Energiebezug > Gas (Allgemein)

Gas- Speicher in Deutschland

<< < (2/5) > >>

Sukram:
ist\'s nun beim BdEV auch angekommen ;-)

Tja- das ist die Frage... und darum war mit ein nicht ausreichend bevorratbarer Brennstoff bekanntlich immer suspekt.


Mittelfristig kommt natürlich der steigende Bedarf in Fernost hinzu...

Langfristig stellt sich eine tiefergehende Frage: Wann ist der Eigenverbrauch der Russen so hoch, dass nix mehr exportiert werden kann ... seltenes Phänomen- Ein Grüner mit Durchblick:


--- Zitat ---...Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Hans-Josef Fell, kritisierte das \"blinde Vertrauen\" der Bundesregierung und der Energiekonzerne in die Zuverlässigkeit Russlands als Gaslieferant. \"Sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Union wollen das Problem offenbar aussitzen\", sagte Fell. Aus seiner Sicht werde eine grundlegende Frage bis heute tabuisiert: \"Kann Russland künftig überhaupt das Erdgas liefern, das West- und Mitteleuropa benötigen?\"
--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,599983,00.html


Die EU hat ja erst kürzlich auf eine Ausweitung bzw. gesetzl. Verpflichtung der Gasbevorratung verzichtet (auch mangels Speicherkapazität) - und will notfalls auf LNG ausweichen: Da fällt mir nix mehr ein...

Die Energiestrathegie der EU erschöpft sich bekanntlich mit dem Verbot von Glühbirnen :-(

*******

Der jämmerliche Auftritt des Herrn Ministers gestern mit dem Gazprom-Vize ging aus rein rechtlicher Sicht sowieso total daneben -die Frage ist doch: wo ist der vertragliche Lieferpunkt? Und: Welche schnellwirkenden Sanktionen sind bei Verletzung möglich?

Ich meine gelesen zu haben, Übergabe sei an unseren Grenzübergangsstellen: insoweit hat ihn im Grunde nicht zu interessieren, WARUM nix ankommt.

Sukram:
in N-TV: die bayerischen Speicher waren angeblich noch zu 80% voll.

Derweil pokert der Schmierenkomödiant Putin weiter (anders kann man ihn nach seinen Befehlsübergabeauftritten in der heimischen Glotze ja nicht beschreiben)


--- Zitat ---Der russische Regierungschef Wladimir Putin gab dagegen der Europäischen Kommission die Schuld am Scheitern einer entsprechenden Einigung. Die EU habe sich unter Hinweis auf ein angeblich fehlendes Mandat geweigert, ein bereits von Russland unterzeichnetes Dokument anzunehmen
--- Ende Zitat ---

Glatte Unverschämtheit...


****

Conti hat seine osteuropäischen Werke dichtgemacht, Slowakische Automobilwerke stehen still... wenn\'s nur das wäre:

Die Ukraine behauptet, die Runde Anno 2006 hätte bei ihnen 186 Tote gefordert- aber was die Alternaiven bei uns endlich auf die Palme bringen wird:


--- Zitat ---Die Slowakei will wegen des Ausbleibens der Gaslieferungen über die Ukraine womöglich ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Der letzte Block des westslowakischen Atomkraftwerks Jaslovske Bohunice war zum Jahreswechsel vom Netz gegangen. Die Abschaltung des Kraftwerks war eine Bedingung für den Beitritt der Slowakei zur EU im Jahr 2004.
--- Ende Zitat ---
Quelle: Dow Jones Energy Daily, 7.1.2009

DAS ist schlimm;-)

Netter Bluff- einfach mal schnell wieder nen Schalter umlegen...

Sukram:

--- Zitat ---...
SPIEGEL ONLINE: Herr Schnittler, Ihr Verband fordert seit Jahren den Aufbau von Gasreserven für den Ernstfall. Warum eigentlich? Deutschland hat doch im unwahrscheinlichen Fall eines totalen Lieferstopps Vorräte für rund 40 Tage.

A: Das behaupten die Gaskonzerne. Tatsächlich sagen die Versorger nicht, wie viel Gas momentan in den Speichern lagert. Ich meine, unsere Gasvorräte sind alles andere als ausreichend. Die 40 Tage gelten allenfalls für den Anfang eines Winters. ...
--- Ende Zitat ---


Jasowasaberauch- hat der BDEW etwa nicht die volle Wahrheit gesagt ;-)



--- Zitat ---....Zum dritten brauchen wir über die Vorräte der Gasversorger hinaus eine nationale Gasreserve.

SPIEGEL ONLINE: So ähnlich wie beim Erdöl?

Schnittler: Exakt. Sie muss staatlich verwaltet werden und es muss öffentlich gemacht werden, wie groß die Lagerbestände sind.

SPIEGEL ONLINE: Wer soll dafür die Kosten tragen?

Schnittler: Der Verbraucher über minimal verteuerte Gaspreise. Wir reden hier über Beträge von 1 bis 1,5 Cent pro Kubikmeter. Das ist unangenehm, aber allemal billiger als die Folgekosten eines Versorgungsengpasses. ...

--- Ende Zitat ---

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,600308,00.html


Guten Mooorgen.

Es muss immer etwas passieren inner Demokrattie, damit etwas passiert; Das war Anno \'72 auch so- damals wurde die IEA und die Ölbevorratungspflicht initiiert.

Damals gab\'s aber auch einen Helmut Schmidt...


Nun lehnen wir uns zurück- und warten, wann die EU ihre diesbezügliche Auffassung bei Gas zu revidieren gedenkt.

RR-E-ft:
Gaswirtschaft will sich vom Staat nicht in die Karten sehen lassen.


--- Zitat ---Den Forderungen nach einer strategischen Erdgasreserve erteilte Weyand eine klare Absage. \"Eine zusätzliche strategische Erdgasreserve würde das Erdgas weiter verteuern und die Verbraucher unnötig belasten. Investitionsanreize in Erdgasspeicher würden sinken.
--- Ende Zitat ---

Wenn etwa in vom Staat betriebene oder kontrollierte Speicher eingespeichert würde, würden u.a. wohl auch die Bezugskosten des eingespeicherten Gases  bekannt. Das möchte wohl niemand.

Sukram:
Also- zumindest was die analoge Ölreserve betrifft:
Die wird nicht vom Staat betrieben, sondern von der http://www.ebv-oil.de

Und was die Kontrolle betrifft- der Herr Glos verlässt sich garantiert auf die von denen gemeldeten Zahlen ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln