Energiepolitik > Erneuerbare Energie

Was nützt 100 % ÖKO?

<< < (3/4) > >>

egn:

--- Zitat ---Original von Plantek
Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!
--- Ende Zitat ---

Ich würde mal behaupten, dass es einen solchen nicht gibt - zumindest nach folgender Definition nicht:

Der Strom für alle Kunden kommt ausschließlich von neu errichteten regenerativen Kraftwerken welche das Lastprofil der Kunden nachfahren.

Alles andere ist eine Mogelpackung. Der Strom wird kommt teilweise aus bereits existierenden Kraftwerken, aus Kraftwerken im Ausland die sowieso gebaut wurden, von mit Öko-Zertifikaten gehandeltem Strom, der nie nach D importiert wird, ...

Plantek:

--- Zitat ---Original von egn

--- Zitat ---Original von Plantek
Ökostrom von einem der echten Ökostromanbieter ist auch für den kleinen Geldbeutel finanzierbar!
--- Ende Zitat ---

Ich würde mal behaupten, dass es einen solchen nicht gibt - zumindest nach folgender Definition nicht:

Der Strom für alle Kunden kommt ausschließlich von neu errichteten regenerativen Kraftwerken welche das Lastprofil der Kunden nachfahren.

Alles andere ist eine Mogelpackung. Der Strom wird kommt teilweise aus bereits existierenden Kraftwerken, aus Kraftwerken im Ausland die sowieso gebaut wurden, von mit Öko-Zertifikaten gehandeltem Strom, der nie nach D importiert wird, ...
--- Ende Zitat ---
z.B. bei der Naturstrom AG gehen von jeder verbrauchten Kilowattstunde mindestens 1,25 Cent direkt in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. So wurden bisher mehr als 140 Erzeugungsanlagen für Strom aus Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft durch die Unterstützung der Naturstrom AG gebaut.

egn:

--- Zitat ---Original von Plantek
z.B. bei der Naturstrom AG gehen von jeder verbrauchten Kilowattstunde mindestens 1,25 Cent direkt in den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. So wurden bisher mehr als 140 Erzeugungsanlagen für Strom aus Sonne, Biomasse, Wind- und Wasserkraft durch die Unterstützung der Naturstrom AG gebaut.
--- Ende Zitat ---

Der Strombedarf der Kunden ist aber nicht zu 100 % durch solche Investitionen gedeckt. Und es ist unklar, ob die PV-Anlagen die von Naturstrom in D unterstützt wurden ihren Strom vertraglich an Naturstrom liefern, oder aber ob die Anlagen wie alle anderen Anlagen nach dem EEG vergütet werden. Ich nehme mal an, dass letzteres der Fall ist da sonst keine Anschlusspflicht für den Netzbetreiber besteht. Wenn das aber so ist, dann kann die Naturstrom AG diesen Strom gar nicht vermarkten, da dies im EEG verboten ist.

Jeder der Ökostromanbieter erfindet sich eigene Kriterien mit denen er sich vom Wettbewerb differenzieren kann. Wenn man aber mal genauer hin schaut, dann erfüllt keiner der Anbieter das Kriterium dass 100 % des Stromes aus neu gebauten Anlagen kommt.

superhaase:
@egn:
ich glaube, Plantek will sagen, dass er damit mit kleinsten Beträgen indirekt in den Ausbau der EE investieren kann.
Das ist richtig, wenn man mal davor ausgeht, dass diese 1,25 ct/kWh wirklich direkt in Neubauanlagen gesteckt werden.
Insofern keine falsche Sache.

Wer steckt dann eigentlich das Geld ein, das mit den neuen Anlagen verdient wird (nach Abzug aller Investitions- und Kapitalkosten)?
Die Naturstrom AG?
Wird das dann zur Senkung des Naturstromtarifs eingesetzt?
Wäre mal interessant zu wissen.

ciao,
sh

nomos:

--- Zitat ---Original von nomos
Die Schweizer verkaufen ihren Strom aus Wasserkraft gerne an die Baden-Württemberger. Aus schweizer Sicht werden \"überrissene\" Preise bezahlt und die Deutschen zahlen gerne mehr und undifferenziert wenn \"ÖKO\" oder \"Naturstrom\" draufsteht.

Was nützt das der Ökologie? Die Strombadewanne wird wieder gefüllt, so oder so.

Wenn die Schweizer ihren Wasserstrom an die Deutschen verkaufen, produzieren sie eben als Ersatz Atomstrom und das vielleicht auch noch unmittelbar an der Grenze. Glaubhafte  \"ÖKO\"-Stromvertreter dürften eigentlich den Ländern, die noch Atomstrom produzieren, nicht ihren Strom aus erneuerbaren Quellen wegkaufen und dafür auch noch überhöhte Preise zahlen.

Die \"ÖKO\"-Stromanbieter sollten daher nicht nur mit der Herkunftsbezeichnung \"Wasser, Wind und Solar\" werben, sondern auch darüber informieren wo dieser Strom produziert wird.

TAGBLATT: Umverteilung im Wasserschloss


--- Zitat ---Der Preis, den die EnBW für den Eintritt ins Wasserschloss Schweiz zahlte, war so überrissen, dass Schweizer Elektrizitätswerke nicht mitbieten mochten.
.......
Doch im deutschen Markt ist Strom aus Wasserkraft generell mehr wert als in der Schweiz. Denn in Deutschland lässt sich Strom aus Wasserkraft undifferenziert als «Öko-» oder «Naturstrom» verkaufen.
--- Ende Zitat ---

--- Ende Zitat ---
... und die Schweizer haben es wieder mal geschafft:

Unser Ökostrom wird ausschließlich in der Schweizer Wasserkraftanlage  L’Hongrin erzeugt

Flensburger verkaufen bundesweit Schweizer Wasserstrom:

\"Reinen Öko-Strom zum immer gleichen Preis wie der atom- und kohlelastige Strom Ihres örtlichen Grundversorgers\"

... die Schweizer verkaufen ihren Wasserstorm teuer an die Deutschen und verbraucht selbst lieber \"atom- und kohlelastigen Strom\".
 Man baut ja keine Atom- und Kohlekraftwerke? [/list]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln