Energiebezug > Der Flüssiggas-Tank
gekaufter, regenerierter Flüssiggastank ohne Tankbuch?
colo:
Hallo Hase,
vielen Dank. Im schlimmsten Fall schaue ich dann mal bei Raiffeisen vorbei. Der Preis ist ja ungefähr gleich wie bei mir. Es ist jetzt eben die Frage, ob ein Tank ohne Tankbuch mehr oder weniger wertlos ist oder eben nicht.
Einen neuen TÜV-Bericht habe ich auch. Neuer TÜV ist ja wohl üblich bei regenerierten Tanks. Aber bekomme ich den wieder ohne Tankbuch (und eventuell ohne entsprechenden Beziehungen)?
Hat da jemand Erfahrung?
Viele Grüße
Colo
Gashorst:
Hallo colo,
also mein Tank NEU gekauft in 2008 hat gekostet 1500,- Transport ca. 220 km 250,-€ Plus 19% inkls. Aller Belege und Tankbuch.
Solltest du noch Intresse haben lass es mich wissen.
Gruß
Horst der Tankbesitzer!!! nb
colo:
Hallo Gashorst,
nach wie vor bin ich an einem neuen Tank für etwa 1700 Euro inkl. Transport und Aufstellung interessiert.
Die Angebote, die ich mir eingeholt habe, lagen alle bei 1700 bis 1800 Euro für einen regenerierten Tank, neue Tanks lagen bei etwa 2200 Euro (inkl.Transort, Aufstellung, Aufstellungsprüfung).
Wer also ein gutes Angebot machen kann, sollte sich melden. Aufstellungsort wäre in Baden-Würrtemberg.
Viele Grüße
Colo
Watzl:
Ohne dieses Tankbuch kommt es auch zu Schwierigkeiten, wenn man bei einem freíen Händler tanken will. Ohne dieses Buch wird sehr leicht unterstellt, dass es sich nur um einen Miettank (Vertragstank handelt) und man bekommt kein Gas.
Also: Finger weg von einem Tank ohne die notwenidgen Unterlagen. Ein Auto ohne Papiere kauft auch niemand.
H. Watzl
titanius1996:
Liebe Fachleute,
ein kurzer Kommentar über die Wahrheit und nichts als die Wahrheit:
1. Ein regenerierter Tank ist ein Druckbehälter der alt ist und auf neu getrimmt wird und zwar bei einem Tankbauer. Dieser Tankbauer erstellt
immer ein Prüfbuch und muss dieses Prüfbuch bei der ZÜS (nämlich TÜV)
zur Abnahme des Behälters vorlegen. Es ist Teil der Dokumentation gem.
Druckgeräte-Richtlinie (gültig seit 01.01.2003). Ohne das Prüfbuch bekommt
der Tankbauer keine Herstellerbescheinigung abgestempelt. Diese Dokumentation enthält üblicherweise auch die alten Unterlagen des Behälters von vor der Regeneration.
2. Das Prüfbuch ist KEIN Eigentumsnachweis!!!!!!!
3. Wenn das Prüfbuch fehlt hat man in der Praxis keine Probleme mit der ZÜS (also dem TÜV) sofern die letzte gültige Prüfbescheinigung über die
innere Prüfung vorliegt.
4. Man bekommt nur dann ein Problem wenn etwas passiert (Unfall, Explosion etc.) mit seiner Versicherung, da man als Betreiber einer über-
wachungsbedürftigen Anlage für die Erstellung und Verwaltung der
Dokumentation gem. Druckgeräterichtlinie verantwortlich ist. Diese Unterlagen werden regelmäßig von der Hausversicherung angefordert im Schadensfall. Wenn diese nicht vollständig vorliegen behauptet die Versicherung der Behälter ist nicht ordnungsgemäß gebaut worden und lehnt einen Schadensausgleich ab.
5. Freie Händler investieren kein Geld in ihr Geschäft sondern kalkulieren über den Gaspreis ihre Marge. Deshalb werden ja auch regenerierte Tanks angeboten die meist genauso teuer sind wie fabrikneue
damit noch ein kleiner Gewinn übrig bleibt. Ich will damit nicht sagen das regenerierte Tanks schlechter sind sondern nur darauf hinweisen das es bei diesen Tanks oft vorkommt das keine Papiere mehr vorhanden sind.
6. Der Hinweis (Finger weg...) von H. Watzl ist wenig sinnvoll da der Kunde ja bereits vertröstet wurde nach dem der Tank geliefert wurde. Somit rennt der Kunde den Papieren hinterher und hat wahrscheinlich das Nachsehen weil der freie Händler oder wer auch immer von vorneherein keine Papiere hatte.
Resumee:
Für den Betrieb eines Gastanks ist lediglich die letzte Prüfbescheingung für die \"innere Prüfung\" der ZÜS notwendig um nachzuweisen das der Tank in Ordnung ist. Im Schadensfall hat der Kunde ein Problem mit der Haftung der Versicherung.
\"Das ist der Wahrheit\"
Viele Grüße
Titanius1996
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln