Energiepreis-Protest > LichtBlick

Lichtblick & VW: Kleinkraftwerk für den Keller

<< < (9/11) > >>

berndh:
@Zeus, das steht da wo die Allgemeinheit nicht dran kommt, als bhkw-forum.de haben wir da inzwischen durch unsere Größe/Bekanntheit andere Ansprechpartner.

@egn, wie schon geschrieben, am besten schließen sich von den Niedrigenergiehäusern/kleinen EFH einige/viele zu einem Nahversorgungsverbund zusammen.

Lichtblick fährt mit den BHKWverbund eine andere Strategie.
Vermeidung vom Strombezugspitzen und Lastabwurf in Überkapazitätszeiten.
Beides wird wesentlich höher vergütet.
Das hängt natürlich bei dem virtuellen Kraftwerk/Schwarmstrom von der Menge an eingebundenen BHKW\'s ab.
Dann ist auch wieder ein Betrieb mit höheren Wirkungsgraden möglich.

Zumal Lichtblick als Ökostromversorger viel Solar im Strommix hat, Solar und BHKW\'s ergänzen sich prima in ihrer Produktionszeit, Sommer viel Sonne halt wenig BHKW da die gut steuerbar sind. Nachts und Heizzeiten wenig Sonne dafür mehr BHKW\'s.
So hat man Wärme wenn die benötigt wird und verliert nicht den Stromanteil der trotzdem im Netz benötigt wird.

Virtuelle Kraftwerke können da sehr fein reagieren sobald diese eine kritische Menge überschritten haben.

bernd
http://www.bhkw-forum.de

superhaase:

--- Zitat ---Original von berndh
Lichtblick fährt mit den BHKWverbund eine andere Strategie.
Vermeidung vom Strombezugspitzen und Lastabwurf in Überkapazitätszeiten.
Beides wird wesentlich höher vergütet.
--- Ende Zitat ---
Du meintest wohl \"Kraftwerksabwurf\" statt Lastabwurf.
Dass sowas vergütet wird, wusste ich gar nicht.
Ich dachte, dass dies mit Spitzenlaststromlieferung praktisch identisch ist: Das Kraftwerk liefert nur kurzfristig Strom, wenn Spitzenlast erforderlich ist, und geht dann wieder vom Netz. Vielleicht bekommt Lichtblick dafür einen \"Systembonus\" (Mitwirken an der Netzregelung)?


--- Zitat ---Zumal Lichtblick als Ökostromversorger viel Solar im Strommix hat, ...
--- Ende Zitat ---
Wirklich? Das wäre mir neu. Soviel ich weiß haben die hauptsächlich Wasserkraft (Norwegen) und Windkraft im Strommix. Genaues legen die ja auch nicht offen.

ciao,
sh

berndh:
Sobald an der Strombörse ein Überangebot herrscht,
wird der Strom ja \"verschenkt\".
Dementsprechend ist jedes KWh das nicht mehr ins Netz kommt denen etwas wert um schnell wieder in die Verkaufzone zu kommen, bzw. das Netz nicht zu überlasten.

Lichtblick hat schon % gesehen mehr Solar als die anderen drin.
Aber Sie haben recht, das Groß machen Wasser und Wind aus.
Die Aussage das BHW und Sonne zusammenpassen, erweitere ich dann auf
BHKW+Sonne+Wind+Biogas etc. passen gut zusammen.

bernd
http://www.bhkw-forum.de

superhaase:

--- Zitat ---Original von berndh
BHKW+Sonne+Wind+Biogas etc. passen gut zusammen.
--- Ende Zitat ---
Das sag ich ja auch immer. :)

AKW NEE:
Die Ausgangsfrage war doch, welchen nutzen hat mensch, wenn er mit Lichtblick einen solchen Vertrag macht.

1. Das Angebot von Lichtblick macht eben keine zusätzlich Heizung überflüssig!

Die Anlage ist nicht wärmegeführt. Es geht aber auch nicht um den eigenen Stromverbrauch, sondern um
 
--- Zitat ---Original von berndh
Vermeidung vom Strombezugspitzen und Lastabwurf in Überkapazitätszeiten.
--- Ende Zitat ---

Bei hohem Wärmebedarf kann durchaus die Situation entstehen, dass das BHKW keine Wärme liefert, der Wärmespeicher leer ist und eine Zusatzheizung anspringen würde, wenn Sie denn vorhanden wäre.

2. Das Aussage \"BHKW+Sonne\" passen gut zusammen, stimmt in diesem Fall nicht uneingeschränkt!

Im Hochsommer, bei vermindertem Wärmebedarf, liefern die Sonnenkollektoren die meiste Wärme in den Speicher. Bei hohem Strombedarf liefert das BHKW gleichzeitig Wärme. Wenn der Speicher voll ist, ist er dies für beide Anlagen.

3. Die Zahlung der 5000,- € nicht alle Kosten beinhalten muss, die der Verbraucher aufzubringen hat!

Je nach Auslegung der alten Anlage muss ein neuer bzw. größerer Wärmespeicher eingebaut und es müsste vereinzelt eine neue Zusatzheizung eingebaut werden.

4.
--- Zitat ---Original von berndh
Sobald an der Strombörse ein Überangebot herrscht,
wird der Strom ja \"verschenkt\".
Dementsprechend ist jedes KWh das nicht mehr ins Netz kommt denen etwas wert um schnell wieder in die Verkaufzone zu kommen, bzw. das Netz nicht zu überlasten.
--- Ende Zitat ---

Mit der Anlage werden (wenn ich es richtig verstehe)  indirekt den Konzernen die hohen Preise an der Börse und die Gewinne gesichert.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln