Forum des Bundes der Energieverbraucher

Autor Thema: Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse  (Gelesen 15921 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Pölator

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 67
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« am: 12. November 2008, 11:13:50 »
Hallo zusammen,

oft ist es so, dass der Versorger sich auf \"Geschäftsgeheimnisse\" beruft, als Begründung, seine Kalkulation nicht offen zu legen, da dieses ja seinen \"Mitbewerbern\" (HA-HA-HA) zuspiele.
Gibt es Entscheidungen hierzu, welche Daten/Zahlen einer für uns interressante Kalkulation als Geschäftsgeheimnisse gelten und welche nicht? Wäre nicht auch das Alter dieser Daten relevant (was haben 10 Jahre alte Zahlen mit dem heutigen \"Wettbewerb\" zu tun)?

Ich meine auch hier dazu schon was gelesen zuhaben, kann es aber leider nicht mehr finden.
Wer kann mir da auf die Sprünge helfen?

Danke schon mal,
schönen Tag noch,
der Pölator

Offline jofri46

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 171
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #1 am: 12. November 2008, 11:38:54 »
In der Tat ist es wohl strittig, inwieweit ein Versorger seine Kalkulation offenlegen muss. Der BGH hat m. W. in früheren Entscheidungen, allerdings nicht Gasversorger betreffend, eine vollumfängliche Offenlegung der Kalkulation abgelehnt und war der Auffassung, eine Offenlegung der Kalkulationsgrundlagen reiche aus.
Diese Auffassung könnte der BGH auch bei Gasversorgern beibehalten. Hierzu soll noch in diesem Monat (19.11. ?) eine Grundsatzentscheidung ergehen, Az.: VIII ZR 138/07. Sicher wird darüber hier im Forum berichtet. Bis dahin einfach mal abwarten.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #2 am: 12. November 2008, 14:57:30 »
Zunächst muss geklärt werden, ob das Unternehmen überhaupt Grundrechtsträger ist, nur dann kann es in Grundrechten verletzt werden. Dies wurde vom BVerfG für kommunale Versorgungsunternehmen auch dann verneint, wenn dieses private Minderheitsaktionäre hatten (HEW Hamburgische Electricitätswerke AG).

Dann kommt es darauf an, ob gesetzliche Publizitätspflichten bestehen. Dies war in § 9 (a) EnWG 1998 hinsichtlich der Spartenabschlüsse der Fall, nunmehr auch § 10 EnWG. Soweit gesetzliche Publizitätspflichten bestehen, kann es sich denknotwendig nicht um Geschäftsgeheimnisse handeln. Zu beachten sind auch § 40 EnWG n. F. und die Publizitätspflichten nach den Netzzugnags- und Netzentgeltverordnungen.

Schließlich sieht die ZPO Möglichkeiten vor, wie Geschäftsgeheimnisse geschütz werden können (in-camera- Verfahren).

Als kommunales Unternehmen  unterlagen die Stadtwerke  auch unabhängig von einer marktbeherrschenden Stellung und energierechtlicher Bestimmungen dem Kostendeckungsprinzip (vgl. KG WuM 2005, 257; BGH, Urt. v. 21.09.2005 – VIII ZR 7/05), was es ihnen verbietet, mit den Entgelten einen übermäßigen Gewinn zu erzielen.
 
Bei der Gasversorgung handelt es sich um einen traditionellen Bereich der Daseinsvorsorge.

Die öffentliche Hand hat, wenn sie sich entschließt, Leistungen der Daseinsvorsorge in privat-rechtlicher Form zu regeln, bei der Festsetzung der Tarife und Entgelte auch öffentlich- rechtliche Vorgaben zu beachten. Sie hat neben den Grundrechten jedenfalls die grundlegenden Prinzipien des öffentlichen Finanzgebarens zu beachten (BGH, Urt. v. 05.07.2005 – X ZR 60/04 unter II 2 c bb) (1); BGHZ 115, 311, 318; 91, 84, 96 f.).  Entscheidend dafür ist die Schutzbedürftigkeit des einzelnen Bürgers gegenüber der Erschließung gesetzwidriger Finanzquellen durch die öffentliche Verwaltung, die dem Bürger nicht Entgelte für Leistungen abverlangen soll, für die bei öffentlich-rechtlicher Ausgestaltung des Rechtsverhältnisses Abgaben nicht erhoben werden dürften (BGHZ 115, 311, 318; 91, 94, 97).

Das Kostendeckungsprinzip gehört zu den grundlegenden Prinzipien öffentlichen Finanzgebarens, die die öffentliche Hand auch dann zu beachten hat, wenn sie öffentliche Aufgaben in den Formen des Privatrechts wahrnimmt [BGHZ 115, 311, 318].

Stadtwerke  als kommunale Unternehmen, die sich im Bereich der Daseinsvorsorge betätigen, können sich folglich auf keinen Geheimnisschutz berufen. Sie können schon nicht  in Grundrechten betroffen sein. Im Bereich der Daseinsvorsorge hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass schon die Grundrechtsfähigkeit eines solchen Unternehmens nicht gegeben ist.

So hatte das BVerfG etwa die Grundrechtsfähigkeit der HEW Hamburgische Electricitätswerke AG und damit einen Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen verneint (NJW 2000, 1783).  
Auf die weiteren Entscheidungen BVerfGE 45, 63 - Stadtwerke Hameln; BVerfGE 95, 172- Sparkassen; BGHZ 91, 84 - Verwaltungsprivatrecht; zuletzt BGH, Urt. v. 10.02.2005 - III ZR 294/ 04 (ZNER 2005, 150) wird hingewiesen.

Zunächst ist festzustellen, dass die Energieversorgungsunternehmen anders als andere Wirtschaftsunternehmen als gesetzlich  versorgungspflichtiges Gasversorgungsunternehmen besonderen Publizitätspflichten unterliegen.

So sind etwa die netzbezogenen Daten gem. § 20 GasNZV und netznutzungsrelevanter Daten gem. § 21 GasNZV zu veröffentlichen.
Ebenso sind die Netzentgelte, welche als (kalkulatorische) Netzkosten in die Preiskalkulation einfließen, gem. § 27 Abs. 1 GasNEV zu veröffentlichen und die Kalkulation der Entgelte gem. § 28 GasNEV für einen sachverständigen Dritten ohne weitere Information vollständig nachvollziehbar zu dokumentieren. Die Grundsätze der Netzkostenermittlung sind in §§ 4 ff. GasNEV geregelt.
 

Zum preisbildenden Faktor Netzkosten kann nach alldem schon kein Geheimhaltungsbedürfnis bestehen, zumal Wettbewerber, die das Netz in Anspruch nehmen wollen nach der Rechtsprechung des BGH selbst dann Anspruch auf eine zivilrechtliche Billigkeitskontrolle der einseitig festgelegten Netzentgelte haben, wenn diese Netzentgelte mit behördlicher Genehmigung von der Beklagten festgesetzt wurden (vgl. BGH, Urt. v. 18.10.2005 - KZR 36/04; Urt. v. 07.02.2006 - KZR 8/05 sowie KZR 9/05; BGH, Urt. v. 05.07.2005 - X ZR 60/04 unter II. 1 c). Die Netzkosten sowie die Kosten der Messung sind gem. § 40 EnWG in den Verbrauchsabrechnungen der Energieversorgungsunternehmen gesondert auszuweisen.

Aus der Praxis der Regulierungsbehörden ist bekannt, dass etwa die Bundesnetzagentur die Kostenansätze der Gasversorgungunternehmen für die Netzkosten um bis zu 30 Prozent abgesenkt hat. Demnach waren die Erdgaspreise deshalb bisher insgesamt überhöht kalkuliert und müssen abgesenkt werden (vgl. Säcker, RdE 2006, 65).

Die Gasversorger hatten als integriertes Gasversorgungsunternehmen bereits nach § 9a EnWG 1998 (BGBl. I S. 730) in ihrer internen Buchführung getrennte Konten für die verschiedenen Bereiche Gashandels- und Vertriebsaktivitäten sowie für die Bereiche Speicherung sowie ein konsolidiertes Konto für Aktivitäten außerhalb des Erdgassektors (Nah- und Fernwärmeversorgung; Stromversorgung  etc.)  zu führen, den Jahresabschluss in einer besonderen Form zu führen und eine Ausfertigung des Jahresabschlusses in der Hauptverwaltung zur Einsicht für jedermann bereit zu halten.

Die darin enthaltenen Wirtschaftsdaten unterliegen also einer gesetzlichen Publizitätspflicht und können deshalb keine Geschäftsgeheimnisse darstellen. Ebenso keine Geschäftsgeheimnisse können die in die Tarifpreise einkalkulierten Verbrauchssteuern und Abgaben sein, also etwa die Erdgassteuer, die Konzessionsabgaben gem. Konzessionsabgabeverordnung usw. sein.

Nachdem bei einer Billigkeitskontrolle die Feststellung der maßgeblichen Tatsachen Aufgabe des Gerichts ist und der Grundsatz der Beweisunmittelbarkeit gilt, kann sich ein EVU auch nicht auf erkaufte Bescheinigungen eines Wirtschaftsprüfers berufen.

Für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten ist aus dem Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes die Gewährleistung eines wirkungsvollen Rechtsschutzes abzuleiten. Dieser muss die grundsätzlich umfassende tatsächliche und rechtliche Prüfung des Streitgegenstandes ermöglichen. Die Beteiligten müssen die Möglichkeit haben, sich im Prozess mit tatsächlichen und rechtlichen Argumenten zu behaupten. Zu einem wirkungsvollen Rechtsschutz gehört auch, dass der Richter in die Richtigkeit bestrittener Tatsachen nicht ohne hinreichende Prüfung bejaht. Ohne eine solche Prüfung fehlt es an einer dem Rechtsstaatsprinzip genügenden Entscheidungsgrundlage (vgl. BVerfG, 1 BvR 2203/98 vom 28.12.1999, Absatz 12)

Eine Beweisführung durch einen neutralen, zur Verschwiegenheit verpflichteten Sachverständigen (Wirtschaftsprüfer) als Beweismittler scheidet aus. Denn ein gerichtliches Sachverständigengutachten ist als Beweismittel unverwertbar, wenn es auf Geschäftsunterlagen beruht, die eine der Parteien nur dem Sachverständigen, nicht dem Gericht und der Gegenpartei zur Verfügung gestellt hat und die im Verfahren auch nicht offen gelegt werden (vgl. BVerwG, B. v. 15.08.2003 – 20 F.8.03, BGH, Urt. v. 12.11.1991 – KZR 18/90, BGHZ 116, 47).

Die gerichtliche Verwertung eines solchen Sachverständigengutachtens versagt nicht nur den Beteiligten, welche die geheim gehaltenen Tatsachen nicht kennen, das rechtliche Gehör (Art. 103 Abs. 1 Grundgesetz).
Das Gericht verletzt auch seine Pflicht, ein von ihm eingeholtes Sachverständigengutachten sorgfältig und kritisch zu würdigen, insbesondere auch daraufhin zu überprüfen, ob es von zutreffenden tatsächlichen Voraussetzungen ausgeht. Dieser Pflicht und dem Gebot der Gewährleistung des rechtlichen Gehörs kann das Gericht nur entsprechen, wenn der Sachverständige die wesentlichen tatsächlichen Grundlagen seines Gutachtens offen legt (vgl aaO., m. w. N.).

Wo dies bereits für ein gerichtliches Sachverständigengutachten gilt, gilt dies erst recht für ein eingeführtes Privatgutachten einer Partei und erst recht für eine Bescheinigung, deren Herkunft und Zustandekommen bestritten und fraglich ist.

Das auf Zahlung klagende EVU hat ggf. die Bezugsverträge, die Bezugskostenrechnungen, die entsprechenden Zahlungsbelege sowie die Spartenabschlüsse Gas gem. § 9a EnWG 1998 offen zu legen.

Offline Pölator

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 67
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #3 am: 13. November 2008, 14:23:05 »
Hallo Herr Fricke,
vielen Dank!

@jofri46
Das genannte Verfahren ist bekannt. Und abwarten ist so eine Sache, wenn die Fristen laufen... .


mfG
Pölator

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #4 am: 13. November 2008, 15:02:15 »
Ich schliesse mich dem Dank an. Sehr gute Zusammenfassung!

Jetzt ist nur noch zu prüfen, wer denn in unserem sozialen und demokratischen Bundesstaat für die Einhaltung der genannten Vorgaben sorgt, bzw. wer sie Notfalls mit welchen Sanktion erzwingt.

Bei den vielen Verflechtungen, Mandats- und Ämterhäufungen ist die Kommunale Aufsicht eher Teil des Systems geworden.  Man organisiert sich bei den Kommunen mit privatrechtlichen Beteiligungen und Konzernstrukturen und nimmt sich ungehindert alle Freiheiten und orientiert sich nur noch an der privaten Wirtschaft. Für mich tangiert das auch die Bürger als Verbraucher.
 
Bleiben dem Bürger und Verbraucher wirklich nur die BGB-§§  307 und 315?

Öffentliches Recht - Kommunalrecht - Verwaltungsrecht - Verwaltungsgerichte?

Offline tangocharly

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.139
  • Karma: +5/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #5 am: 13. November 2008, 19:17:49 »
@ nomos

Auch wenn wir in einem Rechtsstaat leben, ein Staat der Recht macht und gleichzeitig Recht überwacht, so ist Ihre Hoffnung in den guten Willen derjenigen, die in der Gewaltenteilung Recht überwachen, zwar Andere sind, als diejenigen, die Recht machen, nichts als ein frommer Wunsch.

Sie werden auch im Ruf nach der Verwaltungsgerichtsbarkeit (ganz abgesehen von Zuständigkeitsfragen) nur eines, wie oft, feststellen, dass auch dort nur Menschen sitzen. Dort werden Rechtsprobleme eben auch nur fremdbestimmt gelöst (weshalb man sich dann auch nicht wundern darf, warum man am Ende mit einem völlig anderen Weltbild konfroniert ist, gegenüber dem eigenen).

Das Problem sind nicht einmal nur die Instanzen und Institutionen, sondern ist nachgerade die Effektivität des Souveräns. Es genügt halt einfach nicht mehr, alle vier Jahre sein Stimmchen in ein Kreuzchen zu verwandeln, um es dann anschließend in einem Kästchen auf Nimmer-Wiedersehn verschwinden lassen. Dann haben Sie die Stimme abgegeben. Und  \"Abgegeben\" ist halt \"Weggegeben\".

Für die Effektivität des Souveräns ist aber wichtig, dass die (noch vorhandene) Stimme gehört werden kann. Und wenn die Stimme halt noch so dünn geworden ist, dann wird  die nonverbale \"Stimme\" wichtig - das sogenannte \"Abstimmen mit den Füßen\" (nicht zu verwechseln mit \"marschieren\" !).

Nun wird im Bereich der Energiewirtschaft die Stimme des Souveräns schon lange nicht mehr gehört. Das Abstimmen mit den Füßen führt auch nur zu einem \"Hase-Igel-Spiel\". Man könnte auch sagen, \"das System ist in Blockade\" verfallen.  Die Einen stürzen sich mit dem Mut der Verzweifelten in die Instanzen und Institutionen. Die Anderen resignieren und werfen sich in den Rachen der Kartelle.

Vor vielen Jahren hat ein unscheinbarer Bürger ein Gedicht verfaßt. Mit diesem Gedicht hat sich die Arbeiterbewegung etabliert und ging auf die Barrikaden. Ja: \"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will\". Diese Parabel ging Ende des vorletzten Jahrhunderts des letzten Jahrtausends um die Welt. Der Souverän war seinerzeit ein anderer; aber die Effektivität dieser Bewegung war wenigstens souverän.

Derzeitig wird der Souverän verkauft; durch die, die das Recht machen. Verkauft werden die Äste, auf denen der Souverän sitzt bzw. - besser gesagt - saß. Die Daseinsvorsorge wurde (und wird) dem Souverän aus der Hand genommen. Was hat er dafür bekommen ? Die \"Großen Vier\", d.h. die Dalton-Brothers des  21. Century. Wer und wie die Regeln gemacht werden, bestimmt nicht der Souverän, sondern die Investoren (oder muß es richtig heißen: die Investorinnen). Und wer diese Regeln überwacht, wird auch wieder nur dort bestimmt, d.h. man läßt sich nicht auf die Finger und schon gar nicht in die Karten schauen.

Träumen wir also weiter von der Macht des Souveräns. Träumen wir weiter von der Macht des Faktischen. Faktisch werden wir aber - im Großen und Ganzen - so und auf diesem unseren Weg auch nichts Bewegendes ausrichten ( ........ auch dafür ist ja gesorgt).

Zu @ RR-E-ft ist noch anzufügen:
Von den zitierten Offenlegungspflichten sind die überwiegende Anzahl solche, die die Versorgungswirtschaft der Netzagentur oder dem Kartellamt gegenüber erfüllen muß. D.h., hier werden die \"empfindlichen\" Daten einer mit hoheitlichen Aufgaben versehenen Institution zugänglich gemacht. Werden hierbei Dritte ins Boot geholt, dann müssen sie erst mal einen Antrag auf Akteneinsicht stellen. Die Behörde hat dann zu prüfen, ob ein etwaiges Geheimhaltungsinteresse tangiert sein kann. Die Situation ist also nicht auf den Zivilprozess des Gaskunden übertragbar. Jedenfalls nicht  1:1.
<<Der Preis für die Freiheit ist die Verantwortung>>

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #6 am: 13. November 2008, 19:42:45 »
Zitat
Original von tangocharly
Von den zitierten Offenlegungspflichten sind die überwiegende Anzahl solche, die die Versorgungswirtschaft der Netzagentur oder dem Kartellamt gegenüber erfüllen muß. D.h., hier werden die \"empfindlichen\" Daten einer mit hoheitlichen Aufgaben versehenen Institution zugänglich gemacht. Werden hierbei Dritte ins Boot geholt, dann müssen sie erst mal einen Antrag auf Akteneinsicht stellen. Die Behörde hat dann zu prüfen, ob ein etwaiges Geheimhaltungsinteresse tangiert sein kann. Die Situation ist also nicht auf den Zivilprozess des Gaskunden übertragbar. Jedenfalls nicht  1:1.


@tangocharly

Die Transparenz- und Publizitätspflichten gem. § 9 EnWG 1998, § 40 EnWG, Netzzugnags- und Netzentgeltverordnungen gelten gegenüber jedermann.

§ 10 Abs. 1 EnWG statuiert ebenfalls eine Publizitätspflicht.

Aus § 10 Abs. 5 Satz 4 EnWG ergibt sich m. E. im Umkehrsschluss, was keine Geschäftsgeheimnisse  sind.

Gem. § 114 EnWG gelten für das Geschäftsjahr 2005 noch die §§ 9, 9a EnWG 1998/2003, die in § 9 Abs. 2 Satz 2 EnWG eine Offenlegungspflicht gegenüber jedermann vorsahen (vgl. Salje, EnWG, § 10 Rn. 1 und 4).

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #7 am: 13. November 2008, 21:10:25 »
@tangocharly, vielen Dank für den Ausflug in die Vergangenheit. Gerade für Badener und Württemberger ist das eine interessante Geschichte. Hat doch ein Stuttgarter ;) die badischen Revolutionäre von damals unterstützt. Damals weniger, aber heute sind die Baden-Württemberger gemeinsam erfolgreich. Herwegh  und die anderen Revolutionäre waren das ja weniger.

Die Zeit ist heute eine andere und den Widerstand vor dieser schädlichen Entwicklung aufgeben wäre falsch. Wir kapitulieren doch nicht  bedingungslos ;) .

An welcher Stelle man sein \"Kreuzchen\" macht, hat schon noch eine Bedeutung. Gerade bei den Kommunalwahlen geht das über die Parteilisten hinweg. Landtags-,  Regionalrats-, Kreisrats-, Gemeinderats-, Aufsichtsratmitglied und/oder Bürgermeister in Personalunion kann da auch der Wähler ausschließen. Als Bürger und Verbraucher sollte man die Wahlkandidaten auch den Kriterien der eigenen Interessen unterziehen. Die Farbe alleine ist es nicht.

Offline RR-E-ft

  • Rechtsanwalt
  • Forenmitglied
  • ***
  • Beiträge: 17.078
  • Karma: +15/-2
  • Geschlecht: Männlich
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #8 am: 13. November 2008, 21:25:36 »
@nomos

Das nenne mal ich ein anständiges Palaver, welches mit der eigentlichen Diskussion über die Grundsatzfrage \"Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse\" nichts mehr gemein hat.

Noch eine Tasse Tee/ Kaffee?  ;)
Oder noch ein altes Lied.

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #9 am: 14. November 2008, 00:52:06 »
Zitat
Original von RR-E-ft
Das nenne mal ich ein anständiges Palaver, welches mit der eigentlichen Diskussion über die Grundsatzfrage \"Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse\" nichts mehr gemein hat.
    @RR-E-ft, auf einem anständigen Marktplatz (Forum) wird nicht nur ver - und gekauft, da findet (nicht selten) auch mal ein Palaver statt. Das macht den Marktplatz erst zum Forum und fördert das eigentliche Geschäft. ;)

Offline Black

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.754
  • Karma: +1/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #10 am: 19. November 2008, 11:50:09 »
In seiner neuen Entscheidung vom 19.11.2008 hat der BGH nun das schutzwürdige Interesse an der Geheimhaltung bestimmter Geschäftsunterlagen bestätigt:

Zitat
Original von BGH 138/07\" (...)hat der Senat darauf hingewiesen, dass ein verfassungsrechtlich geschütztes Geheimhaltungsinteresse an Geschäftsdaten nicht von vornherein mit der Begründung verneint werden kann, der Gasversorger müsse für die durch § 315 BGB angeordnete gerichtliche Überprüfung alle erforderlichen Unterlagen und Kalkulationen uneingeschränkt offen legen. Das nach Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Interesse des Gasversorgers an der Geheimhaltung konkret begründeter Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse ist mit dem Gebot effektiven Rechtsschutzes abzuwägen und - unter Inanspruchnahme der prozessualen Möglichkeiten der §§ 172 ff. GVG - so weit wie möglich auszugleichen. \"
Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen sei, Frieden zu senden auf die Erde. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert.

Matthäus, Kapitel 10, Vers 34

Offline nomos

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 2.448
  • Karma: +0/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #11 am: 19. November 2008, 12:37:01 »
Zitat
...Das nach Art. 12 Abs. 1 GG geschützte Interesse des Gasversorgers an der Geheimhaltung konkret begründeter Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse ist mit dem Gebot effektiven Rechtsschutzes abzuwägen und - unter Inanspruchnahme der prozessualen Möglichkeiten der §§ 172 ff. GVG - so weit wie möglich auszugleichen. \"
Zitat
Das Gericht kann für die Verhandlung oder für einen Teil davon die Öffentlichkeit ausschließen, wenn
..........
2. ein wichtiges Geschäfts-, Betriebs-, Erfindungs- oder Steuergeheimnis zur Sprache kommt, durch dessen öffentliche Erörterung überwiegende schutzwürdige Interessen verletzt würden,
........
    Dann sehen wir mal, was daraus jetzt praktisch vor Gericht wird. Die Offenlegung der Rechnungslegung, Buchführung und Kalkulation ist ja nicht ausgeschlossen!

Offline Black

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.754
  • Karma: +1/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #12 am: 19. November 2008, 12:52:30 »
Zitat
Original von nomos
[Dann sehen wir mal, was daraus jetzt praktisch vor Gericht wird. Die Offenlegung der Rechnungslegung, Buchführung und Kalkulation ist ja nicht ausgeschlossen! [/list]

Nein nicht ausgeschlossen aber laut BGH nur zulässig, wenn der vorrangige Zeugenbeweis nicht ausreicht.

Zitat
Original von BGH
Für den Fall, dass im weiteren Verlauf des Verfahrens der von der Beklagten angebotene Zeugenbeweis für die von ihr behauptete Bezugskostensteigerung nicht ausreichen sollte, um die Überzeugung des Tatrichters von dieser Tatsache zu begründen,(...)
Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen sei, Frieden zu senden auf die Erde. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert.

Matthäus, Kapitel 10, Vers 34

Offline ESG-Rebell

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 615
  • Karma: +2/-0
  • Geschlecht: Männlich
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #13 am: 19. November 2008, 13:17:30 »
Zitat
Original von Black
Nein nicht ausgeschlossen aber laut BGH nur zulässig, wenn der vorrangige Zeugenbeweis nicht ausreicht.
Wie könnte denn dieser Fall eintreten?

Alle Mitarbeiter des Gasversorgers und des von diesem beauftragten WP-Unternehmens sollen wohl zulässige Zeugen sein, oder?

Ein Bestreiten der Richtigkeit der Zeugenaussage mit Nichtwissen durch den Gaskunden soll wohl nicht ausreichen, oder?

Gruss,
ESG-Rebell.

Offline Black

  • Forenmitglied
  • Beiträge: 1.754
  • Karma: +1/-0
Kalkulation-Geschäftsgeheimnisse
« Antwort #14 am: 19. November 2008, 16:05:28 »
Zitat
Original von ESG-Rebell
Zitat
Original von Black
Nein nicht ausgeschlossen aber laut BGH nur zulässig, wenn der vorrangige Zeugenbeweis nicht ausreicht.
Wie könnte denn dieser Fall eintreten?

Alle Mitarbeiter des Gasversorgers und des von diesem beauftragten WP-Unternehmens sollen wohl zulässige Zeugen sein, oder?

Ein Bestreiten der Richtigkeit der Zeugenaussage mit Nichtwissen durch den Gaskunden soll wohl nicht ausreichen, oder?

Gruss,
ESG-Rebell.

Wenn es keinen Zeugen mit entsprechendem Überblick gibt? Wenn Zeugenbeweis nicht angeboten wird? Wenn der Zeuge nur unzureichende Aussagen macht? Wenn der Zeuge in den Augen des Richters unglaubwürdig ist? ...
Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen sei, Frieden zu senden auf die Erde. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert.

Matthäus, Kapitel 10, Vers 34

 

Bund der Energieverbraucher e.V. | Impressum & Datenschutz