Zuhause > Bauen & Renovieren
Neue Gasbrennwertheizung mit Solar oder Pelletheizung mit Solar
Mountaindog:
Hallo Fachgemeinde,
ich stehe in der Entscheidung in mein Haus eine neue Heizung einbauen zu müssen, da meine bisherige Gasbrennwertheizung ( 15 J. alt ) bald den Geist aufgibt.
In Frage kommt nun entweder eine neue Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung für Heizung und Warmwasser oder eine Pelletheizung mit der gleichen Solarunterstützung.
Ich muss in unserem Zweifamilienhaus ( 3 Wohnungen/gesamt 6 Personen ) ingesamt 285 m² heizen, davon 90 m² Fußbodenheizung und 195 m² konventionell.
Das Haus ist Bj. 1998 und nach diesem damaligen Standard komplett isoliert und massiv verklinkert ( auch Dachboden komplett isoliert ).
Eine Wärmepumpenheizung scheidet aus Kostengründen und aus dem Grund aus, dass ich dann auch nur bivalent heizen könnte, also trotzdem auf eine andere Heizart zurückgreifen müßte.
Welchen Rat können die Fachleute unter Euch mir bei der Auswahl zwischen Gas oder Pellets geben?
Bei Pellets müßte zusätzlich ein Pelletlager eingerichtet und der Kamin umgebaut werden.
Freue mich über jede fachliche Auskunft, die mich in meiner Entscheidung weiter bringt!
Gruß
Rudolf
Pedro:
Eine 1. kleine Hilfe (falls noch nicht bekannt):
Info aus dem Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe:
http://www.carmen-ev.de/index.html
und hier:
http://www.pellets-gemeinde.de/19528.html
Mountaindog:
@Pedro
Danke für die Hinweise, sie sind sehr interessant, kannte ich noch nicht!
Gruß
Rudolf
Sukram:
Zu Gas erstmal das
Russland dreht der EU den Hahn ab
Zu Holzpillen erstmal das
http://www.bio-energie.de/
in der dortigen Mediathek findet sich u. a. das \"Handbuch Bioenergie - Kleinanlagen\".
Bzgl. dynamischer Rentabilitätsrechnung sind natürlich vsl.Energiepreissteigerungen zu berücksichtigen...
Was hat denn der Gaser dass er jetzt schon \'rausmuss? Durchgefault?
Mountaindog:
@Sukram
Danke für die Tipps!
Bei meinem Brennwertgerät verabschiedet sich derzeit das Kristalldisplay, ausserdem müsste das ganze Gerät auseinander genommen werden, um die Ablagerungen raus zu bekommen.
Die Platine der Steuerung funktioniert nicht mehr einwandfrei, so dass die Anlage immer wieder mal - eigentlich ohne erkennbaren Grund - auf Störung fährt.
Da ich auch das Warmwasser über die Heizung mache und Mieter habe, ist es natürlich lästig, die Anlage immer wieder reseten zu müssen.
Gruß
Rudolf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln