Energiepolitik > Dies & Das

Datenschutz mit Frust - Ein Hoch auf das Telefoninkasso

(1/3) > >>

Wolfgang_AW:
Aufmacher WirtschaftsWoche

Kontonummern von 21 Millionen Bürgern illegal im Umlauf

http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/kontonummern-von-21-millionen-buergern-illegal-im-umlauf-380382/


--- Zitat ---Danach müssen im Extremfall drei von vier Haushalten in Deutschland fürchten, dass Geld von ihrem GiroKonto abgebucht wird, ohne dass sie jemals eine Einzugsermächtigung erteilt haben.
--- Ende Zitat ---


--- Zitat ---Laut WirtschaftsWoche führen erste Spuren fast durchgängig zu kleineren Callcenter-Betreibern. So bedienen sich vor allem auf umkämpften Massenmärkten wie Telekommunikation, Energieversorgung oder Kabelfernsehen viele Anbieter fast nur noch externer Dienstleister und Callcenter. Diese erhalten die relevanten Kundendaten teilweise vom Auftraggeber. Schalten die Dienstleister ihrerseits Subunternehmen ein, verliert sich die Kontrolle über die Daten irgendwann im Nichts.
--- Ende Zitat ---

Telefoninkasso auf ganz neue Art.

Brauchste gar kein Zahlungsverzug oder eine Mahnung - Geld auch so eingezogen :P

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

ESG-Rebell:

--- Zitat ---Original von Wolfgang_AW
Kontonummern von 21 Millionen Bürgern illegal im Umlauf
--- Ende Zitat ---
Ich weiß garnicht, was Ihr für ein Problem damit habt.

Ich freue mich darüber!

Wie das? Spinnt der?

Nein; folgender Hintergrund:

1)
Mein Konto muss ich ohnehin regelmäßig (bspw. wöchentlich) überprüfen.

Stelle ich eine unberechtigte Abbuchung fest, dann lasse ich diese zurückbuchen. Dafür habe ich mindestens 5 und höchstens 18 Wochen(!) Zeit. Eine Begründung der Bank gegenüber ist nicht erforderlich. Deshalb habe ich keinerlei Angst davor, dadurch Geld zu verlieren.

2)
Einige Call-Center und Drücker haben in der Vergangenheit versucht, den Kunden Zeitungs-Abos oder dergleichen unterzuschieben. Die Kenntnis der Bankverbindung wurde (erfolgreich!) als Beweis für einen angeblichen mündlichen Vertragsabschluss angeführt.

Zukünftig wird kein Unternehmen mehr behaupten können, einen Vertrag (fern)mündlich abgeschlossen zu haben, wenn der Kunde dies bestreitet. Letzterer kann schlichtweg (plausibel!) behaupten, das Unternehmen habe sich die persönlichen Daten aus einer der inzwischen zahlreichen illegalen Datenquellen besorgt.

Unseriöse Unternehmen, die sicher gehen wollen, lassen sich daher ja auch keine Einzugsermächtigung erteilen sondern den Kunden einen Abbuchungsauftrag unterschreiben. Bei diesem kann der Kunde sein Geld nicht wieder zurückbuchen lassen.

Gruss,
ESG-Rebell.

Wolfgang_AW:
@ESG-Rebell

Zum Einen ist das ist eine Möglichkeit, die aber auch nur funktioniert, wenn es überhaupt etwas zurück zu buchen gibt.

Zum Anderen haben viele, vor allem ältere Mitbürger, keinen Online-Zugang oder stehen täglich am Kontoauszugsdrucker.

Die Frage ist doch, welche Gründe führen dazu, dass so mit den Daten der Bürger umgegangen werden kann.

Ein Grund ist, dass Unternehmen orginäre Aufgaben aus Kosten- oder Rechtsgründen auf Subunternehmen ausgliedern, die es eben z. B. mit ihrem Rechtsverständnis nicht so genau nehmen, das Generalunternehmen aber seine Hände in Unschuld wäscht.

Es geht doch in der Sache viel tiefer, wie wollen wir es z. B. in unserem Staat mit dem Datenschutz überhaupt halten? Wie stufen wir Vergehen im Datenschutz im Vergleich zu anderen Rechtsvergehen ein?

Wenn ich ihren Beitrag lese fällt mir sofort der Satz ein: Online-Durchsuchung tangiert mich nicht, ich habe nichts zu verbergen.

Vorschlag:
[Sarkasmus]Jeder stellt alle seine Kontodaten öffentlich ins Netz, dann sieht man wenigsten gleich bei wem sich das Abzocken lohnt[/Sarkasmus]


Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang_AW

egn:
Jetzt mal im Ernst:

Hat jemand schon mal darüber nachgedacht seine Bank aufzufordern entweder die Kontrollen zu verschärfen oder aber die Kontonummer zu ändern?

Ich habe nämlich letzte Woche zufällig in irgendeiner Sendung was zum Thema Konto-Napping gesehen:
http://video-de.tomshardware.com/video/iLyROoaftLok.html

Da hat jemand gezeigt wie einfach man jemandem von dem man die Kontonummer und den Namen hat das Konto zu klauen. Es fängt damit an dass ein Umzug gemeldet wird und so die Post von der Bank woanders hin umgeleitet wird. Danach wird dann eine neue EC-karte angefordert weil die alte nicht mehr benutzbar ist.

Die betroffene Bank hatte keinerlei weiteren Kontrollen durchgeführt und so konnte der Konto-Napper mit der neuen EC-Karte und neuer PIN problemlos an einem Geldautomaten Geld abheben.

Ergänzung:
Der Beitrag kam in Plusminus. Hier und hier findet man mehr zu dem Thema.

Wasserwaage:
\"Danach wird dann eine neue EC-karte angefordert\"

daran würde es bei mir schon scheitern. geht nur persönlich am bankschalter mit passwort oder per telefon mit passwort und pin...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln