Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Billig-Solarzellen revolutionieren Strombranche

<< < (2/3) > >>

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase
Sie behaupten also, es hätte jemand in den Aufbau von Solarmodul- und Siliziumfabriken investiert, wenn es kein EEG gegeben hätte?
Denken Sie nochmal von vorne drüber nach.
Das mit dem EEG hatten Sie noch nie verstanden.
--- Ende Zitat ---
@sh, Sie haben verstanden und behaupten nur das EEG bringt den Fortschritt? :D

Vielleicht ist ja das Gegenteil der Fall. Ohne EEG-Umlage für die Solarzellen gäbe es weniger Schrott, nur Investitionen an optimalen Standorten, längst besser Entwicklungen mit mehr Effizienz. Die Spanier haben verstanden.
--- Zitat ---Original von superhaase Wieder eine Parallele zum Windstrom, dessen derzeitigen weltweiten Boom auch kein Optimist vorauszusagen wagte.
--- Ende Zitat ---
@sh, und erst die Pessimisten. Tolle Parallelen! :D
--- Zitat ---Original von superhaase Lieber nomos, freuen Sie sich doch einfach mal, dass es für PV-Strom bald keine hohen EEG-Umlagen mehr brauchen wird, das ist doch ganz in Ihrem Sinne. Nicht immer nur alles madig machen und jede positive Meldung in eine Hiobsbotschaft umdeuten.
--- Ende Zitat ---
Die Bilanz der EEG-Umlage für die Solarzellen sehe ich bis jetzt weder für die Verbraucher noch für die Umwelt positiv. Die EEG-Umlage war hier noch nie sinnvoll und ja, die Abschaffung wäre eine Freude. Wann verzichten Sie?

@sh, zurück zur Realität; bis wir auf alles Fossile (Atom,Öl,Kohle ..Es geht auch ohne Atomenergie ...) verzichten können brauchts sicher noch ein paar Supersolarzellen und Windräder mehr.[/list]

egn:

--- Zitat ---Original von superhaase
Eine am Marktwachstum ausgerichtete Automatik hätte sicher ihre Vorteile, dann müsste man nicht jedes Jahr neu über die Vergütungssätze diskutieren und die Interessen abwägen.

--- Ende Zitat ---

Diese Automatik gibt es im EEG, §20:

--- Zitat ---(2a) Die Prozentsätze nach Absatz 2 Nr. 8
a)erhöhen sich um 1,0 Prozentpunkte, sobald die Leistung der bei der Bundesnetzagentur
zum 30. September des Vorjahres innerhalb der vorangegangenen zwölf Monate nach § 16
Abs. 2 Satz 2 registrierten Anlagen
aa) im Jahr 2009: 1 500 Megawatt,
bb) im Jahr 2010: 1 700 Megawatt und
cc) im Jahr 2011: 1 900 Megawatt
übersteigt;
b)verringern sich um 1,0 Prozentpunkte, sobald die Leistung der bei der
Bundesnetzagentur zum 30. September des Vorjahres innerhalb der vorangegangenen zwölf
Monate nach § 16 Abs. 2 Satz 2 registrierten Anlagen
aa) im Jahr 2009: 1 000 Megawatt,
bb) im Jahr 2010: 1 100 Megawatt und
cc) im Jahr 2011: 1 200 Megawatt
unterschreitet.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie den nach Satz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Nr. 8 für das Folgejahr
geltenden Prozentsatz und die daraus resultierenden Vergütungssätze zum 31. Oktober im
Bundesanzeiger.

--- Ende Zitat ---

Der Spiegelartikel ist von den Marktpreisen sogar noch entfernt. Einen Eindruck davon was Module tatsächlich aktuell kosten erhält man hier. Dabei sind das Endkundenpreise incl. MwSt. Wenn man diese abzieht dann liegt der aktuelle Preis schon bei etwa 2 €/kWp. Und besonders First Solar wird den Markt mit seinen Billigmodulen noch weiter unter Druck bringen.

Die Netzparität rückt immer näher.

wulfus:
Mir kommt bei dieser Diskussion gerade in den Sinn, daß private Solar- und/oder Photovoltaikanlagen
eines Tages gesetzlich verboten werden könnten, um die Energieerzeuger zu \"schützen\". :D
Regierungen und deren Lobby wie den jetzigen traue ich alles zu!

superhaase:

--- Zitat ---Original von nomos
Ohne EEG-Umlage für die Solarzellen gäbe es weniger Schrott, nur Investitionen an optimalen Standorten, längst besser Entwicklungen mit mehr Effizienz. Die Spanier haben verstanden.
--- Ende Zitat ---
Klar, vielleicht ist 2+2=5 oder vielleicht ist die Erde eine Scheibe.  :tongue:

Wie zu erwarten war, nichts greifbares oder sachliches von Ihnen.


--- Zitat ---Die Bilanz der EEG-Umlage für die Solarzellen sehe ich bis jetzt weder für die Verbraucher noch für die Umwelt positiv. Die EEG-Umlage war hier noch nie sinnvoll und ja, die Abschaffung wäre eine Freude. Wann verzichten Sie?
--- Ende Zitat ---
Sie werden es nie positiv sehen, weil Sie es nicht positiv sehen wollen.
Gegenfrage: Wann verzichten Sie auf Ihre Rente? Wegen Ihnen und Ihresgleichen müssen die Arbeitnehmer so hohe Rentenbeiträge von ihrem Gehalt abführen. Ein Unding. ;)

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von superhaase

--- Zitat ---Original von nomos
Ohne EEG-Umlage für die Solarzellen gäbe es weniger Schrott, nur Investitionen an optimalen Standorten, längst besser Entwicklungen mit mehr Effizienz. Die Spanier haben verstanden.
--- Ende Zitat ---
Klar, vielleicht ist 2+2=5 oder vielleicht ist die Erde eine Scheibe.  :tongue:

Wie zu erwarten war, nichts greifbares oder sachliches von Ihnen.


--- Zitat ---Die Bilanz der EEG-Umlage für die Solarzellen sehe ich bis jetzt weder für die Verbraucher noch für die Umwelt positiv. Die EEG-Umlage war hier noch nie sinnvoll und ja, die Abschaffung wäre eine Freude. Wann verzichten Sie?
--- Ende Zitat ---
Sie werden es nie positiv sehen, weil Sie es nicht positiv sehen wollen.
Gegenfrage: Wann verzichten Sie auf Ihre Rente? Wegen Ihnen und Ihresgleichen müssen die Arbeitnehmer so hohe Rentenbeiträge von ihrem Gehalt abführen. Ein Unding. ;)

ciao,
sh
--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Wie zu erwarten war, nichts greifbares oder sachliches von Ihnen.
--- Ende Zitat ---
Im Zweifel hilft die Selbsterkenntnis. Bei Ihrer \"Sachlichkeit\" X( bleibt nur der geordnete Rückzug aus dieser tollen Diskussion. Eine Kapitulation kommt nicht in Frage.  Ich bin sicher, langfristig setzt sich die Vernunft auch hier durch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln