Energiepreis-Protest > Grundsatzfragen

E.on Vertriebs GmbHs

<< < (3/5) > >>

0tt0lgel:
Vielleicht muss man zur Abschätzung der Bedeutung mal ins Handelsregister sehen, was für E.ON Hanse z.B. so aussieht (http://www.unternehmensregister.de):

\"Amtsgericht Pinneberg Aktenzeichen: HRB 5802 PI   Bekannt gemacht am: 05.09.2008 12:00 Uhr
Für die Angaben in (), die den Unternehmensgegenstand und die Anschrift betreffen, keine Gewähr. In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Veränderungen 01.09.2008

E.ON Hanse AG, Quickborn/Krs. Pinneberg(Schleswag-HeinGas-Platz 1, 25451 Quickborn). Die Gesellschaft hat auf Grund des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom 21.08.2008 und den Zustimmungsbeschlüssen vom 01.07.2008 und 21.08.2008 Teile des Vermögens (Vertriebsgeschäft) auf die E.ON Hanse Vertrieb GmbH mit Sitz in Quickborn (Amtsgericht Pinneberg, HRB 7221 PI) übertragen. Auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 21.08.2008 und der Zustimmungsbeschlüsse vom 01.07.2008 und 21.08.2008 ist die E.ON Hanse Netz GmbH mit Sitz in Hamburg (Amtsgericht Hamburg, HRB 58176) durch Übertragung ihres Vermögens unter Auflösung ohne Abwicklung als Ganzes auf die Gesellschaft verschmolzen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, als bekannt gemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird..\"

Hoffe, jemand kann was damit anfangen.

Maverick:
Danke 0tt0Igel für den Beitrag.

Ich habe daraufhin auch noch einmal gesucht und folgende Dokumente im Netz gefunden:

- betr. E.on Avacon
- betr. E.ON edis

Da krieg isch schon beim Durchlesen Plack!

Da werden die Vertriebs-GmbHs aus den AGs ausgegliedert, es wird ein Deutschland-Vertrieb darübergestülpt, zwischen den AGs und dem Vertrieb werden Mindestdividenden und Unterstützungszahlungen vereinbart, die zahlreichen Unternehmen verrechnen untereinander und streben für die Verrechnungen untereinander schon einmal locker eine Eigenkapitalverzinsung vor Steuern von 5 % an. Das ganze zeigt auch die Verflechtungen zu anderen Teilen von E.ON auf....

Da drängen sich doch der Verdacht auf, dass solche Konstruktionen doch nicht dazu dienen, die Dienstleistung oder den Kundenservice zu optimieren... Das hat meiner Meinung nach mit ehrlichen Kaufleuten nichts mehr zu tun. Und mit so einer Konstruktion soll auch noch die \"Entflechtung\" von Produktion und Vertrieb erreicht werden???

Und wer die Rechnung am Ende bezahlen darf, ist auch klar.
Das darf doch alles nicht wahr sein!!!
Beste Grüße,
Maverick

Christian Guhl:
Eon-Avacon hat mir mitgeteilt, dass die Ausgliederung des Vertriebsgeschäftes nach den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes geschah. Man wollte dies gar nicht, sei aber praktisch dazu gezwungen worden.

Maverick:
@Christian Guhl

Selbst wenn das so wäre, warum werden die Kundinnen und Kunden nicht vorab, vollständig und verständlich informiert?

Und wenn man gesetzlich gezwungen wäre, den Vertrieb zu trennen, warum gründet man dann X neue Vertriebs GmbHs plus Deutschlandvertrieb und nicht nur eine neue Gesellschaft?


Beste Grüße,
Maverick

Christian Guhl:
@Maverick
Also, ich nehme diese Aussage ( oder eher Ausrede) nicht ernst !

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln