Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Netzanschluss für Offshore-Windpark

<< < (3/4) > >>

AKW NEE:
@ nomos
Sie schreiben mir

--- Zitat ---Halten Sie sich nur an das was geschrieben steht.
--- Ende Zitat ---

Hier ist dass Problem bei vielen Ihrer Beiträge, nicht nur hier, begraben. Sie schreiben so, dass Ihnen immer mindestens ein Hintertürchen offen bleibt und wenn das nicht hilft, wechseln sie das Thema!

Sie haben recht, wenn Sie schreiben:

--- Zitat ---Es wird jetzt erst mit den ersten Fundamente für die insgesamt 80 Windrädern begonnen
--- Ende Zitat ---
Deutlicher könnte ich den Nachweis nicht führen, dass Ihre eigene Aussage unter:
EWS-Ökostrom wird teurer

--- Zitat ---Da wird der Wind noch lange umsonst blasen bis all die geplanten deutschen Windräder einen sicheren Anschluss in Aussicht haben bzw. noch besser, bis sie alle angeschlossen sind und wirklich Strom liefern. Eine Netzanbindung soll ja gute 30 Monate in Anspruch nehmen.
--- Ende Zitat ---
Ihrer Wunschvorstellung entsprungen ist. Wie Sie schreiben haben Sie hiermit nur die Offshore-Anlagen gemeint und nicht nicht die z.B. in der SG Lüchow.

Tasache ist aber, dass hier schon die Leitungen verlegt sind, bevor sich die ersten Windräder von \"Bard Offshore 1\" drehen und wirklich Strom liefern.

nomos:

--- Zitat ---Original von AKW NEE
......Wie Sie schreiben haben Sie hiermit nur die Offshore-Anlagen gemeint und nicht nicht die z.B. in der SG Lüchow.

Tasache ist aber, dass hier schon die Leitungen verlegt sind, bevor sich die ersten Windräder von \"Bard Offshore 1\" drehen und wirklich Strom liefern.
--- Ende Zitat ---
@AKW NEE, richtig, es ging um Offshore und nicht um Lüchower Landwindräder. Ob es hilft? Noch ein Versuch vielleicht, Sie können das hier nochmal nachlesen::

EWS-Ökostrom wird teurer

Bis alle geplanten deutschen Offshore\"-Windräder gebaut und angeschlossen sind und Strom liefern, werden noch einige Monate und Jahre ins Land gehen. Damit kein Missverständnis aufkommt, die Lüchower Landwindräder sind damit nicht gemeint, die liefern schon Strom.[/list]
--------
@sh, Ihr obiger Beitrag zeigt nur, dass Sie wieder die Entwicklung und Situation vollkommen ignorieren. Die fehlende Deckelung und Unkalkulierbarkeit der deutschen PV-Förderung ist ein wesentlicher Fehler.
`... und dass die Folgen die meisten Verbraucher gerne zahlen? ... von was  träumen Sie sonst noch?  Selbst bei Solarfreunden finden sich in der Zwischenzeit solche Artikel:
 

--- Zitat ---Solarstromförderung wächst massiv

Auf einem Ruhekissen züchtet man keine wettbewerbsfähigen Technologien
Berlin - Die Preisnachlässe bei Photovoltaikanlagen, gepaart mit den großzügigen Einspeisevergütungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), haben für einen Boom bei der Errichtung von Solarstromanlagen in Deutschland gesorgt.
Für den Zeitraum von Oktober 2008 bis September 2009 meldete die Bundesnetzagentur Anfang November einen Zubau von 2.340 MW Photovoltaik-Leistung.
.......
Anlagen-Zubau: Deutlich höher als 2008 prognostiziert
Rasanter Ausbau: Höhere Belastungen für Unternehmen und Verbraucher
VIK: Ruhekissen dämpft Technologiefortschritt

Beispiele für solch eine Deckelung gibt es in Spanien, das gesetzliche Grundlagen in Anlehnung an das EEG geschaffen, aber Obergrenzen für den Zubau neuer Solarstromanlagen eingezogen hat. Kritik an den hohen Einspeisevergütungen für Solarstrom übt auch der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK). Durch die höhere EEG-Umlage von 2,05 Cent/kWh beziffert der Verband die Belastung für die Stromkunden auf mehr als zwölf Milliarden Euro pro Jahr.

\"Der EEG-Reformbedarf geht weit über das Bisherige hinaus. Die Vergütungssätze müssen dringend auf den Prüfstand, um eine höhere Effizienz der Förderung zu erreichen und die Kosten für die Verbraucher zu senken\", fordert VIK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Annette Loske. Auf einem auskömmlichen Ruhekissen züchte man keine wettbewerbsfähigen Technologien. (AgE)
--- Ende Zitat ---
[/list]VIK-Grafik EEG-Belastungsanstieg

superhaase:
@nomos:
Was ist denn in Spanien geschehen?
Zuerst gab es eine sehr hohe ungedeckelte Förderung, also eine deutliche Überförderung. Schauen Sie sich mal die alten Förderungsregelungen in Spanien an. Das war wirklich sehr blauäugig von den Spaniern.
Spanien hat den ganzen Weltmarkt an PV-Modulen leergesaugt - selbst in Deutschland waren kaum Module zu bekommen - die Preise sind in dem Jahr gestiegen.
Über den enormen Zubau und die drohenden Kosten sind sie dann erschrocken. Dann haben sie schnell einen Deckel draufgesetzt, der den Zubau beschränkt.

Was ist nun die Konsequenz?
Spanien hat immer noch eine hohe Förderung, aber nun nicht mehr für alle, sondern nur noch für eine kleine Minderheit, die das Glück hat, unter den Deckel schlüpfen zu können. Die verdienen sich nun erst recht eine goldene Nase, ohne dass für die Stromerzeugung und die Weiterentwicklung was erreicht wird.
Wenn weltweit so wie in Spanien gedeckelt wird, dann gibt es kein Marktwachstum mehr und auch keine Weiterentwicklung und keine starken Preissenkungen, die ja hauptsächlich durch die Massenfertigung kommen sollen.
Fazit: Eine Deckelung wie in Spanien konterkariert die Ziele des EEG und führt nur dazu, dass einige wenige sich an den hohen Vergütungen laben können, ohne dass ein echter Nutzen für die Gesellschaft erreicht wird.

Die fehlende Deckelung ist also kein Fehler, sondern ein essentieller Teil des Konzepts.
Der entscheidende Fehler bestand darin, die Vergütungen nicht rechtzeitig an die Marktentwicklung anzupassen und so den Preisdruck bei weiter unbegrenztem Zubau zu erhöhen und die gewollte Entwicklung bei kontrollierten Kosten zu beschleunigen.

Dass selbst Solarfreunde eine starke Senkung der Vergütung fordern, sag ich doch die ganze Zeit.
Allerdings fordert keiner eine Deckelung.

ciao,
sh

AKW NEE:
@ nomos

Hier,
http://forum.energienetz.de/index.php
haben sie folgendes geschrieben:

--- Zitat ---Da wird der Wind noch lange umsonst blasen bis all die geplanten deutschen Windräder einen sicheren Anschluss in Aussicht haben bzw. noch besser, bis sie alle angeschlossen sind und wirklich Strom liefern. Eine Netzanbindung soll ja gute 30 Monate in Anspruch nehmen.
--- Ende Zitat ---

daraus machen Sie jetzt:

--- Zitat --- Bis alle geplanten deutschen Offshore\"-Windräder gebaut und angeschlossen sind und Strom liefern, werden noch einige Monate und Jahre ins Land gehen.
--- Ende Zitat ---

Sie haben wie immer recht, sie können schreiben was sie wollen, sie haben immer etwas anderes gemeint!

nomos:

--- Zitat ---Original von AKW NEE
Sie haben wie immer recht, sie können schreiben was sie wollen, sie haben immer etwas anderes gemeint!
--- Ende Zitat ---
@AKW NEE, ja, hier habe ich recht.
Es ging in der Diskussion von meiner Seite zu keinem Zeitpunkt um Lüchower Landwindräder sondern immer um Strom von geplanten deutschen Windrädern auf dem Meer. Die Landwindräder haben erst Sie ins Spiel gebracht.  

Ich habe Ihnen das schon einmal aufgezeigt, das dürfte jetzt reichen:

EWS-Ökostrom wird teurer
[/list].....
@sh, die fehlende Deckelung und die Unkalkulierbarkeit ist ein Fehler. Wie schon an anderer Stelle deutlich gemacht, ich halte es da mit diesem Verbrauchervertreter, auch wenn dieser nicht gerade Privathaushalte vertritt:


--- Zitat ---Subventionen für Ökostrom stoppen oder deckeln
Wirtschaftsweise bestätigen VEA-Forderung nach Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Die Subventionen für Erneuerbare Energien sprengen alle Prognosen. Auf Deutschlands Verbraucher kommen unerwartete Mehrkosten zu. Nur durch Solarstrom werden es bis 2013 rund 77 Milliarden Euro sein. Mehr Marktwirtschaft beim Subventionieren fordern deshalb die fünf Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Gutachten zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.

Manfred Panitz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), fordert die Bundesregierung erneut zum Handeln auf: „Die Subventionen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind sofort zu stoppen oder wenigstens zu deckeln.“
Die EEG-Förderung der Fotovoltaik entfalte keine nennenswerte Klimawirkung und sollte geändert werden, erklären die Wirtschaftsweisen weiter.
.........
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln