Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Was nützt 100 % ÖKO?

(1/4) > >>

nomos:
Die Schweizer verkaufen ihren Strom aus Wasserkraft gerne an die Baden-Württemberger. Aus schweizer Sicht werden \"überrissene\" Preise bezahlt und die Deutschen zahlen gerne mehr und undifferenziert wenn \"ÖKO\" oder \"Naturstrom\" draufsteht.

Was nützt das der Ökologie? Die Strombadewanne wird wieder gefüllt, so oder so.

Wenn die Schweizer ihren Wasserstrom an die Deutschen verkaufen, produzieren sie eben als Ersatz Atomstrom und das vielleicht auch noch unmittelbar an der Grenze. Glaubhafte  \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.

Die \"ÖKO\"-Stromanbieter sollten daher nicht nur mit der Herkunftsbezeichnung \"Wasser, Wind und Solar\" werben, sondern auch darüber informieren wo dieser Strom produziert wird.

TAGBLATT: Umverteilung im Wasserschloss


--- Zitat ---Der Preis, den die EnBW für den Eintritt ins Wasserschloss Schweiz zahlte, war so überrissen, dass Schweizer Elektrizitätswerke nicht mitbieten mochten.
.......
Doch im deutschen Markt ist Strom aus Wasserkraft generell mehr wert als in der Schweiz. Denn in Deutschland lässt sich Strom aus Wasserkraft undifferenziert als «Öko-» oder «Naturstrom» verkaufen.
--- Ende Zitat ---

Netznutzer:
@ nomos

Das verwundert doch nun nicht. Aufgrund des Systems in D bleibt einem doch gar nichts anderes übrig, als Mondpreise für Wasserkraft, und die ist neben Deponiegas noch eine der Günstigsten, zu zahlen: EEG macht\'s möglich;

§ 6 Vergütung für Strom aus Wasserkraft
(1) 1Für Strom aus Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis einschließlich 5 Megawatt beträgt die Vergütung
1.bis einschließlich einer Leistung von 500 Kilowatt mindestens 9,67 Cent pro Kilowattstunde und
2.bis einschließlich einer Leistung von 5 Megawatt mindestens 6,65 Cent pro Kilowattstunde.

Unterhalb dieser Preise wird es in D keine Vermarktung geben. Somit muss man natürlich mit Mondpreisen losziehen , um Wasserkraft zu bekommen.

Gruß

NN

AKW NEE:

--- Zitat ---Glaubhafte \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.
--- Ende Zitat ---

Weiter müssten Sie argumentieren, und dürften auch keinen Strom aus erneuerbaren Quellen in Länder verkaufen, die noch Atomstrom produzieren.
Ist ja alles ein regionales Problem, als letzten Schritt dann zurück zu den Kleinstaaten des Mittelalters?

nomos:

--- Zitat ---Original von AKW NEE

--- Zitat ---Glaubhafte \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.
--- Ende Zitat ---
Weiter müssten Sie argumentieren, und dürften auch keinen Strom aus erneuerbaren Quellen in Länder verkaufen, die noch Atomstrom produzieren.
Ist ja alles ein regionales Problem, als letzten Schritt dann zurück zu den Kleinstaaten des Mittelalters?
--- Ende Zitat ---
@AKW NEE, ein bisschen Ironie ist noch erlaubt ;).  Der Logik der Argumentation zu folgen, müsste allerdings so weiter argumentiert werden:

Länder, die noch Atomstrom produzieren, dürften keinen Strom aus erneuerbaren Quellen exportieren.

Nicht wenige Deutsche \"ÖKO\"-Freaks glauben ja, je mehr \"ÖKO\" kostete, je besser für die Umwelt. Keine Angst, @AKW NEE, es lebe der freie Handel, daran will ich nichts ändern. Ich bin allerdings der Meinung, dass wir die Kleinstaaterei bei der Energieversorgung längst noch nicht überwunden haben. Das gilt insbesondere bei der Gasversorgung.

Cremer:
@nomos,

Richtig


--- Zitat ---Länder, die noch Atomstrom produzieren, dürften keinen Strom aus erneuerbaren Quellen exportieren
--- Ende Zitat ---

Stimmt soweit für Frankreich

Dort gibt es keine erneuerbare Energiequellen, wie Windräder, die ins öffentliche Netz einspeisen

Es ist sogar verboten.

Windräder und Solarkollektoren sind nur für den Eigenbedarf erlaubt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln