Energiepolitik > Erneuerbare Energie

FDP will Solarförderung kappen

<< < (2/7) > >>

Netznutzer:

--- Zitat ---Mein Vorschlag: Wenn schon längere Laufzeiten für (nur die wenigen modernsten und sichersten) AKWs, dann soll alles damit verdiente Geld (100% Abschöpfung) zur Senkung der EEG-Umlage für die Verbraucher und somit direkt zur Förderung der Erneuerbaren Energien eingesetzt werden.
--- Ende Zitat ---

Ihr Vorschlag????

Der ist ja wohl schon mindestens so alt wie der nicht vorhanden gewesene Wahlkampf. http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,645486,00.html

Gruß

NN

AKW NEE:
Nur weil der Vorschlag angeblich alt ist und die Urheberrechte vielleicht nicht bei @superhaase liegen, machen ihn doch nicht besser oder schlechter! Auch falls Du anderer Meinung sein solltest, wäre es doch für alle hilfreich an den Inhalten zu diskutieren!

Also was spricht dagegen?

RA Lanters:
und warum genau sollte rwe oder sonst ein versorger ein kkw betreiben wenn sie damit keinen gewinn machen ?????????

soweit ich weiß sind die als aktiengesellschaft eingetragen und nicht als gemeinnütziger verein.

die hälfte des gewinns wird man denen schon lassen müssen.

reblaus:

--- Zitat ---Original von RA Lanters die hälfte des gewinns wird man denen schon lassen müssen.
--- Ende Zitat ---

Atomkraftwerke machen keinen Gewinn. Mit Atomkraftwerken kann man Erträge erwirtschaften, die teilweise im eigenen Säckel verbleiben, da die Risikoabdeckung und die Ewigkeitskosten der Mülllagerung von der Allgemeinheit getragen werden.

Jeder Bank und jedem Unternehmen verlangt die Allgemeinheit für die Übernahme einer Staatsbürgschaft eine angemessene marktübliche Gebühr. Würde den Betreibern von Atomkraftwerken für die Abdeckung des GAU-Risikos eine marktübliche Police abverlangt, und wären sie verpflichtet, dem Staat einen Kapitalstock zur Bewältigung der Ewigkeitskosten zur Verfügung zu stellen, würden die Kraftwerksbetreiber den Atomkonsens aufkündigen, um die Kraftwerke schneller stilllegen zu können, als derzeit vorgesehen.

Die Stromerzeugung mittels Atomkraft ist keine marktwirtschaftlich sinnvolle Betätigung.

RA Lanters:
@ reblaus: Stimmt nicht ganz. Sie machen nach ihrer Definition keinen Gewinn, weil Sie eine eigene, ökologisch angehauchte Definition zugrunde legen.
Gewinn ist der Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben. Und demnach machen die AKW, genauer gesagt deren Betreiber einen erheblichen Gewinn. Nachzulesen in der Bilanz bzw. der Gewinn und Verlustrechnung. Ewigkeitskosten gehören eben nicht zu den Betriebsausgaben.


Ist aber auch im Prinzip ohne Belang. AKW Betreiber die keine Erträge mehr erwirtschaften werden ein AKW auch nicht weiterbetreiben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln