Energiebezug > Fernwärme

Fernheizung lt. Mieterverein 25 % teurer als andere Heizungen

(1/3) > >>

Zuckermaus:
Hallo,

bei uns haben wir leider Fernheizung im Haus von den Stadtwerken Hannover.

Wir zahlten 2006 für 58 m2 973 EURO, das Warmwasser kommt noch auf den Betrag drauf. Der Anschlußwert ist zu hoch, lt. CO2-Gutachten weiß ich das. Auch die Ablesewerte waren zu hoch, nur Techem bestreitet das und auch der Mieterverein und Verbraucherschutz half nicht.

Laut den Seiten des Mietervereins Bremerhaven ist Fernheizung 25 % teurer als andere Heizungen. Was meint Ihr hier dazu?

Dann haben wir 1 Wärmemengenzähler der bei gleichem Heizverwalten immer höhere Werte anzeigt.

Gruß
Dorothea

bjo:
Hallo,

- hier alles zum Thema Fernwärme lesen
- Vertrag prüfen
- entsprechend der Vertragsgestaltung Widerspruch einlegen
- Abschläge kürzen
- Jahresrechnung kürzen
- Vereinsmitglied werden
- Ruhe bewaren, kalt kannst es nicht werden

lejo:
@Zuckermaus

teile doch mal die genauen Daten der Abrechnungen (am besten mehrere Jahre) mit, damit man einen plausiblen Zusammenhang der Energiedaten und Kosten erkennen kann. Ebenso Angaben zum angeblich zu hohen Anschlußwert.

Eine pauschale Aussage, die Fernwärme sei teurer als Gas oder andere Systeme kann man nicht machen, denn entscheidend sind die Gesamtkosten im Vergleich. In Hannover wird die Fernwärme günstiger angeboten als das Gas (laut HP der Stadtwerke).

Das Problem liegt eher an der Energieaufteilung bei der Abrechnung.

Gruß,
lejo

Zuckermaus:
Hallo,

ich habe selbst keinen Vertrag mit den Stadtwerken. Den Vertrag hat die Hausverwaltung. Wir sind nur Mieter und haben wegen der hohen Wärmemengenzählerwerte so hohe Heizkosten.

Ich hatte den Mieterverein eingeschaltet. Aber der hat \"den Schwanz eingezogen\" nach 9 Monate Schriftwechsel. Die zu hohe Anschlussleistung ist laut CO2 Gutachten vorhanden. Es gibt jede Menge Leerstände auf den ca. 3000 m² und auch einen Supermarkt. Es wird auf 2 Nutzergruppen verteilt. Wir haben über 12 MWH Wärmemengenzählerwerte, andere mit gleicher Wohnung nur 3 MWH. Techem hat bei 26° überprüft und keinen Fehler beim Wärmemengenzähler gefunden. Auch die Thermostate wurden überprüft, da aber nur ob Wasser in die Heizung strömt. Der WMZ läuft und wir verbrauchen und zahlen.

Bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale war ich bereits und zahlte 27 EURO. 1 Brief von denen hätte weitere 25 EURO gekostet.

Ich überlege hier Mitglied zu werden und meine Heizkostenabrechnung 2007 dann prüfen zu lassen.

Ich habe das CO2-Gutachten und Heizkostenabrechnungen ab 1994 eingescannt, aber da überall meine Anschrift draufsteht kann ich sie nicht hier reinstellen. Welche Zahlen werden benötigt. Vielleicht kann ich die hier reinstellen?

Gruß
Dorothea

Zuckermaus:
Hallo,

wir haben einen Wärmemengenzähler in unserer 58 m² großen Wohnung. Was kann Schuld sein, dass er zuviel anzeigt? Er zeigt jedes Jahr ca. 13 MWH an. Früher waren es 5 MWH und die Werte wurden immer höher. Techem hat am 8.8.08 bei 26 ° überprüft. Angeblich alles OK.

Dann wurden die Thermostate überprüft, aber nur das Strömungsverhalten, das Wasser in die Heizkörper läuft. Wir gehen davon aus, dass der WMZ zuviel zählt und wir zuviel zahlen. Uns wird aber Heizverhalten unterstellt und der Mieterverein zog den Schwanz ein. Auch die Verbraucherzentrale half nicht. 2006 zahlten wir 973 EURO für Heizung + Warmwasser extra.

Hat jemand eine Idee warum der WMZ soviel anzeigt? Ich kann ggf. noch die Werte des WMZ von einigen Jahren nachreichen. Er war von 1990 - Juli 2003 eingebaut. 2003 wurde ein neuer eingebaut. Der muss bis spätestens März 2009 ausgewechselt werden.

Danke für Eure Antworten.

Gruß
Dorothea

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln