Energiebezug > Gas (Allgemein)

Gas- Speicher in Deutschland

(1/5) > >>

RR-E-ft:
Gas- Speicher in Deutschland


--- Zitat ---Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es hierzulande 46 unterirdische Gasspeicher, die etwa 20 Mrd. Kubikmeter Gas aufnehmen. Das entspricht in etwa einem Viertel des in Deutschland jährlich verbrauchten Gases.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Ursprünglich waren die unterirdischen Gasspeicher nicht mehr als eine technische Notwendigkeit: Während das Gas aus den Förderländern kontinuierlich strömt, schwankt der Verbrauch in den Empfängerländern sehr stark. Im verbrauchsschwachen Sommer wird daher Gas eingelagert, um es im verbrauchsstarken Winter an die Kunden weiterzugeben.
--- Ende Zitat ---

Das Gas, das heute an Kunden geliefert wird, wurde bereits in Vorperioden seit dem April des letzten Jahres nach Deutschland importiert. Das Gas gelangt überwiegend in kontinuierlichen Lieferungen, sog. Bandlieferungen, nach Deutschland. Die Preise für die so importierten Gasmengen sind an Rohölpreise gekoppelt und werden zumeist in US- Dollar pro 1.000 Kubikmeter abgerechnet. Der Wert der Ware Erdgas an der deutschen Grenze wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Eschborn statistisch erfasst und monatlich veröffentlicht. Veröffentlicht wird der Wert der Ware Erdgas an der deutschen Grenze in Ct/ kWh, wobei die Energiesteuer auf Erdgas noch nicht enthalten ist. Während also der Gasverbrauch im Jahresverlauf stark schwankt (Winter hoher Verbrauch, Sommer kaum Verbrauch), wird das Gas im Jahresverlauf kontinuierlich nach Deutschland geliefert.

Gasspeicher haben Einfluss auf die Bezugskosten.

Sukram:
Auch wenn\'s dem Herrn Anwalt wiedermal nur um den schnöden Mammon geht-


--- Zitat ---Original von RR-E-ft
Gas- Speicher in Deutschland


--- Zitat ---Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es hierzulande 46 unterirdische Gasspeicher, die etwa 20 Mrd. Kubikmeter Gas aufnehmen. Das entspricht in etwa einem Viertel des in Deutschland jährlich verbrauchten Gases.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---


...oder dem Verbrauch von 40 -i.W. Vierzig- durchschnittlichen Wintertagen.

Zusätzlich dazu gibt\'s noch große Speicher unterwegs. die im Sommer befüllt werden.

Die liegen aber heute- ausgerechnet- in der Ukraine ;-)

Die hat man nicht umsonst gebaut- die braucht man (wie oben schon geschrieben), weil nämlich schon heute die russ. Förderung im Winter aufgrund dann hohen Eigenverbrauchs den Gesamtbedarf nicht deckt und der der westlichen Abnehmer dann auch daraus befriedigt wird.

Fraglich darum, ob diese Speicher überhaupt noch voll waren...


...und, wenn die Trassen einfrieren, wann diese im Falle einer \"Einigung\" wieder benutzt werden können:

Gasstreit: Russland warnt vor Pipeline-Schäden


...wobei natürlich keiner weiß, wieviel daran wiedermal zum Druckerzeugen durch die Russen dient...

*********************************

Bonmot von  physikalischen Volltrotteln - die vorgestrige Tagesschau - Meldung, dass in Deutschland immer noch alles Gas ankomme- nur der Druck sei ein bisschen gefallen ;-)


*****

RR-E-ft:
@Sukram

Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass das Erdgas unter regelmäßigen Bedingungen als Bandlieferung kontinuierlich nach Deutschland fließt und ein Teil in Deutschland längst eingelagert wurde, bevor es zum Letztverbraucher kommt, so auch bei fallenden Erdgasimportpreisen 2003/ 2004.

Was unter 40 durchschnittlichen Wintertagen zu verstehen ist und wie lange die Vorräte bei den derzeit herrschenden Temperaturen (Thüringen Nachttemperaturen bei - 20 Grad Celsius, tags bei unter - 10 Grad Celsius) reichen mögen, vermag ich nicht einzuschätzen.

Nach Aussagen der deutschen Gaswirtschaft waren bisher alle Speicher gut gefüllt, nicht zuletzt wegen milder Winter in den Vorjahren.

Sukram:

--- Zitat ---Original von RR-E-ft
@Sukram
Nach Aussagen der deutschen Gaswirtschaft waren bisher alle Speicher gut gefüllt, nicht zuletzt wegen milder Winter in den Vorjahren.
--- Ende Zitat ---


Hrrrch- das sind, wie oben beschrieben, Saisonspeicher! Dei Witterung der Vorjahre hat damit garnix zu tun, sie könnte höchstens Zocker - auch aufgrund fehlender gesetzlicher Verpflichtung / Kontrolle zur Bevorratung- dazu verleiten, sie nicht mehr ganz vollzumachen.


Mal schnell überschlagen- 30% der Versorgung sind weg- also reicht\'s uns für 3*40=120 Wintertage: Entwarnung- Dann ist ja Frühling ;-)

äusserst Stabiles Fundament für unsere Volxwirtschaft...


Provokante Frage- wohin ginge der Gaspreis nun, gäb\'s keine pöhse Ölpreisbindung?


Austria macht Notgesetze zur Verteilung , in Kroatien gibt\'s nix mehr für Fabriken...


Aber laut dem Herrn Bundeswirtschaftsminister haben WIR ja nix zu befürchten, wir sind ja di-ver-si-fi-ziert (das Wort muss ihm jemand erklärt haben ;-)


Wie froh bin ich, nicht die Gasleitung vor\'m Haus angezapft  & doch nochmal schwarzes Gold bis Nov. 2012 gebunkert zu haben ;-)

RR-E-ft:
@Sukram

Provokante Frage zurück:

Was bringen Langfristverträge mit Ölpreisbindung, wenn die Pipelines abgeschiebert werden und kein Gas ankommt. Minister Glos will laut Presse  festgestellt haben, dass gar nichts zu bezahlen sei, wenn kein Gas geliefert werde, egal wo der Preis auch immer liege. Wenn kein Gas mehr  ankommt, interessiert der Preis also auch nicht mehr.

Komplett abgeschiebert.

Gasspeicher dienen längst nicht mehr nur dem saisonalen Ausgleich, sondern sind ein wichtiges strategisches Instrument im Wettbewerb. Deshalb werden die Speicherkapazitäten seit Jahren massiv ausgebaut. Die Speicherkapazitäten werden gewiss nicht erweitert, um die Speicher dann nicht gut zu füllen, sondern leer stehen zu lassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln