Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Unmöglicher Zählerstand  (Gelesen 16570 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline superhaase

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 4.098
  • Karma: +7/-6
  • Geschlecht: Männlich
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #30 am: 19. Januar 2010, 16:38:05 »
Zitat
Original von RR-E-ft
...
Für das eigentliche Thema indes ohne Belang.
Ah, aber der kaukasische Schäferhund und das Schweißerpraktikum sind von Belang?  =)
8) solar power rules

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #31 am: 19. Januar 2010, 16:41:13 »
Ich habe mir extra zweierlei Maß zurecht gelegt. ;)

Offline StefanS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #32 am: 19. Januar 2010, 16:50:28 »
Zitat
Original von superhaase
Nur zur Info:

Es heißt \"kWh\" oder auch \"kwh\" für Kilowattstunden.
Vollkommen richtig, danke für den Hinweis ;). Danke für die Erhellung.

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #33 am: 19. Januar 2010, 17:57:02 »
Zitat
Sollte innerhalb der letzten 1 1/2 Jahren kein neuer Zähler eingebaut worden sein, könnte sich jetzt auch theoretisch die Situation ergeben, dass der falsch übermittelte Anfangszählerstand von 78.000kw/h viel höher liegt, als der aktuell angzeigte und sich somit rein rechnerisch Strom produziert statt verbraucht wurde. Und zwar, wenn man von dem Durschnittsverbrauch (Singlehaushalt) von 1500kw/h p.a., einem von meiner Freundin hinterlassenen Zählerendstand von 8.600kw/h und einer Zeitspanne von 1 1/2 Jahren ausgehen 78.000kw/h - 10.850kw/h = 67.150kw/h... Würde ich für diesen \"produzierten\" Strom nun eine Rechnung unter gleichen Konditionen an meinen Versorger stellen, zu welchen ich meinen Strom beziehe, dann hätte ich mehr als mein bescheidenes Jahresgehalt wieder raus.


Da wäre ich mir nicht so sicher....
Abrechnungsprogramme rechnen i.d.R. dann so, als ob der \"Tacho einmal rum ist\", das nennt sich dann z.B. \"Überläufer\"......dann kämen da noch ein paar kWh obendrauf... 8o

Da sollten dann beim Versorger jedoch die Alarmglocken klingeln.
(Mit solchen peinlichen Abrechnungen kommt man schnell in die Zeitung  :D)

Was mir aber noch schleierhaft ist:
Wem hat denn der Versorger dann den Verbrauch von 7.800 kWh - 78.000 kWh in Rechnung gestellt ?
Dem Vormieter ?
Dem Vermieter (falls ggf. Leerstand zwischen den Mietern) ?

Was für merkwürdige Zählerstände stehen seit 1 1/2  Jahren auf der Rechnung des Nachmieters ?

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #34 am: 19. Januar 2010, 17:57:12 »
Es wurde noch gar nicht über die Zeitersparnis philosophiert, jetzt, wo klar ist, dass das / nicht gebraucht wird :)

Gruß

NN

Offline StefanS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #35 am: 19. Januar 2010, 18:37:08 »
Zitat
Original von corsair
Was mir aber noch schleierhaft ist:
Wem hat denn der Versorger dann den Verbrauch von 7.800 kWh - 78.000 kWh in Rechnung gestellt ?
Dem Vormieter ?
Dem Vermieter (falls ggf. Leerstand zwischen den Mietern) ?

Was für merkwürdige Zählerstände stehen seit 1 1/2  Jahren auf der Rechnung des Nachmieters ?
Sehr interessante Frage. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ihr Nachmieter beim gleichen Versorger war/ist wie sie. In ihrer Endabrechnung ist nur ihre fünf monatige Vertragsdauer ersichtlich. Aber ich kann mir gut Vorstellen, dass die falschen Werte eine Menge interessanter Nebeneffekte verursachen, wenn sie nich sofort entdeckt und korrigiert werden.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #36 am: 19. Januar 2010, 19:14:09 »
Egal, von wo der Nachmieter Strom bezogen hat. Der Netzbetreiber muss die Zählerstände zur Messstelle  durchgängig von allen Netznutzern haben.

Offline bolli

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.396
  • Karma: +23/-11
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #37 am: 20. Januar 2010, 10:02:26 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Egal, von wo der Nachmieter Strom bezogen hat. Der Netzbetreiber muss die Zählerstände zur Messstelle  durchgängig von allen Netznutzern haben.
Das erklärt aber nicht die Bemerkung bzw. Nachfrage von corsair. Dieser stellt auf den VERSORGER ab, nicht den Netzbetreiber. Wenn Versorger 1 mit einem Zählerstand von 86.000 aufgehört hat (fraglich wäre höchstens, warum der Beginnstand von 78.000 nicht schon vom Netzbetreiber oder Versorger bemängelt wurde, da der Endstand des vorherigen Mieters mit ungefähr 7.800 und fast gleichem Datum ja doch zu denken geben sollte.  8) Ein Hoch auf die Logiküberprüfungen der EDV oder die Reaktionen der Männer und Frauen vor diesen Maschinen, wenn eine solche Meldung kommt) und nun Versorger 2 bei einem Nachmieter den richtigen Stand von 8.600 mitgeteilt bekommt, tritt bei keinem Versorger ein zu berechnender Verbrauch auf und der Fehler \'geht unter\', oder auch nicht, wie hier zu sehen.

Zitat
Original von RR-E-ft
Sehr wahrscheinlich ist der Zähler noch an der Abnahmestelle vorhanden und es wurden nach Vertragsbeendigung weitere Ablesungen des Zählers durchgeführt, bei denen die genannten Fehler bei der An- und Abmeldung für den Netzbetreiber offenbar geworden sein sollten.
Da die Bewohnerin ja erst 1 1/2 Jahre nach Auszug ihre Rechnung mit den erhöhten Werten bekam, scheint dieses aber bei DIESEM Netzbetreiber  eben nicht aufgefallen zu sein, sonst hätte sie ja nicht JETZT noch diese Rechnung erhalten.

Zitat
Original von StefanS
Nun kam aber eine Endabrechnung über fast 1500€ für über 8000 -angeblich verbrauchte- kwh. Wohlgemerkt kommt diese Rechnung fast 1 1/2 Jahre nach ihrem Auszug aus eben jener Wohnung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #38 am: 20. Januar 2010, 11:45:15 »
Die Rechnung kam wohl nicht vom Netzbetreiber, sondern vom Versorger. Messstellenbetreiber ist regelmäßig der Netzbetreiber.

Offline corsair

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 97
  • Karma: +2/-0
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #39 am: 20. Januar 2010, 19:24:42 »
@ bolli
Ich hatte den Begriff \"Versorger\" verwendet, da
1. auch  StefanS  sich so ausdrückte und
2. ich vermute (befürchte ?), dass wir es hier wohl mit einem Netzbetreiber und seinem assoziierten Vertrieb zu tun haben.

So Tiefgründiges, wie mir ggf. unterstellt, hatte ich mir dabei eigentlich nicht gedacht...  trotzdem danke für die Blumen :)

Wie auch immer....
manches läßt sich nur auf eine Entfernung kleiner  50cm  (Pupille => Zählwerk) prüfen.

Offline StefanS

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 13
  • Karma: +0/-0
Unmöglicher Zählerstand
« Antwort #40 am: 12. Februar 2010, 22:36:51 »
So, nachdem ich nun vor einer Weile eine Kopie des Einzugprotokolls zusammen mit meinen Vermutungen bzgl. des Übertragungsfehlers per E-Mail an den Kundenservice geschickt habe, warte ich immernoch auf eine Reaktion. Ich vermute aber, dass ich hier nichts mehr höre. Das wäre dann ein glückliches Ende :).

Vielen lieben Dank, für eure Zeit und Mühen!
Stefan

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz