Energiebezug > Gas (Allgemein)

Brennwert bzw. Umrechnungsfaktor

<< < (5/8) > >>

jroettges:

--- Zitat ---Von vermuten wird ja nichts.
--- Ende Zitat ---


Für mich ist es eben uninteressant, zu welchem Marktgebiet ihr Netz gehört.  ;)

P.S. Dank an @bolli für den Hinweis.

bolli:

--- Zitat ---Original von jroettges
Für mich ist es eben uninteressant, zu welchem Markgebiet ihr Netz gehört.  ;)
--- Ende Zitat ---
Da Sie es nun schon zum zweiten Mal fehlerhaft geschrieben haben und ansonsten auch viel Wert auf den einzelnen Buchstaben legen sei erwähnt, dass es sich um Marktgebiete und nicht Markgebiete handelt. Letztere gibt es zwar auch, aber in anderem Zusammenhang.  ;)

jroettges:
14 Beiträge zurück habe ich die gleichen Fragen gestellt.
Damit sie nicht untergehen, wiederhole ich sie mit kleinen Ergänzungen.

Wer kann weitere aktuelle Werte zum Marktgebiet \"L-Gas 1\" beitragen?


Anbieter, Ort, Zustandszahl, Brennwert , Produkt, Vergleich
----------------------------------------------------------
A              a          1,0000                9,366             9,366           100,0%
B              b          0,9683                9,751             9,442           100,8%
B              a          0,9683                9,828             9,516           101,6%


\"L-Gas 1\" ist das Marktgebiet mit dem Marktgebietsverantwortlichen Aequamus GmbH, Dritteltochter von Erdgas Münster, Gasunie Deutschland und EWE Netz. Es reicht von der Ems bis zum Harz.

Kann es in ein und demselben Marktgebiet zu solchen Unterschieden beim Brennwert kommen? Wenn ja, wie?

Unterschiede am gleichen Abnahmeort von unterschiedlichen Anbietern!
Unterschiede zwischen den Abnahmeorten beim gleichen Anbieter!

Bitte teilt, hier oder als PM an mich, die Werte aus dem Marktgebiet \"L-Gas 1\" GmbH mit, die in euren aktuellen Rechnungen auftauchen.

Energietourist:
deshalb bin ich ja dafür, dass der Verbraucher nach m³ und nicht nach kwh abgerechnet wird. Dann kann man sich, wie bei der Stromrechnung
ganz genau ausrechnen, was man zu bezahlen hat. Bei der Gasrechnung geht das nicht, weil man, bevor man seine Rechnung nicht hat, die Umrechnungsfaktoren unbekannt sind. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass exakt an der selben Abnahmestelle mit dem selben Zähler und dem selben Gas und dem selben Netzbetreiber nach Versorgerwechsel, der neue Versorger ganz andere Umrechnungsfaktoren hatte. Durch diese Umrechnungsfaktoren ist der Manipilation Tür und Tor geöffnet.

RR-E-ft:

--- Zitat ---Original von Energietourist
deshalb bin ich ja dafür, dass der Verbraucher nach m³ und nicht nach kwh abgerechnet wird.
--- Ende Zitat ---

Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben?


Zur Abrechnung gestellt werden zutreffend Energiemengen in EUR/ kWh.

Erdgas ist ein Naturprodukt (abgesehen von künstlich erzeugtem Bio-Erdgas), seine chemische Zusammensetzung und sein Energiegehalt unterliegen Schwankungen.

Würde man in Kubikmetern abrechnen, bliebe der Unterschied zwischen hochkalorischem Gas (H-Gas) und niederkalorischem Gas (L-Gas) vollkommen unberücksichtigt. Um den selben Wärmebedarf des Kunden zu decken, ist eine größere Volumenmenge L- Gas denn H- Gas erforderlich.

Der Kunde kann eigentlich nur erkennen, dass das gelieferte Gas jedenfalls einen derart hinreichenden Energiegehalt verkörperte, dass die Brennerflamme nicht erlosch.

Sonst könnte man ebensogut mit Odorierstoff  versetzte  Luft durch die Leitung über den Zähler zum Kunden drücken.
Luft ist auch ein Gasgemisch, nur eben mit anderer chemischer Zusammensetzung.

Da das Gas versorgerunabhängig aus der Leitung strömt, müssten die Umrechnungsfaktoren ebenso versorgerunabhängig sein, können also nicht davon abhängen, mit welchem Lieferanten der Kunde die Gaslieferungen vertraglich vereinbart hatte. Den maßgeblichen Energiegehalt des Gases stellt der Netzbetreiber fest.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln