Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Netzanschluss für Offshore-Windpark

<< < (2/4) > >>

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
@sh, Sie wollen immer noch weissmachen, dass deutscher PV-Solarstrom einen vertretbaren und wesentlichen Deckungsbeitrag leisten könnte. Das bisschen Beitrag ist bei der Milliarden-Förderung zu keiner Zeit vertretbar.
--- Ende Zitat ---
Ja, genau das ist die Annahme des Gesetzgebers und aller Studien zu dem Thema.
Wäre dem nicht so, hätte der Gesetzgeber keine PV-Förderung begonnen, denn dann wäre sie von Anfang an sinnlos. Das ist doch logisch, oder?
Der Gesetzgeber und alle Studien gehen davon aus, das die Photovoltaik in Zukunft einen wichtigen, kostengünstigen und beachtlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten wird.
Wie sich mit dem unerwartet schnellen Preisverfall in der Photovoltaik in den letzten Jahren gezeigt hat, geht diese Strategie schneller und besser auf, als man gedacht hatte.


--- Zitat ---Moderne Netze und ein modernes Strommanagement sind zwingend. Das kostet.
--- Ende Zitat ---
Einverstanden, war ja auch nur ein ironischer Beitrag, der Ihre Beiträge mit dem Tenor \"Abzocke\", \"Zeche\" und \"armer Verbraucher\"  aufs Korn nahm. ;)


--- Zitat ---Klar, das wollen Sie nicht hören, \"es nervt\". Es bleibt trotzdem richtig und eine schnelle und wirksame Korrektur bei der PV-Förderung ist jetzt unverzichtbar.
--- Ende Zitat ---
Ihre Forderung nach Abschaffung der PV-Förderung ist das, was hier nervt.
Wenn Sie jetzt nur noch eine schnelle und wirksame Korrektur fordern, dann sind wir uns einig. Das will ich hören.  :D


--- Zitat ---Finden Sie die Windstromförderung gut? Wären Sie denn mit einer Solarstromförderung analog dem Windstrom einverstanden?
--- Ende Zitat ---
Ja und Ja.
Die Windstromförderung ist richtig.
Ich bin mit einer Solarstromförderung analog zum Windstrom einverstanden: Eine Förderung, die den Markt in Gang setzt und den Investoren einen angemessene Rendite auf das eingesetzte Kapital ermöglicht. Dies war bis vor 2 Jahren beim PV-Strom der Fall. Das ist auch in Zukunft beim PV-Strom der Fall, wenn die Vergütung zum 1.1.2010 um etwa 25% gesenkt wird.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von AKW NEE
@ nomos
Sie haben nicht geschrieben, dass die Bauzeit der Netze 30 Monate beträgt! Sie haben in Ihren Beiträgen unter
EWS-Ökostrom wird teurer
den Eindruck erweckt, als würde es 30 Monate dauern bis die Offshore-Anlagen angeschlossen werden. Keine Gedanken haben Sie daran verschwendet, dass der Bau der Offshore-Anlagen einen großen Zeitraum in Anspruch nimmt, die Netze gleichzeitig geplant und verlegt werden und die Fertigstellung nahezu zeitgleich erfolgt!
--- Ende Zitat ---
@AKW NEE, ich habe bei Ihnen eine Eindruck erweckt!  ;) Halten Sie sich nur an das was geschrieben steht.

Und Sie sind im Irrtum wenn Sie von einer gleichzeitigen Fertigstellung schreiben. Vorsicht, Sie erwecken da vielleicht bei dem einen oder anderen Leser einen falschen Eindruck! Wenn Sie oben nochmal lesen, da steht etwas von einem geplanten Windpark!

Es wird jetzt erst mit den ersten Fundamente für die insgesamt 80 Windrädern begonnen. Erst im Jahr 2011 rechnet transpower mit der Fertigstellung des Windparks \"Bard Offshore 1\".
---------
@sh, da bin ich gespannt, wann \"der Markt\" in Gang kommt und der PV-Strom  zu Marktkonditionen ohne Defizit verkauft werden kann. Die tollen Annahmen und Prognosen  sind nicht entscheidend. Die Wirkungen sind es und die Realität hat die \"Annahmen längst eingeholt.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Die tollen Annahmen und Prognosen  sind nicht entscheidend. Die Wirkungen sind es und die Realität hat die \"Annahmen längst eingeholt.
--- Ende Zitat ---
Doch, die Annahmen und Prognosen sind die Grundlage für die Entscheidungen über die Einführung und Fortentwicklung der EEG-Vergütungen.

Und ja: bei der erhofften Entwicklung der erneuerbaren Energien hat die Realität hat die Annahmen der Regierung und der Skeptiker bisher meist schnell eingeholt und übertroffen.

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Und ja: bei der erhofften Entwicklung der erneuerbaren Energien hat die Realität hat die Annahmen der Regierung und der Skeptiker bisher meist schnell eingeholt und übertroffen.
--- Ende Zitat ---
@sh, kennen Sie den Spruch \"Knapp daneben ist auch vorbei\"?

Hier ist man allerdings meilenweit am Ziel vorbeigeschossen. Ziel weit verfehlt nennt man das, nicht Ziel erreicht!  Die Folgen werden bald noch deutlicher werden. Aus welchem Grund sollten Verbraucher diese aufgehäuften und weiter zunehmenden Milliardenschulden auf Dauer widerstandslos tilgen? Der erste, aber lange nicht der einzige Fehler der gemacht wurde, war die fehlende Deckelung.

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Hier ist man allerdings meilenweit am Ziel vorbeigeschossen. Ziel weit verfehlt nennt man das, nicht Ziel erreicht!
--- Ende Zitat ---
Falsch.
Fakt ist, dass gerade beim PV-Strom die Ziele weit übertroffen werden und viel schneller erreicht werden, als man ursprünglich gedacht hatte.
Daher kommt doch das Problem der aktuellen Überförderung und des rasanten Zubaus.


--- Zitat ---Die Folgen werden bald noch deutlicher werden.
--- Ende Zitat ---
Wenn nun endlich reagiert wird und die PV-Vergütung rasch deutlich gesenkt wird, gibt es nur positive Folgen: Insgesamt auf z.B. 50 Jahre gerechnet wird die Einführung der PV-Stromerzeugung und somit die Umstellung auf Erneuerbare Energien für den Verbraucher billiger werden, als wenn die Entwicklung bei der PV langsamer vorankommen würde.
Der Verbraucher darf sich also grundsätzlich darüber freuen.  :]


--- Zitat ---Aus welchem Grund sollten Verbraucher diese aufgehäuften und weiter zunehmenden Milliardenschulden auf Dauer widerstandslos tilgen?
--- Ende Zitat ---
Aus dem gleichen Grund, aus dem sie die Kernkraftschulden, Kohlekraftschulden, Gaskraftschulden und Müllkraftschulden etc. tilgen. Sie wollen Strom kaufen und werden für die dazu notwendigen Investitionen im Nachhinein bezahlen müssen.
Die große Mehrheit der Verbraucher ist ja auch bereit dazu.


--- Zitat ---Der erste, aber lange nicht der einzige Fehler der gemacht wurde, war die fehlende Deckelung.
--- Ende Zitat ---
Eine Deckelung würde dem Grundgedanken des EEG widersprechen und wäre kontraproduktiv. Die jetzigen Erfolge des EEG beruhen gerade darauf, dass es für die jeweiligen Förderungen keine Deckel gibt.
Aber ich erwarte nicht, dass Sie das verstehen ... wollen ...

ciao,
sh

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln