Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Ein Hoch auf die Laufzeitverlängerung :-)
Wolfgang_AW:
Studie stellt Geldsegen durch längere Laufzeiten in Frage
--- Zitat ---Jetzt zeigt sich: Das Angebot der Energiekonzerne ist möglicherweise eine Illusion. Die Gewinne, die der Staat durch eine Laufzeitverlängerung machen würde, wären einer Studie zufolge zunächst recht bescheiden. Selbst bei einer Abschöpfung des Großteils solcher Gewinne seien in dieser Legislaturperiode im Schnitt 300 Millionen Euro pro Jahr zu erwarten, berichtete die \"Berliner Zeitung\" vorab unter Berufung auf eine Erhebung der Landesbank Baden-Württemberg.
Hauptgrund sei, dass die Konzerne geschätzte 3,2 Milliarden Euro in ältere Atomkraftwerke stecken müssten, um deren Weiterbetrieb überhaupt zu ermöglichen. Das senke die Gewinne in den kommenden vier Jahren auf 1,8 Milliarden Euro. Davon werde der Staat über den gesamten Zeitraum verteilt schätzungsweise 1,2 Milliarden abschöpfen.
--- Ende Zitat ---
Ich denke, das wird unsere Politiker nicht groß beindrucken. Wenigstens in diesem Punkt wird man sich wenigstens von der Energiewirtschaft nicht der \"Wahllüge\" bezichtigen lassen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
Sukram:
Ja watt jetzt.
Es galt doch bisher das Neidargument, die Dinger seien reine Gelddruckmaschinen für die pöhsen Konzerne?
Wolfgang_AW:
Möglicherweise hat man (die Energiewirtschaft) sich ja eine schöne Studie erstellen lassen, damit die Forderungen der Politik, hinsichtlich des Abschöpfens, in einem \"bescheideneren\". Rahmen bleiben.
Die Erhebung der LB Baden-Württemberg muß ja einen Auslöser gehabt haben.
Die Verbraucher waren\'s sicher nicht :-)
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang_AW
nomos:
--- Zitat ---Der Großteil der kalkulierten Zusatzgewinne sei erst ab 2014 zu erwarten, hieß es in dem Bericht der \"Berliner Zeitung\" weiter. Sie beliefen sich der Studie zufolge auf 37,5 Milliarden Euro, von denen 24,4 Milliarden auf den Staat entfallen könnten.
--- Ende Zitat ---
Ja, die LBBW, immer gut für Zahlen! Selbst haben sie die eigenen nicht im Griff.
Wenn die Zahlen stimmen, könnte man ja wenigstens einen Teil der den Verbrauchern par ordre de mufti aufgebrummten Solarschulden, auch der Spiegel berichtete darüber, damit bezahlen. ;)
Und die sind gigantisch. Allein für die Anlagen, die von 2000 bis 2008 ans Netz gingen, sind 34 - 35 Milliarden je nach Quelle (Photon - RWI) Euro fällig.
Der PV-Zubau in diesem Jahr wird die Solarschulden der Verbraucher laut Prognosen um wohl mehr als 13 Milliarden EURO erhöhen. Was war dagegen schon die Abwrackprämie bzw. die Steinkohlenförderung im Verhältnis zur Bedeutung (Energie - Arbeitsplätze etc.)?PS: und der Wahnsinn hat kein Ende: Beispiel Bayern
superhaase:
Zurück zum Thema:
Gibts eigentlich schon neue Informationen bezüglich der Atomkraftwerke mit dem Verstopfungsproblem des Notkühlkreislaufs durch irgendwelche Faserablagerungen?
Das war doch kurz vor der Bundestagswahl mal hochgekommen.
Es soll etliche Atomkraftwerke betreffen und kaum durch Nachrüstungen behebbar sein und ein gravierender Sicherheitsmangel sein.
Diese Kraftwerke fielen dann ja sowieso aus der Verlängerungsdebatte raus ....
ciao,
sh
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln