Energiepolitik > Erneuerbare Energie
Was nützt 100 % ÖKO?
Plantek:
Als Ökostrom-Kunde sollte man seinen Anbieter eben genau auswählen. Als Hauptkriterium zählt für mich, ob und in welchem Umfang der Anbieter in neue Ökostrom-Anlagen investiert!
Lehmann:
Der Zubau ist sicherlich ein wichtiges Kriterium, aber man sollte auch den Anbieter genau im Blick haben:
\"Ein echter Ökostromanbieter tritt ausschließlich oder besonders aktiv für eine Energiewende ein und für eine umfassende Strategie, die Risiken von Klimawandel und Kernkraft zu minimieren. Nur der Wechsel zu einem solchen Anbieter trägt zu der notwendigen Umorientierung im Energiesystem bei. Ein derart aufgebauter Druck der Konsumenten kann dazu führen, dass zunehmend auch die traditionellen Energieunternehmen ihre Geschäftspolitik anpassen.\"
Zitat aus dem Beitrag:
Nur grüner Anstrich? - Ökostrom-Tarife traditioneller Energieunternehmen
egn:
--- Zitat ---Original von Cremer
--- Zitat ---Länder, die noch Atomstrom produzieren, dürften keinen Strom aus erneuerbaren Quellen exportieren
--- Ende Zitat ---
Stimmt soweit für Frankreich
Dort gibt es keine erneuerbare Energiequellen, wie Windräder, die ins öffentliche Netz einspeisen
Es ist sogar verboten.
Windräder und Solarkollektoren sind nur für den Eigenbedarf erlaubt.
--- Ende Zitat ---
Wo haben Sie dieses Wissen her?
http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1015962
http://de.wikipedia.org/wiki/Windenergie#Frankreich
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/betriebstechnik/energietechnik/articles/116667/
http://www.windpower-gmbh.de/europa/windkraft-in-europa-frankreich.htm
http://www.iwr.de/news.php?id=13943
Zum Thema:
Anbieter wie Greenpeace und Naturstrom sind hier auch nicht besser. Da wird sogenannter Ökostrom auf dem Papier aus Kraftwerken im Ausland wie Österreich und der Schweiz eingekauft, die Länder importieren dann ihren Strom wieder aus anderen Ländern aus herkömmlichen Kraftwerken. Da wird konventioneller Strom einfach grün gewaschen ohne dass effektiv für die Umwelt was passiert. Und den Ökoaufschlag kassieren letztlich die Betreiber.
Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
superhaase:
--- Zitat ---Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
--- Ende Zitat ---
Genau!
Plantek:
--- Zitat ---Original von superhaase
--- Zitat ---Wer was tun will soll selbst in regenerative Kraftwerke investieren, auf dem eigenen Dach und/oder in lokalen Bürgeranlagen.
--- Ende Zitat ---
Genau!
--- Ende Zitat ---
Nicht jeder kann sich das leisten. Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln