Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Solarbranche muss auf eigenen Füssen stehen
superhaase:
Die Kürzung wird ja nun kommen, und zwar im richtigen Maß.
Klar sind da alle dafür, auch hier. Das hat keiner bestritten.
Das BMU lässt sich mit dem aktuellen Vorschlag von beiden Lobby-Seiten nicht beirren und behält das langfristige Ziel im Auge.
Das ist sehr vernünftig.
Sie dürfen die Forderung nach Förderungskürzung und die Forderung einer Förderungsabschaffung nicht vermischen, das sind ganz verschiedene Dinge.
Die Photovoltaikförderung hat in der Bevölkerung grundsätzlich einen sehr großen Rückhalt. Die Überförderung selbstverständlich nicht.
Ein Abschaffung fordert von den Fachleuten und in der Politik niemand. In der Bevölkerung sind es nur wenige.
Dass einige Leute die Abschaffung fordern, verwundert auch nicht.
Es gibt auch eine nicht unerhebliche Zahl von Leuten, die die Todesstrafe einführen möchten, oder solche, die die Zinsen abschaffen wollen, weil Zinsen die Ursache allen Übels auf der Welt sind.
Gerade diese Spinner sind es, die sich intensiv als Kommentatoren im Internet bei den Zeitungen hervortun. Sie repräsentieren aber nicht im Geringsten die Bevölkerung.
Die von Ihnen hier aufgelisteten Kommentare geben ein gutes Beispiel für solche Leute oder auch Leute, die sich offensichtlich mit der Materie noch nicht eingehend beschäftigt haben und die Hintergründe nicht kennen. Anders kann man die vielen sachlich falschen Behauptungen nicht erklären.
Das ist insgesamt eine schöne Ansammlung von Unwissen und Fanatismus.
Wenn Sie sonst keine sachlichen Argumente für eine Abschaffung der Photovoltaikförderung hervorbringen können, nomos, sondern nur solche weitgehend unqualifizierten Leserkommentare ... könnte Sie es auch bleiben lassen. Das würde uns hier einiges ersparen.
Die PV wird noch einige wenige Jahre mittels EEG gefördert werden, da können Sie und Ihresgleichen noch so laut bellen, lieber nomos.
\"Schädliche PV-Subvention\", die den \"Fortschritt behindert\" und die \"Technologieführerschaft der deutschen PV-Industrie zerstört hat\" - alles unbelegter Quatsch mit Soße.
Es war außerdem nie das Ziel des EEG, nur in Deutschland eine PV-Industrie aufzubauen und zu fördern. Das hätte auch gar keinen Sinn.
Dass da mancher Lobbyist und mancher Politiker Quark redet, ist offensichtlich. Solcher Quark scheint nun aber offenbar keine große Wirkung mehr zu entfalten. Das darf uns freuen.
Trotz aller Unkenrufe steht die deutsche PV-Industrie insgesamt recht gut da. Gerade in technologischer Hinsicht.
Ob das auf Dauer so bleiben wird, und ob Deutschland in der Photovoltaik in Zukunft einen großen Weltmarktanteil haben wird, ist völlig nebensächlich. Schön wärs, aber es ist nicht zwingend notwendig.
Das EEG ist grundsätzlich kein Arbeitsbeschaffungsprogramm für Deutschland. Dann hätte man das gesetzlich ganz anders aufziehen müssen.
Es geht um die Wende hin zu erneuerbaren Energien.
Wenn uns die Chinesen dabei helfen oder sogar überholen - sehr schön. Da hat die Menschheit sicher nichts dagegen.
Ein schönes Beispiel, wie auch deutsche Firmen von ausländischen Förderprogrammen profitieren, ist die solarthermische Stromerzeugung und die Firma Solar Millennium und deren deutsche Partner (MAN Ferrostahl, Schott etc.). Obwohl es in Deutschland keine solarthermischen Kraftwerke gibt, und auch wetterbedingt wohl nie geben wird (hoffentlich - Stichwort Klimawandel 8o), profitiert Deutschland hier von Projekten, Förderungen und Gesetzen anderer Länder (Spanien, USA, Ägypten, Marokko, Australien etc.).
Das ist ein internationales Geben und Nehmen.
Nationalismus ist hier völlig fehl am Platze, wie eigentlich immer.
Gerade die Photovoltaik hat mit ihrer einfachen, fast wartungsfreien und langlebigen Technik, die in kleinsten Einheiten genauso einfach und wirtschaftlich arbeitet wie in große, weltweit ein fast unabschätzbares Potential.
Nach Erreichen der Netzparität wird die PV zum Selbstläufer, dann kräht kein Hahn mehr nach den aufgelaufenen \"Solarschulden\". Die werden dann von allen Verbrauchern stillschweigend und wohl auch gern abbezahlt.
Nur Sie, nomos, werden wohl weiterhin Zeter und Mordio schreien. ;)
ciao,
sh
nomos:
Hintergrundpapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes:
--- Zitat ---Im Sommer 2008 wurden neue Förderbedingungen für Solarstrom festgelegt. Dabei wurden bestimmte Zubauzahlen prognostiziert und daraus die damit verbundenen Kosten für die Verbraucher abgeleitet.
Mittlerweile übertrifft der Zubau die Prognosen um ein Vielfaches. Die Mehrkosten werden alleine für die im Jahr 2009 gebauten Anlagen über 10 Milliarden betragen, bis zum Jahr 2013 fallen voraussichtlich weitere 40 Milliarden an, wenn die Vergütungen nicht zügig und deutlich absenkt werden. Ansonsten steigen die gegenwärtigen und zukünftigen Kosten für die Verbraucher in nicht mehr tragbare Dimensionen und stehen in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen der Förderung und den Kosten anderer Klimaschutzmaßnahmen. Solarstrom wird durch die staatlich induzierte Förderung künstlich teuer gehalten.
Dies behindert den weltweiten Durchbruch. Klimaschutz-Technologien können sich weltweit aber nur verbreiten, wenn sie ohne Subventionen auskommen. Auch unter diesem Aspekt sind kurzfristig Korrekturen der Förderbedingungen erforderlich.
.....
--- Ende Zitat ---
Hier klicken und weiterlesen
nomos:
--- Zitat ---........der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Michael Fuchs MdB:
Die Herstellungskosten für Photovoltaikanlagen sind seit 2008 um über 30 Prozent gesunken, die Subventionen hingegen viel zu lange unverändert geblieben. Investitionen in Solaranlagen wurden dadurch so profitabel, dass Renditen von bis zu 15 Prozent herausspringen können, die noch dazu dank Erneuerbarer-Energien-Gesetz (EEG) sicher sind! Wo findet man dies sonst noch? Mittlerweile gibt es skurrile Beispiele, bei denen großflächig bestes Ackerland mit Solarpanelen zugepflastert wird. Sogar die Solarbranche selbst befürwortet eine Reduzierung der Förderung.
....
--- Ende Zitat ---
hier klicken und weiterlesen
nomos:
--- Zitat ---Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, die Solarstromförderung um bis zu 17 Prozent zusätzlich zu kürzen. Er denke an eine Absenkung von 16 bis 17 Prozent, sagte Brüderle auf einer Energietagung in Berlin. Zu Jahresbeginn war die Förderung für neue Solarstromanlagen dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gemäß bereits um zehn Prozent gekürzt worden, Anfang 2011 ist eine weitere Kürzung um zehn Prozent geplant.
....
--- Ende Zitat ---
hier klicken und weiterlesen
nomos:
BUM Röttgen: Für Solar-Freianlagen auf Ackerflächen soll sie - neben dem generellen Abschlag von 15 Prozent - grundsätzlich um weitere zehn Prozent - abgebaut werden.
Handelsblatt-Ticker
Abschaffen wäre besser und einfacher. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln