Energiepolitik > Dies & Das

Elektroauto - wo bleibt die Vernunft?

<< < (14/22) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von Pedro
Die heute vorhandene Batterietechnik führt  ansonsten von der Abhängigkeit von Erdöl in die von Metallen für Batterietechnik.
--- Ende Zitat ---
Dieses Problem wird ohne ein gleichzeitig aufgebautes gutes Recyclingsystem nicht gelöst werden können.
Die zukünftigen Batterien müssen also schon von vorneherein auf echtes Rohstoff-Recycling ausgelegt sein. Hier wäre es nötig, den Herstellern gleich per Gesetz Vorgaben zu machen, dass sie ihre Produkte darauf ausrichten und auch gleich in diese Recyclingtechnik investieren - vielleicht mit Unterstützung durch öffentliche Forschungsgelder.
Ein ganz wichtiger Punkt.

Die Lithium-Eisenphosphat-Akkus sollen übrigens auch hier ein Fortschritt sein, denn sie können im Regelbetrieb tiefer entladen werden (zu 100%) und benötigen insgesamt deutlich weniger Lithium pro nutzbarer kWh-Kapazität.

Wenn ich mir die Geschichte der NiMH-Akkus anschaue, dann bin ich auch für die Lithium-Akkus optimistisch.
Man vergleich nur mal die ersten NiMH-Akkus mit den heutigen hinsichtlich: Kapazität, Selbstentladung, Schnellladung, Zyklenfestigkeit. Da hat sich sehr viel getan. Ich denke, auch bei Lithium-Akkus wird es noch lange Zeit stetige Verbesserungen geben.

Ich bin ja gespannt, wie 2010 der GM Volt und dann mit identischer Technik 2011 der Opel Ampera \"aussehen\" werden. Immerhin soll da eine Lebensdauer von 160.000 km und 10 Jahren für den Lithium-Akku garantiert werden !
Der Preis, so munkelt man, soll anfangs bei rund 40.000 $ liegen, also etwa 27.000 €.

ciao,
sh

berndh:

--- Zitat ---Und was den Strom für Elektroautos angeht: bis größere Stückzahlen auf unseren Straßen fahren, werden die \'\'großen Vier\'\' mit ihren überall installierten Strom-Tankstellen den Markt wieder mit ihren Produkten beherrschen. Wetten?? Teufel
--- Ende Zitat ---
Da kann aber jeder selber was gegen machen!

Stichwort Drehstromkiste
Die BHKWler setzen sich ebenfalls sehr stark für diese Ladehalte ein.

Momentan ist das ganze Netz noch auf Gegenseitigkeit ausgerichtet, aber wie Park und Charge wird sich auch hier irgendwann aufgrund der Masse eine Abrechnungsmodi einbürgern.

nomos:

--- Zitat ---Original von berndh
Da kann aber jeder selber was gegen machen!

Stichwort Drehstromkiste

--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---......so gibt man freiwillig eine kleine Geldspende die der entnommenen Strommenge entspricht.
--- Ende Zitat ---
@berndh, Vorsicht vor Illusionen. Da dreht sich einiges rückwärts in dieser \"Drehstromkiste\".

Am Anfang stand der Tauschhandel ......... ... zurück vor den Anfang in die Steinzeit?

Schon die Kauri-Muscheln auf den Malediven waren eine Erfolgsgeschichte. Aber auch die gehen ja jetzt mit dem Klimawandel unter.  :(

So funktioniert keine moderne Volkswirtschaft! Wie finanziert sich das Gemeinwesen? ....  Da wird sich der Staat (Fiskus) noch einmischen, da bin ich mir sicher.

Was die E-Autos betrifft hat die Sendung deutlich gemacht, dass bis zum wirklichen Ersatz der heutigen Benzin- und Dieselfahrzeuge noch einiges zu lösen ist. Sicher ist da noch wenig und bis morgen geht schon gar nichts. Genaues weiß man nicht, so \"munkelt\" und flunkert man halt weiter.  

... dann springt der Benzinmotor an:


--- Zitat --- Das neue Elektroauto von Opel, der Ampera, soll 2011 auf den Markt kommen. Der Kaufpreis dürfte nicht unter 30.000 Euro liegen. Opel verspricht, dass der Ampera bis zu 60 Kilometer rein elektrisch zurücklegen kann, dann springt ein Benzinmotor an.
--- Ende Zitat ---
[/list]

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Was die E-Autos betrifft hat die Sendung deutlich gemacht, dass bis zum wirklichen Ersatz der heutigen Benzin- und Dieselfahrzeuge noch einiges zu lösen ist.
--- Ende Zitat ---
Aber das wussten wir doch schon alle, oder?  :D


--- Zitat ---... und flunkert man halt weiter.
--- Ende Zitat ---
Inwiefern flunkert wer?

RA Lanters:
gut, jetzt haben wir gesehen, dass das e-auto zumindest in absehbarer zeit keine zukunft haben wird, da zu unpraktisch ist und eine zu geringe reichweite hat. die herstellung von entsprechenden akkus, mit denen diese probleme gelöst werden könnten steckt noch in den kinderschuhen.  was mir noch auffällt, ist die geringe leistung der e-autos. für kleinstwagen gerade noch ausreichend, aber mit wohnwagen und 5 personen im auto wird man mit bspw. 51 kw nicht weit kommen. auch überholvorgänge auf landstraßen dürften mit der geringen motorleistung ein erhebliches risiko darstellen.

jedoch ist bis jetzt noch nicht nachgewiesen, dass das e-auto grds. umweltverträglicher als ein normaler pkw ist. thema herstellung und entsorgung der akkus ...  :rolleyes:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln