Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Gas- Speicher in Deutschland  (Gelesen 11517 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« am: 06. Januar 2009, 14:53:18 »
Gas- Speicher in Deutschland

Zitat
Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es hierzulande 46 unterirdische Gasspeicher, die etwa 20 Mrd. Kubikmeter Gas aufnehmen. Das entspricht in etwa einem Viertel des in Deutschland jährlich verbrauchten Gases.

Zitat
Ursprünglich waren die unterirdischen Gasspeicher nicht mehr als eine technische Notwendigkeit: Während das Gas aus den Förderländern kontinuierlich strömt, schwankt der Verbrauch in den Empfängerländern sehr stark. Im verbrauchsschwachen Sommer wird daher Gas eingelagert, um es im verbrauchsstarken Winter an die Kunden weiterzugeben.

Das Gas, das heute an Kunden geliefert wird, wurde bereits in Vorperioden seit dem April des letzten Jahres nach Deutschland importiert. Das Gas gelangt überwiegend in kontinuierlichen Lieferungen, sog. Bandlieferungen, nach Deutschland. Die Preise für die so importierten Gasmengen sind an Rohölpreise gekoppelt und werden zumeist in US- Dollar pro 1.000 Kubikmeter abgerechnet. Der Wert der Ware Erdgas an der deutschen Grenze wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Eschborn statistisch erfasst und monatlich veröffentlicht. Veröffentlicht wird der Wert der Ware Erdgas an der deutschen Grenze in Ct/ kWh, wobei die Energiesteuer auf Erdgas noch nicht enthalten ist. Während also der Gasverbrauch im Jahresverlauf stark schwankt (Winter hoher Verbrauch, Sommer kaum Verbrauch), wird das Gas im Jahresverlauf kontinuierlich nach Deutschland geliefert.

Gasspeicher haben Einfluss auf die Bezugskosten.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #1 am: 07. Januar 2009, 16:10:08 »
Auch wenn\'s dem Herrn Anwalt wiedermal nur um den schnöden Mammon geht-

Zitat
Original von RR-E-ft
Gas- Speicher in Deutschland

Zitat
Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) gibt es hierzulande 46 unterirdische Gasspeicher, die etwa 20 Mrd. Kubikmeter Gas aufnehmen. Das entspricht in etwa einem Viertel des in Deutschland jährlich verbrauchten Gases.


...oder dem Verbrauch von 40 -i.W. Vierzig- durchschnittlichen Wintertagen.

Zusätzlich dazu gibt\'s noch große Speicher unterwegs. die im Sommer befüllt werden.

Die liegen aber heute- ausgerechnet- in der Ukraine ;-)

Die hat man nicht umsonst gebaut- die braucht man (wie oben schon geschrieben), weil nämlich schon heute die russ. Förderung im Winter aufgrund dann hohen Eigenverbrauchs den Gesamtbedarf nicht deckt und der der westlichen Abnehmer dann auch daraus befriedigt wird.

Fraglich darum, ob diese Speicher überhaupt noch voll waren...


...und, wenn die Trassen einfrieren, wann diese im Falle einer \"Einigung\" wieder benutzt werden können:

Gasstreit: Russland warnt vor Pipeline-Schäden


...wobei natürlich keiner weiß, wieviel daran wiedermal zum Druckerzeugen durch die Russen dient...

*********************************

Bonmot von  physikalischen Volltrotteln - die vorgestrige Tagesschau - Meldung, dass in Deutschland immer noch alles Gas ankomme- nur der Druck sei ein bisschen gefallen ;-)


*****
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #2 am: 07. Januar 2009, 16:29:38 »
@Sukram

Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass das Erdgas unter regelmäßigen Bedingungen als Bandlieferung kontinuierlich nach Deutschland fließt und ein Teil in Deutschland längst eingelagert wurde, bevor es zum Letztverbraucher kommt, so auch bei fallenden Erdgasimportpreisen 2003/ 2004.

Was unter 40 durchschnittlichen Wintertagen zu verstehen ist und wie lange die Vorräte bei den derzeit herrschenden Temperaturen (Thüringen Nachttemperaturen bei - 20 Grad Celsius, tags bei unter - 10 Grad Celsius) reichen mögen, vermag ich nicht einzuschätzen.

Nach Aussagen der deutschen Gaswirtschaft waren bisher alle Speicher gut gefüllt, nicht zuletzt wegen milder Winter in den Vorjahren.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #3 am: 07. Januar 2009, 16:56:18 »
Zitat
Original von RR-E-ft
@Sukram
Nach Aussagen der deutschen Gaswirtschaft waren bisher alle Speicher gut gefüllt, nicht zuletzt wegen milder Winter in den Vorjahren.


Hrrrch- das sind, wie oben beschrieben, Saisonspeicher! Dei Witterung der Vorjahre hat damit garnix zu tun, sie könnte höchstens Zocker - auch aufgrund fehlender gesetzlicher Verpflichtung / Kontrolle zur Bevorratung- dazu verleiten, sie nicht mehr ganz vollzumachen.


Mal schnell überschlagen- 30% der Versorgung sind weg- also reicht\'s uns für 3*40=120 Wintertage: Entwarnung- Dann ist ja Frühling ;-)

äusserst Stabiles Fundament für unsere Volxwirtschaft...


Provokante Frage- wohin ginge der Gaspreis nun, gäb\'s keine pöhse Ölpreisbindung?


Austria macht Notgesetze zur Verteilung , in Kroatien gibt\'s nix mehr für Fabriken...


Aber laut dem Herrn Bundeswirtschaftsminister haben WIR ja nix zu befürchten, wir sind ja di-ver-si-fi-ziert (das Wort muss ihm jemand erklärt haben ;-)


Wie froh bin ich, nicht die Gasleitung vor\'m Haus angezapft  & doch nochmal schwarzes Gold bis Nov. 2012 gebunkert zu haben ;-)
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #4 am: 07. Januar 2009, 17:03:53 »
@Sukram

Provokante Frage zurück:

Was bringen Langfristverträge mit Ölpreisbindung, wenn die Pipelines abgeschiebert werden und kein Gas ankommt. Minister Glos will laut Presse  festgestellt haben, dass gar nichts zu bezahlen sei, wenn kein Gas geliefert werde, egal wo der Preis auch immer liege. Wenn kein Gas mehr  ankommt, interessiert der Preis also auch nicht mehr.

Komplett abgeschiebert.

Gasspeicher dienen längst nicht mehr nur dem saisonalen Ausgleich, sondern sind ein wichtiges strategisches Instrument im Wettbewerb. Deshalb werden die Speicherkapazitäten seit Jahren massiv ausgebaut. Die Speicherkapazitäten werden gewiss nicht erweitert, um die Speicher dann nicht gut zu füllen, sondern leer stehen zu lassen.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #5 am: 07. Januar 2009, 17:21:33 »
ist\'s nun beim BdEV auch angekommen ;-)

Tja- das ist die Frage... und darum war mit ein nicht ausreichend bevorratbarer Brennstoff bekanntlich immer suspekt.


Mittelfristig kommt natürlich der steigende Bedarf in Fernost hinzu...

Langfristig stellt sich eine tiefergehende Frage: Wann ist der Eigenverbrauch der Russen so hoch, dass nix mehr exportiert werden kann ... seltenes Phänomen- Ein Grüner mit Durchblick:

Zitat
...Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Hans-Josef Fell, kritisierte das \"blinde Vertrauen\" der Bundesregierung und der Energiekonzerne in die Zuverlässigkeit Russlands als Gaslieferant. \"Sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Union wollen das Problem offenbar aussitzen\", sagte Fell. Aus seiner Sicht werde eine grundlegende Frage bis heute tabuisiert: \"Kann Russland künftig überhaupt das Erdgas liefern, das West- und Mitteleuropa benötigen?\"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,599983,00.html


Die EU hat ja erst kürzlich auf eine Ausweitung bzw. gesetzl. Verpflichtung der Gasbevorratung verzichtet (auch mangels Speicherkapazität) - und will notfalls auf LNG ausweichen: Da fällt mir nix mehr ein...

Die Energiestrathegie der EU erschöpft sich bekanntlich mit dem Verbot von Glühbirnen :-(

*******

Der jämmerliche Auftritt des Herrn Ministers gestern mit dem Gazprom-Vize ging aus rein rechtlicher Sicht sowieso total daneben -die Frage ist doch: wo ist der vertragliche Lieferpunkt? Und: Welche schnellwirkenden Sanktionen sind bei Verletzung möglich?

Ich meine gelesen zu haben, Übergabe sei an unseren Grenzübergangsstellen: insoweit hat ihn im Grunde nicht zu interessieren, WARUM nix ankommt.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #6 am: 08. Januar 2009, 22:43:24 »
in N-TV: die bayerischen Speicher waren angeblich noch zu 80% voll.

Derweil pokert der Schmierenkomödiant Putin weiter (anders kann man ihn nach seinen Befehlsübergabeauftritten in der heimischen Glotze ja nicht beschreiben)

Zitat
Der russische Regierungschef Wladimir Putin gab dagegen der Europäischen Kommission die Schuld am Scheitern einer entsprechenden Einigung. Die EU habe sich unter Hinweis auf ein angeblich fehlendes Mandat geweigert, ein bereits von Russland unterzeichnetes Dokument anzunehmen

Glatte Unverschämtheit...


****

Conti hat seine osteuropäischen Werke dichtgemacht, Slowakische Automobilwerke stehen still... wenn\'s nur das wäre:

Die Ukraine behauptet, die Runde Anno 2006 hätte bei ihnen 186 Tote gefordert- aber was die Alternaiven bei uns endlich auf die Palme bringen wird:

Zitat
Die Slowakei will wegen des Ausbleibens der Gaslieferungen über die Ukraine womöglich ein stillgelegtes Atomkraftwerk wieder in Betrieb nehmen. Der letzte Block des westslowakischen Atomkraftwerks Jaslovske Bohunice war zum Jahreswechsel vom Netz gegangen. Die Abschaltung des Kraftwerks war eine Bedingung für den Beitritt der Slowakei zur EU im Jahr 2004.
Quelle: Dow Jones Energy Daily, 7.1.2009

DAS ist schlimm;-)

Netter Bluff- einfach mal schnell wieder nen Schalter umlegen...
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #7 am: 09. Januar 2009, 12:36:42 »
Zitat
...
SPIEGEL ONLINE: Herr Schnittler, Ihr Verband fordert seit Jahren den Aufbau von Gasreserven für den Ernstfall. Warum eigentlich? Deutschland hat doch im unwahrscheinlichen Fall eines totalen Lieferstopps Vorräte für rund 40 Tage.

A: Das behaupten die Gaskonzerne. Tatsächlich sagen die Versorger nicht, wie viel Gas momentan in den Speichern lagert. Ich meine, unsere Gasvorräte sind alles andere als ausreichend. Die 40 Tage gelten allenfalls für den Anfang eines Winters. ...


Jasowasaberauch- hat der BDEW etwa nicht die volle Wahrheit gesagt ;-)


Zitat
....Zum dritten brauchen wir über die Vorräte der Gasversorger hinaus eine nationale Gasreserve.

SPIEGEL ONLINE: So ähnlich wie beim Erdöl?

Schnittler: Exakt. Sie muss staatlich verwaltet werden und es muss öffentlich gemacht werden, wie groß die Lagerbestände sind.

SPIEGEL ONLINE: Wer soll dafür die Kosten tragen?

Schnittler: Der Verbraucher über minimal verteuerte Gaspreise. Wir reden hier über Beträge von 1 bis 1,5 Cent pro Kubikmeter. Das ist unangenehm, aber allemal billiger als die Folgekosten eines Versorgungsengpasses. ...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,600308,00.html


Guten Mooorgen.

Es muss immer etwas passieren inner Demokrattie, damit etwas passiert; Das war Anno \'72 auch so- damals wurde die IEA und die Ölbevorratungspflicht initiiert.

Damals gab\'s aber auch einen Helmut Schmidt...


Nun lehnen wir uns zurück- und warten, wann die EU ihre diesbezügliche Auffassung bei Gas zu revidieren gedenkt.
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #8 am: 09. Januar 2009, 15:45:49 »
Gaswirtschaft will sich vom Staat nicht in die Karten sehen lassen.

Zitat
Den Forderungen nach einer strategischen Erdgasreserve erteilte Weyand eine klare Absage. \"Eine zusätzliche strategische Erdgasreserve würde das Erdgas weiter verteuern und die Verbraucher unnötig belasten. Investitionsanreize in Erdgasspeicher würden sinken.

Wenn etwa in vom Staat betriebene oder kontrollierte Speicher eingespeichert würde, würden u.a. wohl auch die Bezugskosten des eingespeicherten Gases  bekannt. Das möchte wohl niemand.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #9 am: 09. Januar 2009, 17:03:43 »
Also- zumindest was die analoge Ölreserve betrifft:
Die wird nicht vom Staat betrieben, sondern von der http://www.ebv-oil.de

Und was die Kontrolle betrifft- der Herr Glos verlässt sich garantiert auf die von denen gemeldeten Zahlen ;-)
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline Netznutzer

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.524
  • Karma: +4/-4
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #10 am: 09. Januar 2009, 22:40:34 »
Erdölbevorratungsverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hey Sukram, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts als nicht staatlich zu bezeichnen mag zwar streng genommen stimmen, aber praktisch wollen wir uns doch nichts vormachen: Dies ist eine Behörde voller Beamter oder Beamtenähnlicher.

Vielleicht noch schlimmer als \"der Staat\".

Gruß

NN

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #11 am: 10. Januar 2009, 00:02:42 »
Der Erdölbevoratungsverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die wohl insbesondere die benötigte Ware im Wettbewerb ausschreibt.

In den Heizölpreisen ist die sog. Erdölbevorratungsabgabe enthalten.

Wenn die Erdgaspreise an Heizölpreise gekoppelt werden, dann erhöhen sich die Erdgasbezugspreise, wenn sich die Erdölbevorratungsabgabe erhöht.... Kleiner Leverage zur Verteuerung des Gases, ohne dass den Importeuren tatsächlich  höhere Gasbezugskosten entstehen.

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #12 am: 12. Januar 2009, 11:59:52 »
Zitat
Super-Speicher in MV geplant
 
Berlin (ddp) Der russische Energiekonzern Gazprom hat der Bundesrepublik eine Krisen-Bevorratung von Gas angeboten. Gazprom wolle in Hinrichshagen in der Nähe von Waren im Müritzkreis den größten Gasspeicher Westeuropas anlegen. Zehn Milliarden Kubikmeter sollen hier bis zu 700 Meter tief in die Erde gepumpt werden. Das berichtete das Magazin „Focus“. Manager des Gasgiganten und Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums hätten sich kürzlich in Berlin zu einem Gespräch über das Versorgungsprojekt getroffen. Der Generalbevollmächtigte von Gazprom Germania, Claus Bergschneider, sagte dem Magazin, ein Großteil der Krisen-Bevorratung von Gas könne unter die staatliche Kontrolle Deutschlands gestellt werden.

http://www.ostsee-zeitung.de/titel/mantel_titel_33343539343436.phtml?SID=b73a4ca99411c5f05ef90f69d23fbea5
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

Offline userD0010

  • Gelöschte User
  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.590
  • Karma: +6/-16
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #13 am: 12. Januar 2009, 13:30:42 »
Um Himmels Willen     n i e m a l s

Gern kann unsere Republik einen derartigen Gasspeicher herrichten und mit Gas bevorraten, aber doch wohl niemals unter einer Mitwirkung von Gazprom, die über die Lieferung hinausgeht, d. h. mit der Befüllung und Bezahlung ist Gazprom außen vor.
Wie kommt man sich denn vor, dass \"nur ein Großteil des Krisen-Vorrates\" unter staatliche Kontrolle Deutschlands gestellt werden soll.
Und wer kontrolliert das Kleinteil ?  Der Gerd, oder Alexej oder Wladimir ?

Offline Sukram

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.898
  • Karma: +0/-0
  • Geschlecht: Männlich
Gas- Speicher in Deutschland
« Antwort #14 am: 12. Januar 2009, 14:41:50 »
Zitat
Original von Netznutzer
Erdölbevorratungsverband - Körperschaft des öffentlichen Rechts

Hey Sukram, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts als nicht staatlich zu bezeichnen mag zwar streng genommen stimmen, aber praktisch wollen wir uns doch nichts vormachen: Dies ist eine Behörde voller Beamter oder Beamtenähnlicher.

Vielleicht noch schlimmer als \"der Staat\".

Gruß

NN

Achja?

Warum nur fallen mir jetzt da spontan die Krankenkassen ein, deren Kosten / Effizienz niemand mehr durchblickt &  bei denen ein GF 10x mehr als die Kanzlerin einstricht?
Ich fordere eine PV - Ertragssteuer!
_________________________________

LVZ: Mit was Heizen Sie Herr Minister?

BMU: Eine 40 Jahre alte Ölheizung, welche vor 10 Jahren einen neuen Brenner erhielt und in Berlin mit einer Gasheizung.

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz