Energiepolitik > Fossile Energie / Atomkraft
Bau von neun Kohlekraftwerken gescheitert
Sukram:
2006 2007 2008
Bruttoerzeugung 636,8 637,6 639,1
Stromimport 46,1 44,3 40,2
Stromexport 65,9 63,4 62,7
Stromimportsaldo - 19,8 - 19,1 - 22,5
http://www.bdew.de/bdew.nsf/id/DE_Brutto-Stromerzeugung_2007_nach_Energietraegern_in_Deutschland?open&l=DE&ccm=450040020
Allg. Statistiken: http://www.ag-energiebilanzen.de
nomos:
--- Zitat ---Original von egn
Tatsache ist, dass Frankreich mit dem hohen AKW-Anteil die Exporte braucht, damit sie ihre AKWs möglichst durchgehend betreiben können. Sie könnten sonst ihr Stromnetz gar nicht stabil halten und hätten genau das gleiche Problem wie jetzt die deutschen Stromerzeuger mit dem Überschussstrom.
--- Ende Zitat ---
Jede Stromerzeugung hat seine Eigenheiten. Es ist selbstverständlich, dass jeder Kraftwerksbetreiber das Ziel hat, seine Kraftwerke optimal zu betreiben. Daher ist es ja auch wenig sinnvoll, z.B. gleichzeitig Kohlekraftwerke und Windkraftanlagen an der Nordsee zu bauen.
Windstrom hat Vorrang und Kohlekraftwerke müssen wenn der Winde weht vom Netz. Unabhängig von der Klimafrage können sie nach diesen Bedingungen nicht optimal betrieben werden.
siehe auch hier: Das Kohlekraftwerk der Stadtwerke
EE ist gewollt, daher die Bevorzugung bzw. die Benachteiligung der Kohlekraftwerke. Wer bezahlt aber die Mehrkosten, die durch das nicht optimale Betreiben entstehen und wo sind sie zuzuordnen?
Es ist immer eine Frage der Perspektive. Die Mehrkosten kann man als Folge der EE-Förderung den EE zuordnen. Dass Sie das der konventionellen Energie zuordnen wollen ist klar geworden. Da wurde ja \"unsinnigerweise zuviel konventioneller Strom erzeugt\". Schon klar, Sonne und Wind lassen sich nicht steuern, also sind die Kraftwerksbetreiber selbst schuld, wenn sie sich nicht dem anpassen.[/list]PS
Auch in Grossbritannien stehen Kohlekraftwerke vor dem Aus
Zeus:
@egn, sukram
Danke für die schnelle Beantwortung.
Ich habe mal nachgeforscht wie die andere Seite auf diese Situation reagiert. Ein Exporüberschuß von D. nach F. besteht wohl seit 2004. Bei der Gesamtbilanz Export/ Import Frankreichs sieht es 2008 so aus.:
Export : 81,4 TWh Import : 34,8 TWh Überschuß : 46,6 TWh
Diese Entwicklung führt hauptsächlich zu Vorwürfe der \" grünen \" Seite, dass man von \" Kohlendreckschleudern produzierter Strom \" aus D. importiere.
Cremer:
@Zeus,
der Exportüberschuß 2008 von Frankereich betrug ca. 10% der Stromerzeugung
besserwisser:
Warum sollen neue Kondensationskraftwerke gebaut werden ? Die Fernwärme muß in den Städten ausgebaut und moderne Heizkraftwerke gebaut werden.Die Kraftwerke müssen Stromgeführt und müßten nach Bedarf Wärme auskoppeln.Die auch als Grundlast eingesetzt werden können.In kleinen Städten,Gemeinden und Siedlungen können BHKW ,als Spitzenlastkraft und Reservekraftwerke eingesetzt werden.Die Wärme läßt sich in Puffern speichern.Es ist günstiger größere zentrale Blockheizkraftwerke zu errichten,als viele kleine Miniblockheizkraftwerke in jeden Häuschen.Die nur dann Strom erzeugen können ,wenn geheizt wird.Es ist unsinnig den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung zu messen,da der Anteil im Jahreszeitverlauf schwankt.Viel wichtiger ist es welchen Anteil die Kraft-Wärme-Kopplung am Wärmemarkt erreicht und nicht an der Stromerzeugung.Leider werden wieder Kohlekraftwerke geplant,wo überhaupt nicht an eine sinnvolle Nutzung der enstehenden Abwärme nachgedacht wird.Dasselbe gilt auch für Biomassekraftwerke und Biogasanlagen.Einerseits werden nur reine Biokraftwerke gebaut ,auf der anderen Seite nur reine Heizanlagen.Biomasse und Biogas sollen besser in Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln