.
RR-E-ft:
Es gibt kein Heizgas, sondern Gas aus der Leitung, nämlich Erdgas, Biogas oder sog. Bio- Erdgas.
Und dieses Gas zuerst in und dann aus der Leitung kann aus verschiedenen Quellen stammen und deshalb kann der Energiegehalt schwanken.
Wenn man mit einem Gaslieferanten die leitungsgebundene Versorgung mit Gas vereinbart, weiß dieser Lieferant selbst nicht, woher das Gas stammt, welches schließlich über den Zähler beim Kunden strömt bzw. strömen soll und strömen wird.
Und selbst der Netzbetreiber ist nur in der Lage, den jeweiligen Energiegehalt des Gases in seinem Netz festzustellen.
Der Netzbetreiber kann möglicherweise selbst zuvor nicht wissen, ob Erdgas, Biogas, Bio-Erdgas, H- oder L-Gas durch sein Netz strömen wird.
Netznutzer:
@ Energietourist
Im Gegensatz zu Ihrer Heizgasabrechnung kommen beim Umrechnen der m³ in kg noch reichlich weitere Faktoren dazu. Bei H-Gas ist der Energiegehalt von einem kg ca. 14 kWh, beim L-Gas ca. 12.2 kWh.
Daher der Preisunterschied.
Gruß
NN
RR-E-ft:
--- Zitat ---PAngV § 3 Elektrizität, Gas, Fernwärme und Wasser
Wer Letztverbrauchern gewerbs- oder geschäftsmäßig oder regelmäßig in sonstiger Weise Elektrizität, Gas, Fernwärme oder Wasser leitungsgebunden anbietet oder als Anbieter dieser Waren gegenüber Letztverbrauchern unter Angabe von Preisen wirbt, hat den verbrauchsabhängigen Preis je Mengeneinheit einschließlich der Umsatzsteuer und aller spezifischen Verbrauchssteuern (Arbeits- oder Mengenpreis) gemäß Satz 2 im Angebot oder in der Werbung anzugeben. Als Mengeneinheit für den Arbeitspreis bei Elektrizität, Gas und Fernwärme ist 1 Kilowattstunde und für den Mengenpreis bei Wasser 1 Kubikmeter zu verwenden. Wer neben dem Arbeits- oder Mengenpreis leistungsabhängige Preise fordert, hat diese vollständig in unmittelbarer Nähe des Arbeits- oder Mengenpreises anzugeben. Satz 3 gilt entsprechend für die Forderungen nicht verbrauchsabhängiger Preise.
--- Ende Zitat ---
luispold:
Guten Tag allerseits,
habe gerade nachgesehen, seit meinem Start als Gaskunde bei der ESB hat sich der Brennwertfaktor ständig erhöht!
Lediglich in der neuesten Rechnung von ESB (wegen Wechsel zu MONTANA) per 31.01.2011 gestellt, ist der Faktor von 11,227 über 11,212 auf 11,186 gesunken.
2002 war der erste Wert 11,081!
Einige Erhöhung des Faktors habe ich in meinen jeweiligen Gegenrechungen der Jahresabrechung gestrichen und somit nicht bezahlt. Viel kommt dabei nicht bei ca. 2500 m3 raus. Meine Frage warum diese ständigen Erhöhungen hat ESB wie folgt beantwortet:
Zitat aus Schreiben ESB vom 28.08.2006
Der Brennwert ist eine Eigenschaft von Erdgas, die dessen Energiegehalt angibt und welche von Natur aus Schwankungen unterliegt. Deshalb wird der Brennwert an den Übergabestationen fortwährend gemessen und uns von unseren Vorlieferanten monatlich mitgeteilt. Ein höherer Brennwert bedeutet mehr Energiegehalt pro Kubikmeter Erdas, was sich günstig auf die Höhe Ihres Verbrauches auswirkt. Unsere Umrechung von Betriebskubikmeter auf Kilowattstunden für die thermische Abrechnung wurde vor kurzer Zeit vom zuständigen Eichamt München/Traunstein überprüft und als ordnungsgemäß bestätigt.
Zitat Ende!
Jetzt überlege ich, ob die letzte Rechnung der ESB kürzen soll und somit die ESB reize mir einen Mahnbescheid für alle bisherigen Kürzungen ins Haus zu schicken. Etwa 20 Euro wäre der Kürzungsbetrag.
42,17 Euro soll ich für diese Abrechnung insgesamt noch zahlen.
Hat jemand einen Tipp?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln